Alltag/Omairi/Omairi Knigge: Unterschied zwischen den Versionen

< Alltag‎ | Omairi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
==Knigge für fromme Anlässe==
 
==Knigge für fromme Anlässe==
 
Eine leider nicht mehr auf·find·bare ja·panische Website aus dem Jahr 2001 stellte die essen·tiellen Ver·hal·tens·weisen bei einem  Tempel- oder  Schreinbesuch folgen·der·maßen dar:  
 
Eine leider nicht mehr auf·find·bare ja·panische Website aus dem Jahr 2001 stellte die essen·tiellen Ver·hal·tens·weisen bei einem  Tempel- oder  Schreinbesuch folgen·der·maßen dar:  
 
1) Korrektes Waschen von Mund und Händen beim Schrein- oder Tempel-Brunnen ({{g|temizuya}})
 
  
 
{{smallimage
 
{{smallimage
Zeile 12: Zeile 10:
 
| nolink= 1
 
| nolink= 1
 
}}
 
}}
Man beachte vor allem, dass das Wasser aus der hohlen Hand und nicht aus der Kelle zum Mund geführt wird.  
+
 
 +
1) Korrektes Waschen von Mund und Händen beim Schrein- oder Tempel-Brunnen ({{g|temizuya}}). (Man beachte vor allem, dass das Wasser aus der hohlen Hand und nicht aus der Kelle zum Mund geführt wird.)
 
<div style='clear:both'></div>
 
<div style='clear:both'></div>
 
2) Korrektes Verhalten vor dem Heilig·tum:
 
  
 
{{smallimage
 
{{smallimage
Zeile 22: Zeile 19:
 
| nolink= 1
 
| nolink= 1
 
}}
 
}}
 +
2) Korrektes Verhalten vor dem Heilig·tum:
 
{{shortlist|
 
{{shortlist|
 
* Kleidung richten;
 
* Kleidung richten;

Version vom 9. Februar 2021, 15:48 Uhr

Knigge für fromme Anlässe

Knigge für fromme Anlässe

Eine leider nicht mehr auf·find·bare ja·panische Website aus dem Jahr 2001 stellte die essen·tiellen Ver·hal·tens·weisen bei einem Tempel- oder Schreinbesuch folgen·der·maßen dar:

Kiyome.gif


1) Korrektes Waschen von Mund und Händen beim Schrein- oder Tempel-Brunnen (temizuya [temizuya (jap.) 手水舎 Schrein- oder Tempelbrunnen zum Reinigen von Mund und Händen]). (Man beachte vor allem, dass das Wasser aus der hohlen Hand und nicht aus der Kelle zum Mund geführt wird.)

Omairi2.gif

2) Korrektes Verhalten vor dem Heilig·tum:

  • Kleidung richten;
  • zweimal kurze Verneigung;
  • zweimal Klatschen;
  • tiefe Verneigung (Konzentration auf Wunsch an die Gott·heit);
  • einmal Klatschen;
  • einmal Verbeugung;
  • Abgang

Verweise

Verwandte Themen

Glossar

Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite

  • Kaempfer, Engelbert (west.) ^ 1651–1716; deutscher Arzt und Naturforscher, Japanreisender (1790–1792); Autor einer detaillierten Japanbeschreibung
  • kami^ Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō
  • kamishimo^ Edo-zeitliches Zeremonialgewand für Männer
  • miya^ Shintō-Schrein, andere Lesung:
  • o-fuda お札 ^ Amulett oder Talisman in Gestalt eines symbolischen Zeichens, meist aus Papier; auch shinsatsu; das Zeichen 札 kann auch „Geldschein“ bedeuten, wird dann aber sinojap. satsu ausgesprochen;
  • o-kōro お香炉 ^ Rauchopferbecken, Gefäß für Rauchopfer
  • o-mairi お参り/お詣り ^ Schrein- oder Tempelbesuch; auch Grabbesuch; auch sankei, sanpai
  • o-mamori お守り ^ Talisman, schutzbringender Gegenstand
  • saisen bako 賽銭箱 ^ Spendenbox, Kasten für Spendengeld
  • sankei 参詣 ^ Tempel- oder Schreinbesuch (auch o-mairi); Pilgerfahrt
  • sanpai 参拝 ^ Tempel- oder Schreinbesuch (auch o-mairi); Rituale der Respektsbezeugung an Tempeln und Schreinen
  • temizuya 手水舎 ^ Schrein- oder Tempelbrunnen zum Reinigen von Mund und Händen