Mythen/Daemonen/Tengu/Tengu Motive: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
tengu_phallus.jpg|w=x120|left=-10}} | tengu_phallus.jpg|w=x120|left=-10}} | ||
}} | }} | ||
− | {{glossar:Tengu|Tengu}} Darstellungen findet man heute in Japan vor allem in | + | {{glossar:Tengu|Tengu}} Darstellungen findet man heute in Japan vor allem in Schrei·nen und Tempeln, die mit den Berg·aske·ten in Ver·bin·dung stehen. Besonders im neun·zehnten Jahr·hundert stellten Tengu aber auch ein be·liebtes Motiv der Ukiyoe-Künstler dar. So·wohl Krähen-Tengu (''karasu tengu'') als auch Lang·nasen-Tengu (''daitengu'') finden sich dar·gestellt. An ein·zelnen oben ab·gebil·deten Bei·spie·len ist zu erken·nen, dass die phal·lische Form der Tengu-Nase durch·aus sexu·elle As·sozia·tionen weckte. Der·artige As·sozia·tio·nen wurden allerdings im vor·moder·nen Japan nicht unbe·dingt als „obszön“ empfunden, sondern konnten auch in reli·giös-rituellen Zu·sam·men·hängen eine Rolle spielen (s. [[Phallus]]kulte). |
{{ThisWay}} | {{ThisWay}} |
Version vom 21. Juni 2012, 16:01 Uhr
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Daemonen/Tengu/Tengu_Motive.
Tengu Motive
tengu 天狗 (jap.)
wtl. Himmelshund; vogelartiger oder geflügelter Kobold, meist in den Bergen
Der Begriff „tengu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Akiba Gongen, daitengu, Izuna Gongen, kamikakushi, karasu tengu, Sarutahiko, Sōjōbō, Tengu zōshi, tiangou, Zegai-bō
Bilder
Darstellungen findet man heute in Japan vor allem in Schrei·nen und Tempeln, die mit den Berg·aske·ten in Ver·bin·dung stehen. Besonders im neun·zehnten Jahr·hundert stellten Tengu aber auch ein be·liebtes Motiv der Ukiyoe-Künstler dar. So·wohl Krähen-Tengu (karasu tengu) als auch Lang·nasen-Tengu (daitengu) finden sich dar·gestellt. An ein·zelnen oben ab·gebil·deten Bei·spie·len ist zu erken·nen, dass die phal·lische Form der Tengu-Nase durch·aus sexu·elle As·sozia·tionen weckte. Der·artige As·sozia·tio·nen wurden allerdings im vor·moder·nen Japan nicht unbe·dingt als „obszön“ empfunden, sondern konnten auch in reli·giös-rituellen Zu·sam·men·hängen eine Rolle spielen (s. Phalluskulte).