Ikonographie/Shinto-Goetter/Kasuga Mandala: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{DISPLAYTITLE:Das Kasuga Mandala <span class="bottom">und die Götter des Kasuga Schreins</span>}}<!--
 
{{DISPLAYTITLE:Das Kasuga Mandala <span class="bottom">und die Götter des Kasuga Schreins</span>}}<!--
  
--><div class="largebox bildbox bildtext">
+
-->{{w500
[[Image:kasugamandala_1.jpg|link=]]<div>''Kasuga Mandara'' (Detail) <br /> Seidenmalerei, 14. Jh. Originalgröße 159,4 x 68,9cm <br /> Quelle: Harris 2001, S. 167</div>
+
|kasugamandala_1.jpg|rahmen_h=350|top=-15
</div>
+
|''Kasuga Mandara'' (Detail), 14. Jh.
 +
}}
 
{{float|bild=kasugamandala_4.jpg|class=bildbox|caption= ''Kasuga Mandara'', Gesamtansicht}}
 
{{float|bild=kasugamandala_4.jpg|class=bildbox|caption= ''Kasuga Mandara'', Gesamtansicht}}
 
Dieses Schrein-{{skt:Mandala|Mandala}} zeigt die Haupt- und Nebengötter des {{glossar:kasugataisha|Kasuga}} Schreins in Nara zusam·men mit den ihnen ent·sprech·enden Ur-Buddhas. Die  ver·gleichs·weise realis·tischen Figuren repräsentieren der Er·schei·nungs·formen einer Gott·heit als ''kami'' ({{glossar:suijaku}}), die darüber schwe·benden {{skt:Buddha}}-Figuren sind die jewei·ligen buddhistischen Urformen ({{glossar:honji}}). Die Haupt·gott·heit des Schreins ist in der obersten Reihe zu er·kennen. Sie ist hier ledig·lich als „Erster Schrein“ (Ichi-no-miya) aus·ge·wiesen, ihr Eigen·name ({{glossar:Takemikazuchi|Take·mi·kazuchi}}) wird nicht ge·nannt. Die Figur „Erster Schrein“ wird von zwei ''honji'' Buddhas flankiert, nämlich {{glossar:Shaka}} und {{glossar:Kannon}}. Direkt darunter — von der Mitte nach außen in ab·nehmen·der Rang·folge — erkennt man die Götter der weiteren Teil·schreine von Kasuga (inklusive diverser Neben·schreine), jeweils mit den zu·stän·digen Buddhas oder {{skt:Bodhisattva|Bodhisattvas}} darüber.
 
Dieses Schrein-{{skt:Mandala|Mandala}} zeigt die Haupt- und Nebengötter des {{glossar:kasugataisha|Kasuga}} Schreins in Nara zusam·men mit den ihnen ent·sprech·enden Ur-Buddhas. Die  ver·gleichs·weise realis·tischen Figuren repräsentieren der Er·schei·nungs·formen einer Gott·heit als ''kami'' ({{glossar:suijaku}}), die darüber schwe·benden {{skt:Buddha}}-Figuren sind die jewei·ligen buddhistischen Urformen ({{glossar:honji}}). Die Haupt·gott·heit des Schreins ist in der obersten Reihe zu er·kennen. Sie ist hier ledig·lich als „Erster Schrein“ (Ichi-no-miya) aus·ge·wiesen, ihr Eigen·name ({{glossar:Takemikazuchi|Take·mi·kazuchi}}) wird nicht ge·nannt. Die Figur „Erster Schrein“ wird von zwei ''honji'' Buddhas flankiert, nämlich {{glossar:Shaka}} und {{glossar:Kannon}}. Direkt darunter — von der Mitte nach außen in ab·nehmen·der Rang·folge — erkennt man die Götter der weiteren Teil·schreine von Kasuga (inklusive diverser Neben·schreine), jeweils mit den zu·stän·digen Buddhas oder {{skt:Bodhisattva|Bodhisattvas}} darüber.

Version vom 5. Januar 2012, 18:23 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Shinto-Goetter/Kasuga_Mandala.

Kasugamandala 1.jpg
Kasuga Mandara (Detail), 14. Jh.
Darstellung der Götter des Kasuga Schreins in kami-Form (suijaku), unterste Reihe, und darüber in Buddha-Form (honji). Die oberste Gottheit (ganz oben) wurde offenbar zwei Buddha-Gestalten, Shaka (re.) und Kannon (li.) zugeordnet.
14. Jh. Bildquelle: Victor Harris, Shintō (Tōkyō: Seikandō bunko, 2001), S. 167.
Kasugamandala 4.jpg
Kasuga Mandara, Gesamtansicht

Dieses Schrein-

maṇḍala मण्डल (skt., n.)

„Kreis“, schematische Darstellung der kosmischen Ordnung (jap. mandara 曼荼羅)

Bild, Konzept

Der Begriff „mandala“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Taizokai kamakura.jpg
  • Nichiren mandala.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Dakini taizokai.jpg
  • Borobudur10.jpg
  • Kongokai.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Pagoden mandala.jpg
  • Pagoden mandala detail.jpg

zeigt die Haupt- und Nebengötter des

Kasuga Taisha 春日大社 (jap.)

Kasuga Schrein, Nara; ehemals Ahnenschrein der Fujiwara; Schutzschrein des buddhistischen Tempels Kōfuku-ji

Schrein

Der Begriff „Kasuga Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasuga miya mandara.jpg
  • Kasuga2.jpg
  • Kasuga lanterns2.jpg
  • Kasuga honden.jpg
  • Kasugagongen kenki1.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Kasuga1.jpg
  • Kasuga5.jpg
  • Kasuga toro.jpg
  • Kasuga reh.jpg
  • Kasugamandala 3b.jpg
  • Dakini kasuga.jpg
  • Kasuga3.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Kasugamandala 4.jpg
  • Kasuga eingang.jpg
  • Kasuga.jpg
  • Miko kasuga.jpg
  • Kasuga hirsch.jpg
  • Onigawara.jpg
  • Ema kasuga mcmorrow04.jpg
  • Kasuga hirschmandala.jpg
  • Kasuga lanterns1.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kasuga Taisha; s.a. Geo-Glossar

Schreins in Nara zusam·men mit den ihnen ent·sprech·enden Ur-Buddhas. Die ver·gleichs·weise realis·tischen Figuren repräsentieren der Er·schei·nungs·formen einer Gott·heit als kami (

suijaku 垂迹 (jap.)

wtl. kami-Spur (eines Buddha); buddh. Bezeichnung für → kami

Konzept

Der Begriff „suijaku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasugamandala 1.jpg

), die darüber schwe·benden

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Leshan.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Buddha geburt.jpg

-Figuren sind die jewei·ligen buddhistischen Urformen (

honji 本地 (jap.)

(buddhistische) Urform (eines kami); s.a. suijaku

Der Begriff „honji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasuga hirsch.jpg
  • Kakebotoke miho.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Kasuga miya mandara.jpg

). Die Haupt·gott·heit des Schreins ist in der obersten Reihe zu er·kennen. Sie ist hier ledig·lich als „Erster Schrein“ (Ichi-no-miya) aus·ge·wiesen, ihr Eigen·name (

Takemikazuchi 建御雷 (jap.)

Mythologischer Schwertgott (wtl. Gewittergott); Ahnengottheit der Fujiwara; u.a. in den Schreinen Kashima und Kasuga verehrt

Der Begriff „Takemikazuchi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasuga hirschmandala.jpg

) wird nicht ge·nannt. Die Figur „Erster Schrein“ wird von zwei honji Buddhas flankiert, nämlich

Shaka 釈迦 (jap.)

Buddha Shakyamuni, der historische Buddha; auch Shaka Nyorai

Buddha

Der Begriff „Shaka“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasugamandala 1.jpg

und

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hokekyo 25.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Karura 33.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Koyasu kannon.jpg

. Direkt darunter — von der Mitte nach außen in ab·nehmen·der Rang·folge — erkennt man die Götter der weiteren Teil·schreine von Kasuga (inklusive diverser Neben·schreine), jeweils mit den zu·stän·digen Buddhas oder

Bodhisattva बोधिसत्त्व (skt., m.)

„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)

Buddha

Der Begriff „Bodhisattva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jizo sokujoin.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Enma-ten.jpg
  • Arima harunobu.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Seokguram.jpg
  • Paranirvana dunhuang.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Shukuyo.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Amida spinner.jpg
darüber.

Im Mittelteil des Mandalas nimmt die realistische Abbildung des Kasuga Schreins den prominentesten Platz ein. Zwischen der Götter·welt und dem Schrein erkennt man den heiligen Berg Mikasa, auf dessen Gipfel, etwas her·aus·ver·größert, ein Hirsch zu sehen ist (s. Detailabb. unten). Er ist Bote und Sinn·bild des Kasuga Schreins. Auf ihm sollen einst die Ahnen·götter der

Fujiwara 藤原 (jap.)

mächtigste Adelsfamilie im jap. Altertum

Der Begriff „Fujiwara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Pagode tanzan2.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Amida byodoin.jpg
  • Kasuga hirschmandala.jpg

-Dynastie aus dem Osten Japans hierher ge·ritten sein, nachdem die Fujiwara in

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasuga torii.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Garuda gigaku.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

eine neue Residenz er·richtet hatten. Unter·halb der Schrein·anlage, teilweise von Wolken verdeckt, ist die die Tempel·anlage des

Kōfuku-ji 興福寺 (jap.)

Tempel des Hossō-Buddhismus; einer der Sieben Großen Tempel von Nara

Tempel

Der Begriff „Kōfuku-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yakuo.jpg
  • Kasuga miya mandara.jpg
  • Sarusawaike kofukuji.jpg
  • Pagode kofukuji.jpg
  • Mujaku.jpg
  • Seshin.jpg
  • Oni tentoki.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kōfuku-ji; s.a. Geo-Glossar

zu sehen, von dem vor allem die Pagode zu erkennen ist. Der Kōfuku-ji diente ur·sprüng·lich eben·falls dem Ahnen·kult der Fujiwara, entwickelte sich aber in der Nara und

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Geschichte

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Froesche.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • 04hase.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Komainu toji.jpg

-Zeit zum mächtigsten Einzel·kloster Japans und fungierte als eine Art Supervisor des Kasuga Schreins.

kasuga schrein

Kasuga Mandara, weitere Details

Kasugamandala 2.jpg

Kasuga Mandalas existieren in verschiedenen Versionen, die frühesten stammen aus der

Kamakura 鎌倉 (jap.)

Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)

Ort, Geschichte

Der Begriff „Kamakura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Kanto1694.jpg
  • Yoritomo.jpg
  • Daruma kamakura.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kamakura; s.a. Geo-Glossar

-Zeit. Die Fujiwara verloren damals an Macht und Ein·fluss. Der Schrein war dadurch gezwungen, nach neuen Unter·stützern zu suchen und tat dies, indem er die Ver·ehrung seiner Götter mit der Ver·ehrung der ent·sprechen·den honji Buddhas gleich·setzte und sie in Form vom Mandalas popularisierte. Ein solcher Über·gang vom Ahnen·kult zur kami-Ver·ehrung im Dienst des Bud·dhis·mus ist allerdings kein ver·einzeltes Phänomen sondern lässt sich bereits in der Heian-Zeit häufig feststellen.