Mythen/Goetter des Himmels/Uzume: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Uzume und Sarutahiko werden schlussendlich ein Paar und Uzume bekommt den neuen Namen Sarume no kimi — wtl. „Herrin der Affen·frauen“. Diese „Affen·frauen“ sind nie·mand anderer als die Priester-Tänze·rinnen des frühen Tenno-Hofes, die sich somit auf Ame no Uzume zurück·führen. Uzumes Hand·lungen, ihr erotischer Tanz vor der Felsen·höhle und ihr provo·kantes Techtel·mechtel mit Sarutahiko, scheinen also auch eine rituelle Kompo·nente zu haben. Tat·säch·lich führt das {{Glossar:Kogoshuui}} (verfasst 807) den „Ritus zur Besänf·ti·gung der Geister“ (''chinkonsai'') auf Ame no Uzume zurück. Zudem wird Ame no Uzume als Ahn·herrin des ja·pa·nischen Theaters bezeichnet. Die Gestalt der Uzume macht somit deut·lich, dass Tanz, Theater und Ritus in alter Zeit wohl nicht von ein·ander zu trennen waren, und verrät zudem, dass Spass und Erotik im alten Ritual·wesen durchaus ihren Platz hatten.
 
Uzume und Sarutahiko werden schlussendlich ein Paar und Uzume bekommt den neuen Namen Sarume no kimi — wtl. „Herrin der Affen·frauen“. Diese „Affen·frauen“ sind nie·mand anderer als die Priester-Tänze·rinnen des frühen Tenno-Hofes, die sich somit auf Ame no Uzume zurück·führen. Uzumes Hand·lungen, ihr erotischer Tanz vor der Felsen·höhle und ihr provo·kantes Techtel·mechtel mit Sarutahiko, scheinen also auch eine rituelle Kompo·nente zu haben. Tat·säch·lich führt das {{Glossar:Kogoshuui}} (verfasst 807) den „Ritus zur Besänf·ti·gung der Geister“ (''chinkonsai'') auf Ame no Uzume zurück. Zudem wird Ame no Uzume als Ahn·herrin des ja·pa·nischen Theaters bezeichnet. Die Gestalt der Uzume macht somit deut·lich, dass Tanz, Theater und Ritus in alter Zeit wohl nicht von ein·ander zu trennen waren, und verrät zudem, dass Spass und Erotik im alten Ritual·wesen durchaus ihren Platz hatten.
<div class="largebox">
+
{{w500
{| class="bildbox bildtext" width=520
+
|uzume_sarutahiko.jpg
|colspan="2"|{{dia|uzume_sarutahiko.jpg|rahmen_w=500|rahmen_h=310|w=500|top=}}<div> Ame no Uzume und Sarutahiko<br /> Buchillustration aus ''Nakatomi ōbarai ezu'', einem Werk der späten Edo-Zeit </div>
+
|rahmen_h=315
|-
+
|Ame no Uzume und Sarutahiko<br /> Buchillustration aus ''Nakatomi ōbarai ezu'', einem Werk der späten Edo-Zeit
|{{Dia|uzume_toyokuni.jpg|rahmen_w=240|rahmen_h=400|w=240}}Ame no Uzume<br /> repräsentiert durch einen Kabuki-Schauspieler<br /> Holzschnitt von Utagawa Toyokuni
+
}}
|{{Dia|uzume_ekin.jpg|rahmen_w=240|rahmen_h=400|w=240}}Ame no Uzume <br/>in einer parodistischen Darstellung von Ekin (1812-1876)  
+
{{w502
|}
+
| uzume_toyokuni.jpg|rahmen_h1=400
</div>
+
| uzume_ekin.jpg|rahmen_h2=400
 +
| Ame no Uzume<br /> repräsentiert durch einen Kabuki-Schauspieler<br /> Holzschnitt von Utagawa Toyokuni
 +
| Ame no Uzume <br/>in einer parodistischen Darstellung von Ekin (1812-1876)  
 +
}}
 
{{linkbox|text=
 
{{linkbox|text=
 
* [http://www.uwec.edu/philrel/shimbutsudo/uzume.html Ame-no-Uzume no Mikoto], Joseph Ziehr and Edward Beach (en.)<br/>Artikel der Website ''[http://www.uwec.edu/philrel/shimbutsudo/ Shimbutsudo]''.
 
* [http://www.uwec.edu/philrel/shimbutsudo/uzume.html Ame-no-Uzume no Mikoto], Joseph Ziehr and Edward Beach (en.)<br/>Artikel der Website ''[http://www.uwec.edu/philrel/shimbutsudo/ Shimbutsudo]''.

Version vom 11. April 2011, 14:01 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Goetter_des_Himmels/Uzume.

Ame no Uzume Die Ahnherrin von Ritus, Tanz und Theater

Uzume-hokusai.jpg
Ame no Uzume
Buchillustration von Hokusai, 1816
Ame no Uzume 天鈿女/天宇受賣 (jap.)

mythologische Gottheit, Ahnherrin des Theaters

Der Begriff „Ame no Uzume“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Uzume ekin.jpg
  • Uzume hokkei.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Uzume-hokusai.jpg
  • Uzume sarutahiko.jpg
  • Uzume spinner.jpg
  • Sarutahiko.jpg
  • Nishinomiya souvenir.jpg
  • Sarutahiko uzume kuniyoshi1860.jpg
  • Uzume kagura.jpg
  • Sartahiko uzume eitaku.jpg
  • Nade-okame.jpg
  • Iwado toyokuni 1844.jpg
  • Otogoze.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Uzume Izu-no-Chohachi.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Kagura hokusai.jpg
  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
  • Uzume toyokuni.jpg
  • Uzume Taki Katei.jpg
  • Uzume setsubun kyosai.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Iwado kagura shunsai 1889.jpg

tritt in den Mythen in zwei ent·schei·den·den Episo·den auf: Im Mythos von Amaterasu in der Felsen·höhle und im Mythos von der Her·ab·kunft des Himm·li·schen Enkels. Im letz·teren Fall gehört sie zum Ge·folge des

Ninigi 瓊瓊杵 (jap.)

mytholog. Gottheit, Enkel Amaterasus

Der Begriff „Ninigi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Sarutahiko uzume kuniyoshi1860.jpg

, als er die Herr·schaft auf der Erde an·treten soll. Im Zuge ihres Ab·stiegs zur Erde stellt sich den Him·mels·göttern eine selt·same Gott·heit namens

Sarutahiko 猿田彦 (jap.)

Mythologische Gottheit in tengu-ähnlicher Gestalt

Der Begriff „Sarutahiko“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Odakejinja.jpg
  • Sarutahiko takachiho.jpg
  • Sartahiko uzume eitaku.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
  • Iwado toyokuni 1844.jpg
  • Sarutahiko uzume kuniyoshi1860.jpg
  • Iwado kagura shunsai 1889.jpg
  • Sarutahiko.jpg
  • Uzume sarutahiko.jpg
  • Tengu shimokitazawa 2012.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
in den Weg. Saruta·hiko besitzt eine „sieben-Hand-lange“ Nase, ist zudem von un·ge·wöhn·lich hohem Wuchs und emittiert Licht·strahlen aus Mund und After. Die himm·lischen Götter wissen nicht, ob er feind·lich oder freund·lich ge·son·nen ist. Ame no Uzume ergreift die Ini·tiative um die Sache zu klären und ent·blößt vor dem selt·samen Gott ihre Brüste, wobei sie in ver·ächt·liches Lachen ausbricht. Saruta·hiko erklärt darauf·hin, dass er Ninigi, dem Himmli·schen Enkel, vor·aus·gehen wolle, um ihm den Weg zu weisen. Ob dies sein ur·sprüng·liches Vor·haben war oder ob Uzume ihn durch ihr Ver·halten dazu brachte, bleibt offen.

Uzume und Sarutahiko werden schlussendlich ein Paar und Uzume bekommt den neuen Namen Sarume no kimi — wtl. „Herrin der Affen·frauen“. Diese „Affen·frauen“ sind nie·mand anderer als die Priester-Tänze·rinnen des frühen Tenno-Hofes, die sich somit auf Ame no Uzume zurück·führen. Uzumes Hand·lungen, ihr erotischer Tanz vor der Felsen·höhle und ihr provo·kantes Techtel·mechtel mit Sarutahiko, scheinen also auch eine rituelle Kompo·nente zu haben. Tat·säch·lich führt das

Kogo shūi 古語拾遺 (jap.)

Chronik Japans (807)

Text

Der Begriff „Kogo shūi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(verfasst 807) den „Ritus zur Besänf·ti·gung der Geister“ (chinkonsai) auf Ame no Uzume zurück. Zudem wird Ame no Uzume als Ahn·herrin des ja·pa·nischen Theaters bezeichnet. Die Gestalt der Uzume macht somit deut·lich, dass Tanz, Theater und Ritus in alter Zeit wohl nicht von ein·ander zu trennen waren, und verrät zudem, dass Spass und Erotik im alten Ritual·wesen durchaus ihren Platz hatten.
Uzume sarutahiko.jpg
Ame no Uzume und Sarutahiko
Buchillustration aus Nakatomi ōbarai ezu, einem Werk der späten Edo-Zeit
Darstellung von Ame no Uzume und Sarutahiko.
Werk von Matsunaga Hanzan (1818–1882). Späte Edo-Zeit. Bildquelle: Ritsumeikan ARC.
Uzume toyokuni.jpg
Ame no Uzume
repräsentiert durch einen Kabuki-Schauspieler
Holzschnitt von Utagawa Toyokuni
Uzume ekin.jpg
Ame no Uzume
in einer parodistischen Darstellung von Ekin (1812-1876)