Alltag/Matsuri/Feuergang: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:
 
=Feuer-Gang auf dem Berg Takao=
 
=Feuer-Gang auf dem Berg Takao=
  
 +
<div class='bildbox largebox bildtext'>
 +
{{dia|yamabushi_takao_wada5m.jpg|rahmen_w=550|rahmen_h=280|w=550}}
 +
<div>{{:Datei:yamabushi_takao_wada5m.jpg}}</div>
 +
</div>
 +
{{Glossar:Gomagyouji | ''Goma''}}-Riten, bei denen meist zu Ehren des {{glossar:fudoumyouou}} ein Feuer entzündet und ein bloß·füßiger Gang durch die glühende Asche ver·an·staltet wird, zählen zu den typischen Aktivitäten der {{glossar:Yamabushi}}. Die Foto-Strecke zeigt ein Feuer-Fest des Shingon Tempels Yakuō-in, einem ''yamabushi-''Zentrum am Fuße des Berges {{glossar:Takaosan|Takao}} im Westen Tokyos. Der Tempel führt seine Wurzeln auf den Nara-zeit·lichen Mönch {{glossar:gyouki}} und auf {{glossar:kuukai}} zurück.
 
{{Galerie2|bilder={{Dia2|
 
{{Galerie2|bilder={{Dia2|
 
yamabushi_takao_wada1m.jpg|w=x120}}{{Dia2|
 
yamabushi_takao_wada1m.jpg|w=x120}}{{Dia2|
Zeile 14: Zeile 19:
 
yamabushi_takao_wada7a.jpg|w=96}}
 
yamabushi_takao_wada7a.jpg|w=96}}
 
}}
 
}}
{{Glossar:Gomagyouji | ''Goma''}}-Riten, bei denen meist zu Ehren des {{glossar:fudoumyouou}} ein Feuer entzündet und ein bloß·füßiger Gang durch die glühende Asche ver·an·staltet wird, zählen zu den typischen Aktivitäten der {{glossar:Yamabushi}}. Die Foto-Strecke zeigt ein Feuer-Fest des Shingon Tempels Yakuō-in, einem ''yamabushi-''Zentrum am Fuße des Berges {{glossar:Takaosan|Takao}} im Westen Tokyos. Der Tempel führt seine Wurzeln auf den Nara-zeit·lichen Mönch {{glossar:gyouki}} und auf {{glossar:kuukai}} zurück.
 
 
{{Linkbox|text=
 
{{Linkbox|text=
 
* [http://wadaphoto.jp/maturi/hiwatari1.htm Takao-san ōhiwatari matsuri], Wada Yoshio (jap.)<br/>Dieser Website entstammen die obigen Fotos. Sie wurden am 14. März 2004 in Takao-machi, am westlichen Stadtrand von Tokyo aufgenommen.
 
* [http://wadaphoto.jp/maturi/hiwatari1.htm Takao-san ōhiwatari matsuri], Wada Yoshio (jap.)<br/>Dieser Website entstammen die obigen Fotos. Sie wurden am 14. März 2004 in Takao-machi, am westlichen Stadtrand von Tokyo aufgenommen.

Version vom 7. April 2011, 17:29 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Matsuri/Feuergang.

Feuer-Gang auf dem Berg Takao

Okuninushi hokusai.jpg
Ōkuninushi heilt den Hasen von Inaba, dem Meeresungeheuer (wani) das Fell abgezogen haben. Hokusai interpretiert Ōkuninushi als Daikoku und die wani als Krokodile.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
Nachdem die Flammen großteils verlöscht sind, bahnen sich die erfahrenen Mönche mit Hilfe von Salz einen Weg durch die Glut (hiwatari). Die Schuhe haben sie natürlich abgelegt.
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
goma gyōji 護摩行事 (jap.)

buddh. Feuerritus, skt. Homa

Ritus

Der Begriff „goma gyōji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

-Riten, bei denen meist zu Ehren des

Fudō Myōō 不動明王 (jap.)

prominentester japanischer myōō (Mantra-König), wtl. „der Unbewegliche“

Der Begriff „Fudō Myōō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Fudo tendai 10jh.jpg
  • Akiha gongen mia.jpg
  • Fudo kaikei 2b.jpg
  • Fudo daigoji2.jpg
  • Akiba gongen lee institute2.jpg
  • Fudo saidaiji.jpg
  • Fudo toji.jpg
  • Fudo22.jpg
  • Fudo kongobuji.jpg
  • Fudo unkei.jpg
  • Kawanaka fudo.jpg
  • Fudo tnm.jpg
  • Izuna butsuzozui.jpg
  • Fudo doji.jpg
  • Fudo koya.jpg
  • Fudo portrait.jpg
  • Fudo modern.jpg
  • Fudo zentsuji.jpg
  • Acala 12jh.jpg
  • Butsudan.gif
  • Seitaka doji.jpg
  • Fudo daigoji detail.jpg

ein Feuer entzündet und ein bloß·füßiger Gang durch die glühende Asche ver·an·staltet wird, zählen zu den typischen Aktivitäten der

yamabushi 山伏 (jap.)

Bergasket, wtl. der in den Bergen schläft; Praktikant des Shugendō

Der Begriff „yamabushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Yamabushi kyoto2 staud.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Yamabushi kyoto staud.jpg
  • Yamabushi takao wada7m.jpg
  • Takishugyo.jpg
  • Yamabushi takao wada5a.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Yamabushi takao wada8.jpg
  • Siebold yamabushi.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Tengu33.jpg
  • Tengu sairinji.jpg
  • Yamabushi mibudera 2007.jpg
  • Izuna gongen ofuda.jpg
  • Yamabushi takao wada7a.jpg
  • Nishi no nozoki.jpg
  • Yamabushi takao wada6m.jpg
  • Yamabushi takao wada3m.jpg
  • Kuniyoshi nichiren7 komuro.jpg
  • Sojobo 1720.jpg
  • Yamabushi yoshino2.jpg
  • Yamabushi takao wada1m.jpg
  • Zao gongen.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Tengu takao.jpg

. Die Foto-Strecke zeigt ein Feuer-Fest des Shingon Tempels Yakuō-in, einem yamabushi-Zentrum am Fuße des Berges

Takao-san 高尾山 (jap.)

Berg Takao, rel. Zentrum im Westen Tōkyōs

Landschaft

Der Begriff „Takao-san“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yamabushi takao wada1m.jpg
  • Yamabushi takao wada5a.jpg
  • Izuna gongen ofuda.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Takao-san; s.a. Geo-Glossar

im Westen Tokyos. Der Tempel führt seine Wurzeln auf den Nara-zeit·lichen Mönch

Gyōki 行基 (jap.)

668–749; Nara-zeitlicher Mönch, Popularisierer des Buddhismus

Der Begriff „Gyōki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

und auf

Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gobyobashi.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Shikoku12.jpg
  • Kobodaishi kind.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Koya1.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Koya6.jpg
zurück.

Vorlage:Galerie2