|
|
(68 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | {{Styles}}__NOTOC__
| + | #WEITERLEITUNG [[Mythen/Jenseits/Hoellen]] |
− | =Höllen und Hungergeister=
| |
− | <div class='sidebox_Wrapper top12'>
| |
− | __TOC__
| |
− | {{sidebox|sidepage=Höllenbilder|Jigokusoshi_chinoike.jpg|caption= Höllenbilder }}
| |
− | </div>
| |
− | Konkrete Höllenbilder kennt man in Japan erst ab der späten {{glossar:heian}}-Zeit. Sie entwickelten sich bezeichnenderweise Hand in Hand mit den [[Mythen:Paradiese | Paradiesvorstellungen]] des Reinen Landes. Der {{Glossar:Tendaishuu | Tendai}} Mönch {{glossar:genshin}} (942–1017), ein Vorvater der {{glossar:joudoshuu}}, gilt als einer der wichtigsten Popularisierer dieser Jenseitsbilder, die ihrerseits auf dem Schema der [[Mythen:Jenseits | Sechs Bereiche der Wiedergeburt]] beruhen.
| |
− | | |
− | Diese Jenseitsdarstellungen lassen wenig Zweifel, dass die meisten Verstorbenen, die nicht zur Erleuchtung fanden bzw. in {{glossar:amida|Amidas}} Reines Land errettet wurden, mit schrecklichen Torturen zu rechnen hatten. Oft werden sie schon während der Befragung vor dem Gerichtshof {{glossar:enma|Enmas}} gefoltert, um schließlich in einer der Höllen zu landen, wo sie von gehörnten Dämonen auf jede erdenkliche Weise gequält werden.
| |
− | | |
− | <div class="bildbox bildtext">{{Dia|kumano_sankei_mandara.jpg|w=850|left=-350|top=-500|rahmen_w=500|rahmen_h=500}}<div> Höllenszenen (Detail) aus einem Kumano [[Mandala]] (''Kumano kanshin jikkai mandara'') <br /> Rollbild, Edo-Zeit, 17. Jh. </div></div>
| |
− | | |
− | | |
− | Die Abbildung oben ist eine der bekanntesten Darstellungen der Sechs Bereiche der Wiedergeburt ({{glossar:rokudou}}). Hier sind die negativen Bereiche auf der unteren Bildhälfte zu sehen. Rechts oben die Welt der Kriegergeister ({{glossar:ashura}}), darunter die Bereiche der Hölle ({{glossar:jigoku}}) und die Welt der Tiere. Ähnlich wie etwa auf den Bildern des Hieronymus Bosch gibt es auch hier spezielle Höllenbereiche für spezielle Sünden. Für lasterhafte Männer gibt es einen Dornenbaum, auf dem eine schöne Frau sitzt (rechtes unteres Viertel). Wer zu ihr hinaufklettern will, wird auf den Dornen aufgespießt. Darunter befindet sich der Blutsee ({{glossar:chinoike}}), in dem Frauen herum treiben. Diese Strafe steht explizit mit der durch Menstruation verursachten „Verunreinigung“ in Zusammenhang. Andere Sünder werden zwischen Felsen zermalmt, mit glühenden Zangen traktiert, von wilden Tieren und Monstern angefallen und in großen Kesseln gegart.
| |
− | {{sidebox|osorezan_flickr9.jpg|caption= [[Ikonographie:Jizo/Osorezan|Osore-zan, der „Angstberg“]]}}
| |
− | Die einzige Hoffnung in all diesen Schrecken der Hölle ist Bodhisattva {{glossar:jizou}}, der selbst hier die Gebete der reuigen Sünder erhört und ihnen Rettung zuteil werden lässt. Man erkennt ihn links oben in der Vorhölle der Kinder ({{glossar:sainokawara}}), denn zu Kindern hat er ein besonderes Naheverhältnis (s. [[Ikonographie:Jizo| Jizō]] im Kapitel „Ikonographie“).
| |
− | | |
− | Ein interessantes Detail am Rande: Die Bereiche der Totenwelt in der obigen Abbildung sind mit {{glossar:torii}} markiert, wie sie heute nur vor Shinto Schreinen zu finden sind.
| |
− | | |
− | ==O-bon und die Hungergeister==
| |
− | {{Sidebox|sidepage=Hungergeister|Gakizoshi_notdurft_a_tnm.jpg
| |
− | |w=x390|top=-270|left=-420
| |
− | |caption= Bildrollen der Hungergeister}}
| |
− | | |
− | Gebete und Rituale können dazu beitragen, Verstorbene von den Höllenqualen zu befreien. In der Tat wurde und wird ein bedeutender Teil buddhistischer Zeremonien zu diesem Zweck abgehalten. Beispielhaft ist die Geschichte des Mönchs {{glossar:mokuren}}, (skt. Maudgalyana), ein Schüler des Buddha, der durch seine Exerzitien und Gebete die Rettung seiner Mutter aus der Hölle erwirkte. Später wurde die Legende dergestalt ausgebaut, dass Mokuren persönlich auf der Suche nach seiner Mutter die Hölle durchquerte. Auch auf dem obigen Mandara ist Mokuren abgebildet: unterhalb des ''torii'' in der linken oberen Bildhälfte.
| |
− | | |
− | Diese Legende bildet den Ursprung des [[Alltag:Jahr/Obon | Bon Fests]], das heute zu Ehren der Ahnen Mitte August gefeiert wird. ''Bon'' ist die Abkürzung von {{glossar:urabon}}, abgeleitet von skt. ''ullambana'', was „herab hängen“ bedeutet. Dieser Begriff soll auf die Torturen der Hölle bezogen sein. Seinem ursprünglichen Sinn nach ist O-bon also eine religiöse Zeremonie, um die Ahnen von den Qualen der Hölle, bzw. aus einem der niederen Bereiche der Wiedergeburt zu befreien.
| |
− | {{Float|bild=gaki.gif|style=margin-right:-4em}}
| |
− | In China und Taiwan, wo das Urabon (Chin. ''yulanpen'') Fest ursprünglich entstand, ist es auch als Fest der Hungrigen Geister bekannt (nach einer Version wurde Mokurens Mutter nämlich zu einem Hungergeist). Auch in Japan brachte man in früherer Zeit zum Bon-Fest Nahrungsopfer für die Hungergeister ({{glossar:gaki}}) dar. Die Vorstellung der Hungergeister wurde offenbar zusammen mit der Hölle Ende der Heian-Zeit populär. Illustrierte Bildrollen ({{glossar:gakizoushi}}) erläutern, was man sich unter Hungergeistern vorzustellen hat. Diese spindeldürren Wesen mit den aufgequollenen Bäuchen sind zugleich Mitleid und Ekel erregend. Sie ernähren sich von Kot, Urin und Leichenteilen, sind aber beständig hungrig und durstig, und werden außerdem von anderen Geistern drangsaliert. Sie verkörpern die Existenzform, in die man hineingeboren wird, wenn man gierig war. Dass man gerade diesen Geistern ein besonderes Fest bereitete, hängt vielleicht damit zusammen, dass Gier eine so universelle menschliche Eigenschaft ist. Demnach kann es leicht sein, dass man selbst einmal als Hungergeist wiedergeboren wird. Andererseits wirken die Darstellungen der ''gaki'' so, als würden diese die Unreinheit personifizieren. In den Zeremonien für das Seelenheil der ''gaki'' könnte also auch das Motiv mitschwingen, sich selbst von Unreinheit zu befreien, indem man die ''gaki'' zum Verschwinden bringt.
| |
− | {{Linkbox|text=
| |
− | * [http://www.emuseum.jp/detail/100951/000/000?mode=simple&d_lang=en&s_lang=en&word=gaki+zoshi&class=&title=&c_e=®ion=&era=¢ury=&cptype=&owner=&pos=1&num=1 ''Gaki zōshi''], National Institutes for Cultural Heritage<br/>Mehrsprachig dokumentierte Präsentation einer Bildrolle zum Thema Hungergeister. Teil der Bild-Datenbank von „nationalen Kulturschätzen“ [http://www.emuseum.jp/ ''E-kokuhō''].
| |
− | * [http://sainokawara.fubuki.info/index.html Nihon zenkoku Sai-no-kawara meguri] (jap.)<br/>Verschiedene Sai-no-kawara Kultstätten in ganz Japan.
| |
− | |update= Aug. 2010|
| |
− | }}
| |
− | {{ThisWay|Mythen: Geister}}
| |