Bauten/Tempel/Tempeltore: Unterschied zwischen den Versionen

< Bauten‎ | Tempel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
{{Styles|sidepage}}
+
{{Styles|sidepage}}{{#css: 
 +
  hr, h3 { clear:both; }
 +
  .float_right { margin-right: -5em; }
 +
}}
 
=Berühmte Tempeltore Japans=
 
=Berühmte Tempeltore Japans=
 
{{W500
 
{{W500
Zeile 10: Zeile 13:
  
 
{{H2+3|Weitere Beispiele}}
 
{{H2+3|Weitere Beispiele}}
{{#css: 
 
hr, h3 {clear:both;}
 
.float_right {margin-right: -5em;}
 
}}
 
 
===Tōdaiji, Nandaimon  ===
 
===Tōdaiji, Nandaimon  ===
 
{{floatright|rahmen_h=200|w=300
 
{{floatright|rahmen_h=200|w=300

Version vom 9. September 2011, 12:08 Uhr

Vorlage:Styles

Berühmte Tempeltore Japans

Horyuji chumon.jpg
Haupttor (Chūmon) des Hōryūji. 7.Jh., „Nationaler Kulturschatz“
Dieses Tor (mon) wird als Mitteltor (chūmon) bezeichnet, weil es sich in der inneren Einfriedung des Tempels Hōryū-ji befindet. Es besitzt einen zweigeteilten Durchgang. Üblicherweise gibt es nur einen zentralen, bzw. drei Durchgänge. Nur im Hōryū-ji gibt es den Fall, dass ein Mittelpfosten quasi den natürlichen Zugang zum Tempel blockiert.
Nara-Zeit, 7. Jh. Bildquelle: Lonely Trip, über Internet Archive.

Das Tor des

Hōryū-ji 法隆寺 (jap.)

Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“

Tempel

Der Begriff „Hōryū-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Horyuji chumon.jpg
  • Horyuji Google.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Pagode horyuji.jpg
  • Nakibotoke horyuji.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Horyuji-Ascending-Dragon.jpg
  • Pagode horyuji.gif
  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Horyuji kondo.jpg
  • Nandaimon Horyuji.jpg
  • Drachen horyuji.jpg
  • Hyakumanto.jpg
  • Guze kannon.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hōryū-ji; s.a. Geo-Glossar
wirkt wie ein selbständiges Bauwerk und ist es in gewissem Sinne auch, denn es dient nicht nur als Durch·gang, sondern auch als Auf·be·wah·rungs·ort für Tempel·schätze, die der All·ge·mein·heit unzu·gäng·lich im oberen Geschoß auf·be·wahrt werden. Diese zwei·ge·schoßige Form gepaart mit der Funktion als Speicher ist typisch für die Haupt·tore großer japani·scher Tempel. Doch obwohl das Haupt·tor des Hōryū-ji auf den ersten Blick als Archetyp eines Tempeltors erscheint, bietet es für Kenner der japa·nischen Tempel·architektur eine un·ge·wöhn·liche Eigen·heit: einen zwei·ge·teil·ten Durch·gang. 

Üblicher·weise besteht ein Tempeltor aus einer ungeraden Anzahl von Kammern (meist drei oder fünf), von denen eine oder drei pas·sier·bar sind (s. die Beispiele unten). Nur im Hōryū-ji gibt es den Fall, dass das Tor·ge·bäude aus vier Kam·mern besteht und inso·fern ein Mittel·pfosten den Eingang in zwei Bereiche spaltet und damit quasi den natür·lichen Zugang zum Tempel blockiert. Trotz oder gerade wegen dieser Be·son·der·heit zählt nicht nur das Tor selbst, sondern auch seine Torwächter, die hier gut zu erkennen sind, zu den be·rühm·testen und ältesten Bei·spielen ihrer Art.

Weitere Beispiele

Tōdaiji, Nandaimon

Nandaimon.jpg

Das riesige Tor des

Tōdaiji 東大寺 (jap.)

Tempel des Großen Buddha von Nara; wtl. Großer Ost-Tempel

Tempel

Der Begriff „Tōdaiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Todaiji3.jpg
  • Nigatsudo.jpg
  • Yoyogi sporthalle.jpg
  • Nandaimon.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Todaiji daibutsu top.jpg
  • Shibi.jpg
  • Goeido higashi honganji.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Tengu zoshi todaiji.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg
  • Garuda gigaku.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tōdaiji; s.a. Geo-Glossar

, das

Nandaimon 南大門 (jap.)

Südliches Haupttor einer Tempelanlage; v.a. Haupttor des Tōdaiji in Nara

Tempel

Der Begriff „Nandaimon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Nandaimon.jpg
  • Kongorikishi todaiji2.jpg
  • Komainu yahiko a.jpg
  • Kongorikishi todaiji1.jpg
  • Nandaimon Horyuji.jpg

(Süd·liche Haupt·tor), hinter dem sich der Große Buddha von Nara be·findet, ist das viel·leicht be·kann·teste Tempel·tor Japans. Es zählt zu den „Nationalschätzen“ (kokuhō) Japans. Das Tor stammt in seiner heu·tigen Form aus dem Jahr 1199, nach·dem es zusam·men mit dem Rest der Tem·pel·an·lage im

Genpei Gassen 源平合戦 (jap.)

Krieg zwischen den Minamoto (Gen) und den Taira (Hei, bzw. Pei), 1180–1185

Ereignis

Der Begriff „Genpei Gassen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nandaimon.jpg

(1181) zer·stört worden war. Charak·teris·tisch sind die frei schwe·ben·den Quer·balken, die die Dach·kon·struk·tion stützen. Im Inne·ren des Tores sind die beiden größten und zugleich ein·drucks·vollsten Tor·wäch·ter·sta·tuen (

niō 仁王 (jap.)

Wächterfigur, Torwächter

Der Begriff „niō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yomeimon waechter.jpg
  • Nio shitennoji.jpg
  • Kongorikishi todaiji2.jpg
  • Nikko ngyo.jpg
  • Nio tenshoji niigata.jpg
  • Nio sanboin.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Nio hokusai.jpg
  • Nio shirahige kunisaki kaze.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Nio taiyuin.jpg
  • Nio zenkoji.jpg
  • Nio jinguji.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Nio sokenji.jpg
  • Niomon ninnaji.jpg
  • Nio ninnaji2.jpg
  • Nio shokoji kunisaki kaze.jpg
  • Nio nikko.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Nio ryuunji.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg
  • Drache kenninji un.jpg
  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Nio koya.jpg
  • Kongorikishi todaiji1.jpg

) Japans zu sehen. Die gigan·tische Halle des Großen

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Buddha palast.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Leshan.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
ist im Hinter·grund un·deut·lich zu erken·nen. Davor die  zahmen Hirsche, die in Nara überall frei umher·laufen.

Ninna-ji, Niōmon

Niomon ninnaji.jpg

Auch dieses Tor des Ninna-ji in Kyoto wird von zwei ein·drucks·vollen Niō-Wäch·tern be·wacht und daher meist als Niō-Tor be·zeich·net. Wie das vorige Bei·spiel besteht auch dieses Ge­·bäude aus zwei Ge·schoßen, die jeweils in fünf Kam­mern unter·teilt sind. Im Erd·geschoß sind die äußeren Kam·mern für die Niō-Sta­tuen reser·­viert, die mittleren Kam·mern sind durch·gängig pas·sier·bar. Die größten Tem·pel·tore Japans ent·spre·chen fast alle dieser archi·tek·toni·schen Grund·struktur.

Das Niōmon des Ninna-ji stammt in seiner heuti·gen Form aus dem Jahr 1646, der Tempel selbst ist aber viel älter. Der Ninna-ji gehört zum

Shingon-shū 真言宗 (jap.)

Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan

Schulrichtung

Der Begriff „Shingon-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Pagode jodoji hiroshima.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Toji Monks.jpg
  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Saidaiji eisonto.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Gorinto kuroda.jpg
  • Siebold shingon monk.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg

-Buddhis·mus und wurde lange Zeit von kaiser·lichen Prinzen geführt.

Berg Kōya­, Westliches Haupttor

Koya daimon.jpg

Westlicher Eingang der Klosteranlage auf Berg

Kōya-san 高野山 (jap.)

Klosterberg südl. von Nara; sprituelles Zentrum des Shingon Buddhismus

Landschaft, Tempel

Der Begriff „Kōya-san“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kinai1694.jpg
  • Konpondaito.jpg
  • Koya3.jpg
  • Arhat yuan.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Koya rakete.jpg
  • Pilger koya wada.jpg
  • Koya monks.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Koya5.jpg
  • Gorinto koya.jpg
  • Shitennoji monk.jpg
  • Goshuin2.jpg
  • Okunoin arrow.jpg
  • Nio koya.jpg
  • Pagode sanmaiin koya.jpg
  • Koya11.jpg
  • Vajra kongobuji.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Koya1.jpg
  • Koya7.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Okunoin1.jpg
  • Koya matsudaira.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Oni koyasan.jpg
  • Koya4.jpg
  • Monk koya2.jpg
  • Koya jizo.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kōya-san; s.a. Geo-Glossar

. Das größte Ein·gangs·tor zu diesem Zentrum des Shingon Bud·dhis·mus stammt aus dem Jahr 1705. Auch hier sind die äußeren Kammern für zwei Tor·wäch·ter·sta·tuen reser·viert. Das Tor sticht aller·dings durch seine rote Farbe hervor. Obwohl heute viele buddhis·tische Bau·werke in natür·lichen Holz·farben gehal·ten sind, entspricht der rote Lack eher der ur·sprüng·lichen Er·schei·nungs·form bud·dhis·tischer Tempel·gebäude.

Chion-in, Sanmon

Chionin sanmon.jpg

Mit einer Höhe von 24m und einer Breite von 50m gilt dieses Tor als das größte Tempeltor Japans. Es wurde 1721 errichtet und gehört zum Chion-in, dem Haupttempel des

Jōdo-shū 浄土宗 (jap.)

Schule des Amida-Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „Jōdo-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Honen chionin2.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Glocke chionin.jpg
  • Nuregami.jpg

, in Kyoto. Dieses Tor wird als

sanmon 三門/山門 (jap.)

Tempeltor; in der ersten Schreibung (wtl. „Dreitor“) besitzt der Begriff einen metaphysischen Hintersinn: „Tor [der Befreiung von den] drei [Hindernissen]“, auch sangedatsu mon. In der zweiten Schreibung steht san (Berg) für „Tempel“.

Tempel

Der Begriff „sanmon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kenchoji3.jpg
  • Chionin sanmon.jpg
  • Sanmon-nanzenji.jpg
  • Tsushima jinja.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg

(wtl. „Dreitor“) bezeichnet. Es soll sich um eine Abkürzung von sangedatsu-mon handeln, wörtlich „Tor der Überwindung von drei Hindernissen [auf dem Weg ins

Nirvāṇa निर्वाण (skt., n.)

„Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)

Pantheon, Konzept

Der Begriff „Nirvana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Nehanzu.jpg

]“. Dieser Bedeutung entsprechend besitzen sanmon-Tore oft keine verschließbaren Türflügel.

Die eigentliche Funktion eines Tores— ein versperrbarer Zugang — ist daher bei sanmon-Toren verloren gegangen, denn es fehlen auch Mauern oder Zäune rund herum. Ähnlich wie die

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fushimi 2.jpg
  • Itsukushima torii ebbe.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Yasukuni torii.jpg
  • Mikuji kamakura.jpg
  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Koya9.jpg
  • Umenomiya shrine.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Kumano mandara.jpg
  • Karasaki.jpg
  • Hizentorii karatsu.jpg
  • Torii shitennoji.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Itsukushima.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Fushimi flickr.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Ise2013.jpg
  • Fushimi friedl2.jpg
  • Ad duerer.jpg
  • Uji bridge.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Torii geku.jpg
  • Ninomine.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Fushimi torii.jpg
  • Kehi torii.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Nikko torii meiji.jpg
  • Shobenyoke torii.jpg
  • Fushimi 1.jpg
  • Hiroshige nachtregen.jpg
  • Miyajima closeup.jpg
  • Miniatur torii.jpg
  • Itsukushima torii meiji.jpg
  • Backyardshrine.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Inasa2.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Fushimi gates.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Torii meiji.jpg
  • Shinobazu hiroshige.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Onsen.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Fushimi12.jpg
Weitere Bilder...
des Shinto dienen sie eher als symbolische Abgrenzung des inneren Zirkels einer Tempelanlage. Meist befinden sie sich zwischen dem äußersten (versperrbaren) Eingang und der Haupthalle einer Tempelanlage.

Kenchō-ji, Sanmon

Kenchoji.jpg

Übertrifft das Tor des Chion-in sogar noch an Höhe (30m). Da es sich frei stehend innerhalb des Tempelareals befindet, fungiert es im Grunde nicht als Tor, sondern als Speicher für Tempelschätze. Seine heutige Form stammt aus dem Jahr 1775. Der Kenchō-ji (gegr. 1253 ) ist der älteste Zen-Tempel Kamakuras. Mit seiner Errichtung begannen die Minamoto Shogune im 13. Jh. die Förderung des damals neuen

Zen 禅 (jap.)

chin. Chan, wtl. Meditation; Zen Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „Zen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Arhat16 ryozen.jpg
  • Abbot daitokuji.jpg
  • Daruma kamakura.jpg
  • Zen monk.jpg
  • Pagode anrakuji.jpg

.

Nanzen-ji, Sanmon

Sanmon-nanzenji.jpg

Ähnlich wie im Beispiel davor fungiert dieses Ge·bäude hier nicht als Ein·gangs·tor, son·dern dient zur Prä·sen·ta·tion der da·hinter liegen·den Haupt·halle und als Spei·cher von Wert·gegen·stän·den. Der Nanzen-ji ist der be·deu·tendste unter den so·ge·nann·ten „Fünf Bergen“ (

gozan 五山 (jap.)

wtl. „Fünf Berge“; Klosterorganisation des Zen Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „gozan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), den fünf Haupt·klös·tern des Rinzai-Zen in Kyoto. Dieses Tor wurde 1628 vom Daimyo Todo Taka·tora errichtet.

Nagasaki, Drachenpalast-Tor

Sofukuji ryugumon.jpg

Das Drachenpalast-Tor (

ryūgū-mon 龍宮門 (jap.)

wtl. Tor des Drachenpalastes; chinesisch angehauchtes Tempeltor

Tempel

Der Begriff „ryūgū-mon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Ryugu nikko.jpg
  • Sofukuji ryugumon.jpg

) des Sōfuku-ji in Nagasaki, eines Tempel der

Ōbaku-shū 黄檗宗 (jap.)

Dritte Hauptrichtung des jap. Zen

Schulrichtung

Der Begriff „Ōbaku-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hotei manpukuji.jpg

-Zen Schule, errichtet 1849. Bei diesem chinesisch angehauchten Gebäudetyp spielt die massive Grundmauer sowohl optisch als auch funktionell eine tragende Rolle. Dadurch unterscheidet sich dieser Typ, der erst seit der Edo-Zeit bekannt ist, von älteren japanischen Tempeltoren, die meist zur Gänze aus Holz sind. (Siehe auch Drachen und Drachenpaläste.)

Chōgaku-ji, Shōrō-mon

Chogakuji.jpg

Unter den kleiner dimensionierten Tempeltoren gibt es auch einige, die zugleich als Glockenturm genützt werden. Hier das älteste Beispiel dieser Art aus der Heian-Zeit, das Shōrō-mon des Tempels Chōgaku-ji in Tenri, südlich von Nara. Es wurde als „Wichtiges Kulturgut“ ausgezeichnet.

  1. ^  
    Horyuji chumon.jpg
    Dieses Tor (mon) wird als Mitteltor (chūmon) bezeichnet, weil es sich in der inneren Einfriedung des Tempels Hōryū-ji befindet. Es besitzt einen zweigeteilten Durchgang. Üblicherweise gibt es nur einen zentralen, bzw. drei Durchgänge. Nur im Hōryū-ji gibt es den Fall, dass ein Mittelpfosten quasi den natürlichen Zugang zum Tempel blockiert.
    Nara-Zeit, 7. Jh. Bildquelle: Lonely Trip, über Internet Archive.
  2. ^  
    Nandaimon.jpg
    Das riesige Südtor (Nandaimon) des Tōdaiji, wo sich der Große Buddha von Nara befindet, mit den zahmen Hirschen, die hier überall frei umherlaufen. Die ebenfalls gigantische Halle des Großen Buddhas ist im Hintergrund zu erkennen. Das Tor stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1199, nachdem es zusammen mit dem Rest der Tempelanlage im Genpei-Krieg (1181) zerstört worden war. Charakteristisch sind die frei schwebenden Querbalken, die die Dachkonstruktion stützen. Im Inneren des Tores sind die beiden größten und zugleich eindrucksvollsten Torwächterstatuen Japans zu sehen.
    Kamakura-Zeit, 1199. Frank J. Gualtieri Jr., 2005.
  3. ^  
    Niomon ninnaji.jpg
    Wie viele große Tempeltore wird auch dieses Tor (mon) des Ninna-ji von zwei eindrucksvollen niō-Wächtern bewacht und daher meist als Niō-Tor bezeichnet. Es stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1646, der Tempel selbst ist aber viel älter.
    Edo-Zeit, 1646. 663highland, Wikimedia Commons, 2010.
  4. ^ Koya daimon.jpg 
  5. ^  
    Chionin sanmon.jpg
    Dieses Tor (mon) des Chion-in gilt als das größte Tempeltor Japans. Zählt zum Typ sanmon (wtl. „Dreitor“).
    Edo-Zeit, 1721. Bertrand Marquet, flickr 2011.
  6. ^ Kenchoji.jpg 
  7. ^  
    Sanmon-nanzenji.jpg
    Haupttor des Nanzen-ji im sanmon-Stil, errichtet von Daimyō Tōdō Takatora.
    Frühe Edo-Zeit, 1628. Chris Gladis, flickr, 2007 (mit freundlicher Genehmigung).
  8. ^  
    Sofukuji ryugumon.jpg
    Im Unterschied zu den älteren japanischen Tempeltoren (mon), die meist zur Gänze aus Holz sind, spielt bei diesem chinesisch angehauchten Gebäudetyp (ryūgū-mon) des Sōfuku-ji die massive Grundmauer auch optisch eine tragende Rolle. Siehe auch Drachen und Drachenpaläste.
    Edo-Zeit, 1849. Tōkyō enogu, 2010.
  9. ^  
    Yomeimon vorne.jpg
    Das Yōmei-mon, das bekannteste und am reichsten dekorierte Bauwerk in der Anlage in Nikkō (vordere Ansicht). Die Architektur folgt buddhistischen Vorbildern (sanmon), aber anstelle der buddhistischen Wächtergottheiten (niō) sind zwei naturalistische Bogenschützen (suijin) zu sehen; einer jung, einer alt.
    Edo-Zeit, 1636. Matsui Fumio/TOKYO VIEWS, flickr 2010.
  10. ^  
    Fushimi inari romon.jpg
    Eingang zur frisch gestrichenen Anlage des Fushimi Inari Taisha. Das Tor im Stil eines buddhistischen Tempeltores (rōmon) wurde von Toyotomi Hideyoshi aus Dank für die Genesung seiner Mutter gestiftet. Anstelle der im Buddhismus üblichen Torwächterfiguren (niō) sind shintoistische Wächter (suijin) in Form realistischer Bogenschützen zu erkennen.
    Momoyama-Zeit, 1589. Bernhard Scheid, (flickr) 2013.
  11. ^  
    Tsushima jinja.jpg
    Schreintor im buddhistischen rōmon- bzw. sanmon-Stil.
    Momoyama-Zeit, ca. 1590. Cultural Heritage Online.
  12. ^  
    Kitano2.jpg
    Eingang des Kitano Tenman-gū zur Zeit der Pflaumenblüte. Auch auf einem der Lampions neben dem Eingang ist das fünfblättrige Pflaumenemblem, das Wappenzeichen des Schreins, zu sehen.
    Edo-Zeit, 1607. Apricot Cafe, flickr 2007.
  13. ^  
    Iwakiyama romon.jpg
    Stilistisch ein typisches zweigeschoßiges Tempeltor (rōmon), das sich jedoch in einem der ältesten Schreine in Nordjapan befindet.
    Kamakura-Zeit. Koike Takashi, 2009, Wikimedia Commons.