Grundbegriffe/Japan/Geschichtsperioden: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 68: Zeile 68:
 
===Moderne===
 
===Moderne===
 
*{{glossar:meiji}}-Zeit (19.–20. Jh.): durch die soge·nannte Meiji Restauration gelangt wieder der Tenno (Kaiser Meiji) an die Spitze der Regierung; von nun an werden die Perioden nach individuellen Kaisern benannt; auf Meiji folgt Taishō Tenno (r. 1912–1926), mit Shōwa Tenno beginnt die  
 
*{{glossar:meiji}}-Zeit (19.–20. Jh.): durch die soge·nannte Meiji Restauration gelangt wieder der Tenno (Kaiser Meiji) an die Spitze der Regierung; von nun an werden die Perioden nach individuellen Kaisern benannt; auf Meiji folgt Taishō Tenno (r. 1912–1926), mit Shōwa Tenno beginnt die  
*{{glossar:shouwa}}-Zeit (20. Jh.): Sie erstreckt sich bis 1989, die Zäsur des Zweiten Weltkriegs bleibt unbe·rück·sichtigt. Daher spricht man auch von ''Früher'' und ''Späterer Shōwa Zeit''.
+
*Frühe {{glossar:shouwa}}-Zeit (20. Jh.): Die Regierung des Shōwa Tenno überdauerte die Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Daher spricht man auch von ''Früher'' und ''Späterer Shōwa Zeit''.
  
 
===Gegenwart===
 
===Gegenwart===

Version vom 22. Juli 2011, 16:50 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Grundbegriffe/Japan/Geschichtsperioden.

Geschichtsperioden

Einteilung der japanischen Geschichte nach politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen:

  • Frühgeschichte, proto-staatliche Agrargesellschaft
  • Altertum (
kodai 古代 (jap.)

japanisches Altertum

Geschichte

Der Begriff „kodai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), Zentralstaat nach chinesischem Muster, 7.–12. Jh.

  • Mittelalter (
chūsei 中世 (jap.)

japanisches Mittelalter, ca. 12.–16. Jh.

Geschichte

Der Begriff „chūsei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), Dezentral·isierung der politischen Herr·schaft, 12.–16. Jh.

  • Neuzeit (
kinsei 近世 (jap.)

japanische Neuzeit, 17.–19. Jh.

Geschichte

Der Begriff „kinsei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), feudal·staatliche Rezentralisierung, 17.–19. Jh.

  • Moderne (
kindai 近代 (jap.)

japanische Moderne

Geschichte

Der Begriff „kindai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), moderner National·staat, 19.–20. Jh.

  • Gegenwart (
gendai 現代 (jap.)

geschichtliche Gegenwart (ab WK 2)

Geschichte

Der Begriff „gendai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), ab dem 2. Weltkrieg

Herrschaftszentren

Eine etwas detailliertere Periodisierung klassifiziert die japanischen Geschichte nach Dynastien bzw. nach deren politischen Herrschafts·zentren.1

Frühgeschichte

Vokabel

Tennō 天皇 (jap.)

jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels

Person

Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu no ran.jpg
  • 3jingi.jpg
  • Heiseitenno.jpg
— japanischer Kaiser
Shōgun 将軍 (jap.)

Shōgun; Titel der Militärherrscher aus dem Kriegeradel (bushi, Samurai)

Der Begriff „Shōgun“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ashikaga yoshimitsu.jpg
— Militärmachthaber
bakufu 幕府 (jap.)

wtl. „Zeltregierung“; Militärregierung, Shōgunat

Geschichte

Der Begriff „bakufu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu no ran.jpg
oder Shogunat — Militärregierung
bushi 武士 (jap.)

Krieger, Samurai

Der Begriff „bushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Choshu samurai.jpg
  • Kamishimo siebold.jpg
 — Krieger, Kriegeradel, „Samurai“
Daimyō 大名 (jap.)

Territorialfürst, Titel des Kriegeradels

Der Begriff „Daimyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tokugawa nariaki.jpg
  • Torii hakozaki.jpg
  • Koya5.jpg
  • Seppuku namazu.jpg
  • Koya9.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Sekigahara.jpg
  • Koya matsudaira.jpg
  • Hideyoshi.jpg
  • Koya8.jpg
— Regionaler Feudalherr
han(jap.)

lokales Feudalfürstentum, Spätmittelalter bis Edo-Zeit; auch Daimyat (Lehen eines Daimyō)

Geschichte

Der Begriff „han“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

oder Daimyat — Feudales Fürstentum
Japan perioden.jpg
Geographische Lage der Herrschaftszentren
Yamato 大和/倭 (jap.)

Kernland der Tennō-Dynastie in Zentraljapan (Präfektur Nara); archaischer Name für Japan

Ort, Geschichte

Der Begriff „Yamato“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu Feldzug.png
  • Jinmu tosei.png

- oder

kofun 古墳 (jap.)

Hügelgrab der japanischen Frühzeit (ca. 300–700), wtl. „altes Grab“

Der Begriff „kofun“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Haniwa taenzerin.jpg
  • Haniwa mukade.jpg
  • Bronzespiegel okinoshima.jpg
  • Shionjiyama kofun.jpg
  • Suzaku kitora.jpg
  • Haniwa priesterin.jpg
  • Nintoku kofun.jpg
  • Takamatsuzuka seiryu.jpg

-Zeit (3.–6. Jh.): Zeit der frühen Yamato-Dynastien, Zeit der Hügelgräber.

Altertum

Asuka 飛鳥 (jap.)

Asuka Region im Süden des Yamato-Beckens (Nara), wo sich in der Frühzeit die Residenzen der Soga no uji befanden; Asuka-Zeit (587–645 oder auch 587–710)

Geschichte, Ort

Der Begriff „Asuka“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Takamatsuzuka seiryu.jpg
  • Karura tnm.jpg
  • Shakasanzon horyuji.jpg

-Zeit (7. Jh.): benannt nach einer Gegend südlich des heutigen Nara, in der sich die ersten Ansätze zur Hauptstadtbildung finden.

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Garuda gigaku.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Todaiji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

-Zeit (8. Jh.): die Tenno-Dynastie errichtet ihre erste permanente Haupt·stadt in Nara.

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Geschichte

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • 04hase.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Froesche.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Chojugiga.jpg

-Zeit (9.–12. Jh.): die Tenno-Dynastie regiert Japan von Heian (heute Kyoto) aus.

Mittelalter

Kamakura 鎌倉 (jap.)

Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)

Ort, Geschichte

Der Begriff „Kamakura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daruma kamakura.jpg
  • Yoritomo.jpg
  • Kanto1694.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kamakura; s.a. Geo-Glossar

-Zeit (12.–14. Jh.): das Minamoto Shogunat reißt die politische Macht an sich und regiert Japan von Kamakura (unweit des heutigen Tokyo) aus;

Muromachi 室町 (jap.)

Stadtteil in Kyōto; Sitz des Ashikaga Shōgunats 1336–1573 (= Muromachi-Zeit)

Ort, Geschichte

Der Begriff „Muromachi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jurojin buncho.jpg
  • Ikkyu2.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Sayohime 2.jpg

-Zeit (14.–16. Jh.): das Ashikaga Shogunat errichtet seinen Sitz wieder in Kyoto, im Stadtteil Muromachi; (auch: Ashikaga-Zeit; mündet in die Zeit der Bürgerkriege,

Sengoku Jidai 戦国時代 (jap.)

Zeit der kämpfenden Länder, 1467–1568; beginnt mit dem Ōnin-Krieg und endet nach dieser Definition mit dem Beginn der nationalen Einigung unter Oda Nobunaga; nach anderen Definitionen mit der Ausrottung der Toyotomi durch Tokugawa Ieyasu im Jahr 1615

Geschichte

Der Begriff „Sengoku Jidai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Aragensaburo.jpg
  • Takeda shingen.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Yomeimon waechter.jpg

)

Azuchi-Momoyama Jidai 安土桃山時代 (jap.)

Zeit der Reichseinigung durch Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi, 1573–1600

Geschichte

Der Begriff „Azuchi-Momoyama Jidai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(Ende 16. Jh.): Japan wird kurzzeitig von den Kriegsherren

Oda Nobunaga 織田信長 (jap.)

1534–1582, Kriegsfürst, Reichseiniger

Der Begriff „Oda Nobunaga“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Wakamochi.jpg
  • Nonne eisho.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg

(mit Residenz in Azuchi) und

Toyotomi Hideyoshi 豊臣秀吉 (jap.)

1537–1598, Feldherr, militärischer Machthaber; bekannt als der zweite von drei Reichseinigern am Ende der „Zeit der kämpfenden Länder“ (Sengoku Jidai)

Der Begriff „Toyotomi Hideyoshi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Wakamochi.jpg
  • Ema kano sanraku1614.jpg
  • Daibutsu kaempfer.jpg
  • Kitano1.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Gorinto amidagatake hide.jpg
  • Gorinto mimizuka.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Ko-omote mask.jpg
  • Hideyoshi.jpg
  • Hokoji daibutsu4.jpg
(Residenz in Momoyama bei Kyoto) regiert;

Neuzeit

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Geschichte

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Oda Nobunaga.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Nichiren exile kuniyoshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Deshima 1790.jpg

-Zeit (17.–19. Jh.): das Tokugawa Shogunat verlegt sein Zentrum wieder in den Osten des Landes, nach Edo (heute Tokyo); Auf·lösungs·erschei·nungen im 19. Jh. (Endzeit des Shogunats,

bakumatsu 幕末 (jap.)

Ende des Tokugawa-Shōgunats, 1853–1867; wtl. Ende der Zeltregierung (bakufu)

Geschichte

Der Begriff „bakumatsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

-Zeit)

Moderne

Meiji 明治 (jap.)

posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt

Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ii naosuke.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Meiji leaders.jpg
  • Yurei.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Tanuki yoshitoshi.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Kusunoki masashige.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Meiji chiossone.jpg

-Zeit (19.–20. Jh.): durch die soge·nannte Meiji Restauration gelangt wieder der Tenno (Kaiser Meiji) an die Spitze der Regierung; von nun an werden die Perioden nach individuellen Kaisern benannt; auf Meiji folgt Taishō Tenno (r. 1912–1926), mit Shōwa Tenno beginnt die

  • Frühe
Shōwa 昭和 (jap.)

Regierungszeit des Tennō Hirohito (1926–1989)

Geschichte

Der Begriff „Shōwa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

-Zeit (20. Jh.): Die Regierung des Shōwa Tenno überdauerte die Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Daher spricht man auch von Früher und Späterer Shōwa Zeit.

Gegenwart

Heisei 平成 (jap.)

Äranamen von Kaiser Akihito; Heisei-Zeit (1989–2019)

Geschichte

Der Begriff „Heisei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

-Zeit (20.–21. Jh.): Postindustrielle, demokratisch organisierte Konsumgesellschaft.

Periodisierung Japan, China, Korea

Noch einmal die japanischen Perioden mit den bedeutendsten parallelen Epochen in den Nachbar·ländern. Auch hier wird die Geschichte üblicherweise nach dynastischen Perioden klassifiziert, die hier allerdings nicht alle im einzelnen angeführt sind.

JAPAN CHINA KOREA
Jōmon Zeit Bronzezeit/ Eisenzeit
–300 Yayoi Zeit
(Reisanbau, Bronze)
–200 Frühe Han
207 v. – 8 n.u.Z.
–100
0 Späte Han
25–220
Proto-Drei-Reiche Zeit
100
200
300 Kofun Zeit
(Hügelgräber)
Drei Reiche
(Koguryô, Silla, Baekje)
400
500 Altertum (kodai) Sui 581–618
600 Asuka 587–710 Tang
618–907
700 Nara 710–794 Silla
668–935
800 Heian
794–1185
900 Goryeo
936–1392
Tributstaat der Mongolen 1231–1273
1000 Song
960–1279
1100 Mittelalter (chūsei)
1200 Kamakura 1185–1333
1300 Muromachi 1336–1573
Nanbokuchō* (1336–1392)
Sengoku jidai** (1482–1568)
Yuan (Mongolen)
1279–1368
1400 Ming
1368–1644
Joseon
1392–1910
Invasion Hideyoshis 1592–98
1500 Azuchi Momoyama 1573–1600
1600 Frühe Neuzeit (kinsei) Qing
1644–1911
1. Chin.-jap. Krieg (1894–95)
1700 Edo 1600–1867
Bakumatsu*** 1853–1867
1800
1900 Moderne (kindai)
Meiji 1868-1912 Republik China
1912–49
2. Chin.-jap. Krieg (1937–45)
Japanische Okkupation
1910–1945
Taishō 1912–1926
Frühe Shōwa Zeit 1926–1945
Spätere Shōwa Zeit 1945–1989 Volksrepublik
1949–Ggw.
Spaltung in Nord- und Süd-Korea
1948–Ggw.
Heisei 1989–Ggw.
* Zeit des Nord- und Südhofes
** Zeit der Kämpfenden Länder
*** Endphase des Tokugawa Shogunats

Anmerkungen

  1. Das Prinzip, eine geschicht·liche Einteilung nach dem Hauptsitz der politisch einfluss·reichsten Dynastie vor·zu·nehmen, wurde von japanischen Historikern der Meiji-Zeit geschaffen. Dieses Prinzip ignoriert jedoch die Über·gangs·zeiten von einer Dynastie zur anderen, was zur Folge hat, dass in einigen Fällen Uneinigkeit über das genaue Anfangs- und Enddatum einer Periode herrscht. Dennoch wird diese Einteilung allgemein verwendet. Mitunter wird allerdings der Name der Dynastie anstelle einer geo·graphischen Bezeichnung angegeben (Ashikaga statt Muromachi, Tokugawa statt Edo).

Siehe auch: Regionale Einteilungen Japans