Mythen/Imaginaere Tiere/Drachenbilder: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
nikko_nakiryu.jpg|w=96}}{{Dia2|
 
nikko_nakiryu.jpg|w=96}}{{Dia2|
 
drachen_shokokuj.jpg|w=x120|left=-20}}{{Dia2|
 
drachen_shokokuj.jpg|w=x120|left=-20}}{{Dia2|
 +
drache_myoshinji.jpg|w=x120|left=-30}}{{Dia2|
 
drachen_kenninji.jpg|w=x120|left=-10}}{{Dia2|
 
drachen_kenninji.jpg|w=x120|left=-10}}{{Dia2|
drache_myoshinji.jpg|w=x120|left=-30}}{{Dia2|
 
 
takamatsuzuka_seiryu.jpg|w=136|left=-40|top=-30}}{{Dia2|
 
takamatsuzuka_seiryu.jpg|w=136|left=-40|top=-30}}{{Dia2|
 
dragon_okyo_boston.jpg|w=96}}{{Dia2|
 
dragon_okyo_boston.jpg|w=96}}{{Dia2|

Version vom 21. Dezember 2010, 12:48 Uhr

Vorlage:Styles

Drachen und Drachenpaläste

Vorlage:Galerie2 Oben einige Beispiele von Drachen als dekorative Elemente der religiösen Ikono·graphie und Architektur. Vor allem an Brunnen vor Tempeln und Schreinen sind Drachen, die Hüter des Wassers, sehr häufig zu finden. Etliche bud·dhis·tische Tempel tragen zudem das Zeichen für „Drache“, 龍 ryū oder ryō, in ihrem Namen. Drachen waren aber auch Symbole der kaiser·lichen Herrschaft, sowohl in China als auch in Japan.

taiyuin
Der Drachenkönig präsentiert seine Juwelen, mit denen er Ebbe und Flut kontrolliert.
Holzschnitt (Surimono) von Toyota Hokkei (1780–1850).
Bildquelle: Richard Kruml (2009/9)

Drachenpalast-Tore

taiyuin
Drachenpalast-Tor (Ryūgū no mon) des Taiyū-in, frühe Edo-Zeit.
Dieses Tor ist Teil des Mausoleums von Tokugawa Iemitsu (neben dem Tōshō-gū in Nikkō).

Drachenpalast-Tore (

Ryūgū 龍宮 (jap.)

Drachenpalast; mythologischer Ort am Meeresgrund

Der Begriff „Ryūgū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

no mon) sind durch die Verwendung von verputztem Mauerwerk ge·kenn·zeichnet, das im Unterschied zur traditionellen Tempel·architektur auch optisch eine tragende Rolle spielt (vgl. Tempeltore). Die Mauern haben überdies eine besondere Form: sie sind unter dem Dach·ansatz ab·ge·rundet. Man findet solche Tore in Japan erst ab der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa jinja2.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit. Sie sind an·geblich vom Baustil der Ming-Zeit beeinflusst. In China, wo ganz generell mehr mit Ziegeln als mit Holz gebaut wurde, scheint es die Be·zeichnung „Drachenpalast-Tor“ nicht zu geben. Die Vorstellung, dass auch der Drachenkönig in solch einem chinesischen Palast haust, entstand offenbar in Japan.

enoshima eki
Bahnhof von Enoshima, im SW Tokyos.
Modernes Beispiel eines Ge·bäudes, das in An·spielung auf den Drachenpalast des Meeres ent·worfen wurde. Enoshima ver·fügt nicht nur über einen be·liebten Bade·strand, sondern auch über einen be·kannten Schrein, der sich von einer Drachensage herleitet.

  1. ^  
    Drache chichibu.jpg
    Dieser Drache (ryū) soll vom legendären Bildhauer Hidari Jingorō geschaffen worden sein. Er ist auch als Schöpfer der „Schlafenden Katze“ (nemuri neko) von Nikkō bekannt.
    Werk von Hidari Jingorō(?). Frühe Edo-Zeit. indulgence boy, flickr 2006.
  2. ^  
    Drachen horyuji.jpg
    Absteigender Drache (ryū) als Dachdekoration des Hōryū-ji. Während viele Gebäude des Hōryū-ji zu den ältesten Gebäuden der Welt zählen und angeblich aus dem 6. Jahrhundert stammen, dürfte dieses Schnitzwerk aus späterer Zeit, wahrscheinlich aus der Edo-Zeit stammen.
    Ron Reznick, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
  3. ^ Drachen narita.jpg 
  4. ^  
    Drache kiyomizu.jpg
    Darstellung eines Drachen (ryū) in Form eines Wasserspenders im Kiyomizu-dera.
    Edo-Zeit, 1861. Foundation J.-E. Berger.
  5. ^  
    Drache nikko.jpg
    Brunnenfigur eines Drachen (ryū) an einem der bekanntesten Sightseeing-Spots Japans.
    Werk von Okazaki Sessei (1854–1921). Meiji-Zeit, 1897. Luica Mak, flickr 2007 (mit freundlicher Genehmigung).
  6. ^  
    Yoshino fountain.jpg
    Drache (ryū) als Wasserspender
    Skydancer.
  7. ^  
    Drache myoshinji.jpg
    Der Drache (ryū,) dessen eines Auge sich im Zentrum des Bildes befindet und den Betrachter überallhin zu verfolgen scheint, ist auch unter dem Spitznamen „Drache, der in acht Richtungen blickt“ bekannt.
    Werk von Kanō Tan’yū (1602–1674). Edo-Zeit. After the Silver Rain, (Blog).
  8. ^  
    Nikko nakiryu.jpg
    Drache (ryū) als Deckengemälde in Nikkō. Die Bezeichnung nakiryū, brüllender Drache, bezieht sich auf einen besonderen akustischen Effekt, eine Art Klangverstärkung von Klatschgeräuschen. Der Drache in Nikkō ist der bekannteste, aber nicht der einzige Deckendrache, bei dem dieses Phänomen festgestellt wurde.
    Werk von Katayama Nanpū (1887–1980). Spätere Shōwa-Zeit, 1968. Acoustical Society of Japan.
  9. ^  
    Drachen shokokuj.jpg
    Darstellung eines Drachen (ryū), auch bekannt als „brüllender Drache“ (naki ryū), weil das Echo in der Halle das Geräusch klatschender Hände verstärkt. Besonders in den Zen-Tempeln Kyōtos sind derartige Drachengemälde beliebt.
    Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608). Edo-Zeit, 1605. Kyōto Kankō Navi Purasu, 2021/3.
  10. ^  
    Drachen kenninji.jpg
    Der Kennin-ji ist der älteste Zen-Tempel Kyōtos. Dennoch — oder vielleicht gerade deshalb — besaß er als einziger unter den sieben großen Tempeln des Rinzai Zen keine Halle mit Drachenbild (ryū) an der Decke. Dies änderte sich erst 2002, als der Tempel anlässlich seines 800-jährigen Bestehens dieses Deckengemälde vom damals 77-jährigen Künstler Koizumi Junsaku anfertigen ließ.
    Werk von Koizumi Junsaku. 2002. Kenninji Gallery.
  11. ^  
    Takamatsuzuka seiryu.jpg
    Bei diesem Blauen Drachen (Seiryū) handelt es sich um ein chinesisches Emblem des Ostens. Das Bild stammt aus einem Hügelgrab (kofun) der Asuka-Zeit (7. Jh.), dem Takamatsu-zuka. Dass chinesische Embleme in dieser Zeit in Grabkammern festgehalten wurden, verdeutlicht den Einfluss der chinesischen Kosmologie und des daoistischen Polarstern-Glaubens im Japan der Asuka-Zeit.
    Wahrscheinlich 7.Jh. 47 News.
  12. ^  
    Drache tenno.jpg
    Darstellung eines Drachen (ryū) auf einem Zeremonialgewand von Kōmei Tenno, r. 1847–1866.
    Edo-Zeit. Bildquelle: Imperial Politics and Symbolism in Ancient Japan. The Tenmu Dynasty, 650–800., Herman Ooms, Honolulu: University of Hawai'i Press, 2008 (Umschlagbild).
  13. ^  
    Ryuo nehanzu.jpg
    Detail aus einem nehanzu, einem Bild von Buddhas Sterbeszene (s. Ikonographie/Shaka). Im Vordergrund des Bildes befindet sich der Drachenkönig (jap. ryūō; bzw. der König der indischen Nāgas) der Herrscher des Meeres. Ein kleiner Drache (ryū), der sich aus dem Kragen des Königs auf seinen Kopf hinauf gewunden hat, verdeutlicht die Rolle der dargestellten Figur.
    Heian-Zeit, 1086. Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei. Kōyasan Reihōkan 2000, S. 61.
  14. ^  
    Dragonking.jpg
    Der Drachenkönig (ryūō) präsentiert seine Juwelen, mit denen er Ebbe und Flut kontrolliert.
    Werk von Totoya Hokkei (1780–1850). Edo-Zeit. Harvard Art Museums.
  15. ^  
    Drache fuji.jpg
    Ein aufsteigender Drache (ryū) gilt als besonders glücksverheißend, ebenso der Berg Fuji.
    Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. The British Museum.
  16. ^  
    Toyotamahime hokusai.jpg
    Toyotama-hime, die Tochter des Drachenkönigs, gebiert in ihrer wahren Gestalt einen Sohn. Der Vater, Hiko Hohodemi wirft einen verbotenen Blick in die Gebärhütte. Dies wird die Drachenfrau veranlassen, ins Meer zurückzukehren. Der lebhafte Knabe, der den Bauch der Drachenmutter wie eine schwere Decke von sich stemmt, hat den komplizierten Namen Hiko-nagisa-takeugaya-fukiaezu. Er wird später seine Tante, ebenfalls eine Drachenfrau heiraten und mit ihr den ersten Tennō, Jinmu, zeugen.
    Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. The British Museum.
  17. ^  
    Ryugu nikko.jpg
    Der offizielle Namen dieses Tores (ryūgū-mon) ist dem Heian-zeitlichen Kaiserpalast entlehnt und lautet Kōka-mon 皇嘉門, „Tor des kaiserlichen Ruhms“. Architektonisch orientiert sich das Tor jedoch an Vorbildern aus der chinesischen Ming-Dynastie. Es ist Teil des Mausoleums von Tokugawa Iemitsu (1604–1651), dem 3. Tokugawa-Shōgun. Dieses Mausoleum befindet sich neben dem Tōshō-gū in Nikkō. Unter Iemitsu wurde die gesamte Anlage prachtvoll ausgebaut und erhielt ihre heutige Gestalt.
    Frühe Edo-Zeit, 17. Jh. Bildquelle: unbekannt.
  18. ^  
    Enoshima eki wada.jpg
    Modernes Beispiel eines Gebäudes, das in Anspielung auf den Drachenpalast des Meeres entworfen wurde. Vor allem der Eingang ist nach dem Muster der traditionellen Drachenpalasttore gestaltet. Der Bahnhof wird heute in erster Linie von Strandtouristen genützt, unweit davon befindet sich aber auch die bekannte Schreininsel von Enoshima, die ihren Ursprung von einer Drachensage herleitet.
    Wada Toshio, 2007 (mit freundlicher Genehmigung).