Alltag/Jahr: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Das Jahr ist in Japan seit jeher durch bestimmte Feiertage strukturiert, die stets auch eine religiöse Bewandtnis haben. Viele Feste hatten ur·sprüng·lich mit der Land·wirtschaft (Beginn der Aussaat, Ernte, etc.), bzw. mit dem Kalender (Tag- und Nacht·gleiche, Sonnen·wende) zu tun. Daher gibt es beinahe jeden Monat ein landes·weites tra·di·tio·nelles Fest, das Anlass für einen Tempel- oder Schrein·besuch bietet. Wie in anderen modernen Ge·sell·schaften auch nimmt die Be·deutung dieser traditionellen Fest·lich·keiten in Japan langsam ab. Für die meisten Japaner sind jedoch mindestens zwei Feier·tage Anlass für traditionelle Feiern: Neujahr ({{Glossar:shougatsu|O-shōgatsu}}) und das Bon-Fest ({{Glossar:bon|O-bon}}). | Das Jahr ist in Japan seit jeher durch bestimmte Feiertage strukturiert, die stets auch eine religiöse Bewandtnis haben. Viele Feste hatten ur·sprüng·lich mit der Land·wirtschaft (Beginn der Aussaat, Ernte, etc.), bzw. mit dem Kalender (Tag- und Nacht·gleiche, Sonnen·wende) zu tun. Daher gibt es beinahe jeden Monat ein landes·weites tra·di·tio·nelles Fest, das Anlass für einen Tempel- oder Schrein·besuch bietet. Wie in anderen modernen Ge·sell·schaften auch nimmt die Be·deutung dieser traditionellen Fest·lich·keiten in Japan langsam ab. Für die meisten Japaner sind jedoch mindestens zwei Feier·tage Anlass für traditionelle Feiern: Neujahr ({{Glossar:shougatsu|O-shōgatsu}}) und das Bon-Fest ({{Glossar:bon|O-bon}}). | ||
− | In gewisser Hinsicht sind diese Feiern mit Weih·nachten und Ostern vergleichbar. Auch sie ranken sich um die zwei großen religiös besetzten Themen Geburt und Tod. Der japanische Jahres·beginn hat zwar auf den ersten Blick nicht soviel mit Geburt zu tun wie das christliche Weih·nachts·fest, doch als Beginn des Jahres symbolisiert er | + | In gewisser Hinsicht sind diese Feiern mit Weih·nachten und Ostern vergleichbar. Auch sie ranken sich um die zwei großen religiös besetzten Themen Geburt und Tod. Der japanische Jahres·beginn hat zwar auf den ersten Blick nicht soviel mit Geburt zu tun wie das christliche Weih·nachts·fest, doch als Beginn des Jahres symbolisiert er — stärker als im Westen — einen Neu·anfang. In früherer Zeit zählten die Menschen ihre Lebens·zeit danach, wie viele Neu·jahrs·tage sie bereits erlebt hatten, und noch heute feiert man in Japan das erste Neu·jahr eines Babys ähnlich wie im Westen die Taufe. Das Bon-Fest, das gefeiert wird, wenn der Sommer zu Ende geht, dient der Erinnerung an die Ahnen und wirft damit ähnliche Fragen auf wie die christlichen Oster·feiern - allerdings sind die religiösen Antworten sowohl auf theologischem als auch auf rituellem Gebiet ganz andere. |
==Oshōgatsu — Neujahr== | ==Oshōgatsu — Neujahr== |
Version vom 21. September 2010, 16:16 Uhr
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Jahr.
Religion und Brauchtum im Jahreszyklus
Das Jahr ist in Japan seit jeher durch bestimmte Feiertage strukturiert, die stets auch eine religiöse Bewandtnis haben. Viele Feste hatten ur·sprüng·lich mit der Land·wirtschaft (Beginn der Aussaat, Ernte, etc.), bzw. mit dem Kalender (Tag- und Nacht·gleiche, Sonnen·wende) zu tun. Daher gibt es beinahe jeden Monat ein landes·weites tra·di·tio·nelles Fest, das Anlass für einen Tempel- oder Schrein·besuch bietet. Wie in anderen modernen Ge·sell·schaften auch nimmt die Be·deutung dieser traditionellen Fest·lich·keiten in Japan langsam ab. Für die meisten Japaner sind jedoch mindestens zwei Feier·tage Anlass für traditionelle Feiern: Neujahr (
Neujahr, Neujahrsfest; in der Alltagssprache meist O-shōgatsu
Der Begriff „Shōgatsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
) und das Bon-Fest (
Der Begriff „Bon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
).
In gewisser Hinsicht sind diese Feiern mit Weih·nachten und Ostern vergleichbar. Auch sie ranken sich um die zwei großen religiös besetzten Themen Geburt und Tod. Der japanische Jahres·beginn hat zwar auf den ersten Blick nicht soviel mit Geburt zu tun wie das christliche Weih·nachts·fest, doch als Beginn des Jahres symbolisiert er — stärker als im Westen — einen Neu·anfang. In früherer Zeit zählten die Menschen ihre Lebens·zeit danach, wie viele Neu·jahrs·tage sie bereits erlebt hatten, und noch heute feiert man in Japan das erste Neu·jahr eines Babys ähnlich wie im Westen die Taufe. Das Bon-Fest, das gefeiert wird, wenn der Sommer zu Ende geht, dient der Erinnerung an die Ahnen und wirft damit ähnliche Fragen auf wie die christlichen Oster·feiern - allerdings sind die religiösen Antworten sowohl auf theologischem als auch auf rituellem Gebiet ganz andere.
Oshōgatsu — Neujahr
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Jahr.
Der Beginn des Neuen Jahres ist traditionellerweise einem Schrein·besuch reserviert. Diesen Schrein·besuch nennt man
Schrein-Neujahrsbesuch
Der Begriff „hatsumōde“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
, „Erstes Aufsuchen [der Götter]“. Die meisten Japaner befolgen diesen Brauch, unabhängig davon, ob sie überzeugte Shintoisten, Buddhisten, Christen oder Agnostiker sind. Berühmte Schreine ziehen daher zu Neu·jahr unglaubliche Menschen·massen an. Am populärsten in dieser Hinsicht ist der
Schrein des Meiji Tennō in Tōkyō, err. 1920
Der Begriff „Meiji Jingū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
Geographische Lage
in Tokyo; wo jedes Jahr mehrere Millionen Menschen ihre erste Neujahrs-Schrein·andacht begehen. Aber auch der
bekannter Tempel in Tōkyō; auch: Asakusa-dera
Der Begriff „Sensō-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
Geographische Lage
in Tokyo wird zu Neujahr Ziel von Millionen Besuchern, obwohl er eigentlich ein bud·dhis·tischer Tempel ist. Viele Japaner gehen aber auch einfach zum nächsten größeren Schrein oder Tempel.
Spezielle Glücksbringer
Die hatsumōde ist nichts anderes als ein normaler Schrein·besuch (
Der Begriff „o-mairi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
) mit dem einzigen Unter·schied, dass man sich an diesem Tag erst einmal lange anstellen muss, bevor man eine kurze Andacht vor der Gott·heit abhalten kann. Außerdem kleiden sich viele Besuche dem Anlass entsprechend, oft in traditionellen Kimonos. Auch gibt es zu Neu·jahr spezielle Glück·bringer zu kaufen:
Glückspfeil, wtl. Dämonentöter-Pfeil
Der Begriff „hamaya“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
(wtl. „Dämonentöter“), weiß gefiederte Pfeile, die man sich nach Hause mit nimmt. Es sind Waffen gegen böse Geister.
Etwas teurer und nicht überall zu finden sind
Federball-Schläger
Der Begriff „hagoita“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
: das sind eigentlich Schläger für das traditionelle Feder·ball·spiel, das heute nur noch selten gespielt wird. Dafür sind die Schläger umso dekorativer und dienen als Zier·gegen·stände. Die berühmtesten Souvenir·läden für hagoita gibt es rund um den Asakusa Tempel in Tokyo. Vor allem für neu·ge·borene Mädchen kauft man zu Neu·jahr einen solchen verzierten Feder·ball·schläger. Weniger luxuriös, dafür ·aber an jeder Ecke zu finden ist Neu·jahrs·schmuck für die Ein·gangs·türe des Hauses oder der Wohnung (
wtl. Pinien[zweige] am Tor; Neujahrsschmuck
Der Begriff „kadomatsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
). Dieser Schmuck ist fast aus·schließ·lich aus natür·lichen Materialien hergestellt, die eine glücks·ver·heißende Symbolik besitzen: Die wichtigsten Element sind Pinien·zweige (Sinnbild des langen Lebens) und Bambus (Sinnbild der Jugend).
Obon - das Fest der Ahnen
Mitte August wird das
Der Begriff „Bon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
-Fest gefeiert. In dieser Zeit kommen die Geister der Ahnen aus dem Jenseits auf Besuch. Es ist also eine Zeit, in der man sich auf die Familie, bzw. die Groß·familie inklusive der bereits verstorbenen Generationen besinnt. Ebenso wie Neu·jahr hat Obon eine öffent·liche und eine private Seite. Die öffentliche Seite macht sich in der modernen Stadt·land·schaft vorwiegend dadurch bemerk·bar, dass gegen Abend von überall her Trommel·klänge und traditionelle japanische Musik erklingen. Viele Leute sind im leichten Sommer-Kimono (yukata) unterwegs, um an Volks·tänzen teil·zu·nehmen, die in diesem Falle meist von den bud·dhis·tischen Tempeln ver·anstaltet werden. Das sind die berühmten
Bon-Tänze
Der Begriff „bon'odori“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
, Bon-Tänze, die zumeist kaum einen religiösen Bezug erkennen lassen, aber wohl dadurch gerecht·fertigt sind, dass man den Ahnen Freude bereiten will (Tanz, Gesang und Theater sind tra·di·tio·neller·weise ein sehr wichtiger Be·stand·teil japanischer Rituale, Spaß ist nicht verboten).
Privat spielt der buddhistische Hausaltar (
buddh. Hausaltar
Der Begriff „butsudan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
) die zentrale Rolle, denn hier sind die Ahnen ja auch sonst das ganze Jahr über präsent. Alle Opfer für die Ahnen (meist Nahrung) werden daher vor dem besonders festlich her·ge·richteten Haus·altar auf·gestellt. Viele besuchen auch das Familien·grab auf dem Fried·hof und hängen dort Papier·laternen auf. Auf diese Weise werden die Ahnen willkommen geheißen (das Entzünden der Laternen heißt
Begrüßungslicht (für die Geister der Ahnen)
Der Begriff „mukaebi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
, „Be·grüßungs·licht“). Da man zu diesem Zweck den Haupt·sitz der Familie aufsuchen muss, viele aber in Klein·familien weit entfernt in der Stadt wohnen, ist Obon die gefürchtetste Reise·zeit inner·halb Japans. Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Jahr.
In darstellerischer Hinsicht sind Feuer und Licht die essentiellsten Elemente der Bon-Feiern. Das reicht von kleinen dekorativen Feuer·werks·körpern (hanabi), die die Kinder überall entzünden, bis zu riesigen öffentlichen Feuer·werken, die gerne zu dieser Zeit ver·an·staltet werden. Und schließ·lich gibt es stets eine un·über·seh·bare Anzahl von Lampions, bzw. Papier·laternen. Es besteht z.B. am letzten Abend der Bon-Feiern der Brauch, angezündete Papier·laternen in kleinen Booten zu Hunderten die Flüsse hin·unter·fahren zu lassen (
Laternenflotte
Der Begriff „tōrō nagashi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
). Dies symbolisiert die Verab·schiedung der Ahnen, die nun durch ein „Ver·ab·schie·dungs·licht“ (
Verabschiedungs-Licht (für die Geister der Ahnen)
Der Begriff „okuribi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
) wieder ins Jenseits zurück geleitet werden sollen. Die spektakulärste Verab·schiedung der Ahnen findet in Kyoto statt. Dort werden am letzten Bon-Feiertag an fünf Berg·hängen, die die Stadt umgeben, riesige Schrift·zeichen entzündet, um die Seelen ins Jenseits zu geleiten. Am deutlichsten ist das über·dimensionale Schrift·zeichen für „groß“ (
Das Zeichen „Groß“, das beim Bon-Fest in Kyōto mit Feuer gebildet wird
Der Begriff „dai-monji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
) am östlichen Stadt·rand zu erkennen.
Zu den Ursprüngen des Bon Fests siehe Kapitel Mythen, Hungergeister.
Andere Feiertage
Neben dem Neujahrsfest am 1.1. feiert man in Japan am 3.3. tra·di·tio·neller·weise das Puppenfest (
„Puppenfest“; jahreszeitliches Fest am 3.3.
Der Begriff „Hina Matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
), am 5.5. das Knaben·fest (
Kinder- bzw. Knabenfest am 5.5.
Der Begriff „Kodomo-no-hi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
), und am 7.7. das
Tanabata-Fest am 7. 7., das sogenannte „Sternenfest“: zwei Sterne (Wega und Altair, in Ostasien Ochsenknecht und Himmelsprinzessin), die einst Liebende auf Erden waren, kommen sich einmal im Jahr am Himmel wieder nahe
Der Begriff „Tanabata“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
-Fest. Früher gab es auch Feste am 9.9. und am 11.11. Die gegen·wärtigen Formen dieser Feiern stammen im all·gemeinen aus der
posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt
Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
-Zeit, doch gibt es eine Reihe von Vor·läufern, die auf die jahres·zeit·lichen Zeremonien (
Jahresfeste
Der Begriff „nenjū gyōji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
) am Hof des Tenno zur
auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)
Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
Geographische Lage
-Zeit zurück·gehen. Diese wiederum orientierten sich nicht nur an einheimischen Vor·stel·lun·gen sondern auch am chinesischen Hof·ritual (s. kami-Kulte im Altertum). Die Assoziationen der traditionellen Feier·tage mit den Hofriten des Tenno oder gar der antiken chinesischen Kaiser sind im heutigen Japan zwar kaum noch präsent, doch zumindest zu Neu·jahr zieht es Millionen Menschen zum Meiji Schrein, in dem der zum Gott erklärte Meiji Tenno verehrt wird.
Links
- Hatsumode, Endō Jun (en.)
Lexikonartikel zum Neujahrs-Schreinbesuch aus der Encyclopedia of Shinto. - Hinamatsuri, Petra Raab (Japanologie, Wien)
Webartikel zum Thema Puppenfest.Letzte Überprüfung der Linkadressen: Aug. 2010
- ^ Straßenszene zum Neujahrsfest (O-shōgatsu), genauer am dritten Neujahrstag (ganzan), an dem Familien aus dem Samuraistand einander Besuche abstatten. Zu sehen sind auch heute noch gebräuchliche Dinge wie das Federballspiel (hagoita) oder der Torschmuck aus Pinien (kadomatsu) und Strohseilen (shimenawa). Die Personen sind festlich gekleidet, Diener tragen Gastgeschenke mit. Interessant ist die deutlich erkennbare Trennung in Männer- und Frauen- + Kindergruppen.
Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823). Edo-Zeit. Smithonian Institution. - ^ Begegnung eines Samurai und einer Geisha im Atelier eines anonymen Photographen der Meiji-Zeit. Dass hier eine Begrüßung zu Neujahr nachgestellt wurde, ist am Neujahrsschmuck aus Bambus und Kiefer (kadomatsu) erkennbar, der auch heute noch gerne verwendet wird.
Meiji-Zeit. Bildquelle: Okinawa Soba, flickr 2009. - ^ Besucher des Meiji Jingū beim Neujahrsbesuch (hatsumōde).
unbekannt. - ^ Jahr-Markt (toshi no ichi) im Asakusa-dera.
Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit. National Diet Library, Tōkyō. - ^ Geschäftiges Gedränge beim Verkauf von Neujahrsutensilien in Tōkyōs populärstem Tempel, dem Sensō-ji.
Satō Satoru, (flickr), 1995 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Verkauf traditioneller Pfeile (hamaya).
Vincent Van den Storme, 2004. - ^ Dämonen-Abwehrpfeil (hamaya), ein Glücksbringer zu Neujahr, mit beigefügtem Votivbild (ema), welches das Tierkreiszeichen des Büffels darstellt, in diesem Fall ein Hinweis auf 2009.
Tokyobling's Blog, 2009. - ^ Verkauf von traditionellen Federballschlägern (hagoita) im Sensō-ji.
Satō Satoru, 1995 (flickr) (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Da diese Federballschläger (hagoita) als Geschenk für Mädchen gedacht sind, herrschen Geisha-Motive vor.
Anchoco, flickr 2006. - ^ Stoffmuster mit Neujahrsmotiv: Federballschläger (hagoita) und Ball. Die Schläger sind mit glücksbringenden Symbolen, Kranich und Pinie (Langes Leben), verziert.
Edo-Zeit. Internet Archive. - ^ Federballschläger (hagoita) mit Geisha-Figur aus ausgestopften Stoffen, Schauobjekt bei der Wiener Weltausstellung, 1873.
Meiji-Zeit, 1873?. MAK, Wien. - ^ Federballschläger (hagoita) mit Geisha-Figur aus ausgestopften Stoffen, Schauobjekt bei der Wiener Weltausstellung, 1873.
Meiji-Zeit, 1873?. Japanologische Sammlung, Institut für Ostasienwissenschaften, Wien. - ^ Mädchen im Sommerkimono (yukata) beim Bon-Tanz.
Hihōdō, 2001. - ^ Sogenannte Seelenpferchen (shōryō uma) sind spezielle Speiseopfer für das O-bon-Fest. Sie sollen den Ahnen als Reittier dienen.
Bildquelle: unbekannt. - ^ Laternenfest (Mantō-e) zu Füßen des Weißgewandeten Kannon von Takasaki. Das Fest findet jährlich Ende August statt. Etwa 1500 Laternen (tōrō) werden dabei entzündet. Die Riesenstatue (41m) aus Stahlbeton, ein Wahrzeichen der Stadt Takasaki, wurde 1936 errichtet.
J-Blog. - ^ Zu O-bon werden die Ahnenseelen durch Lichter am Friedhof (mukaebi) zum Kommen eingeladen.
Bildquelle: unbekannt. - ^ Zu O-bon werden in den Tempeln rund um Kyōto überall Laternen (mukaebi) entzündet.
Bildquelle: unbekannt. - ^ Der Höhepunkt des O-bon-Fests besteht darin, fünf riesige Lagerfeuer in Form von Schriftzeichen (kanji, dai-monji bedeutet wtl. große Schriftzeichen) auf den Bergen hinter Kyōto anzuzünden.
The Kyoto Shimbun Newspaper. - ^ Schwimmende Laternen (tōrō nagashi ) in Kanazawa.
Bildquelle: unbekannt. - ^ Schwimmende Laternen (tōrō nagashi ) zur Zeit des O-bon-Fests.
Bildquelle: unbekannt. - ^ Schwimmende Laternen (tōrō nagashi ) zur Zeit des O-bon-Fests.
Bildquelle: unbekannt. - ^ Laternen (tōrō) des Laternenfests Mantō-e.
Matsunami Chieko, 2009. - ^ Illustration des Brauchs, Dämonen (oni) am Jahresende mit getrockneten Bohnen zu verjagen. Dabei wird traditionellerweise gerufen: „Rein mit dem Glück, raus mit den Oni (fuku wa uchi, oni wa soto)!“
Werk von Katsushika Hokusai. Edo-Zeit, 1816. Internet Archive. - ^ Karpfen-Banner zur Zeit des Knabenfestes (Kodomo-no-hi, 5. Tag des 5. Monats).
Die Stadt Edo ist von Nordosten zu sehen, im Hintergrund der Fuji-san. Während in der Bildmitte die Viertel der Samurai aus Suruga (Suruga-dai) liegen (links erkennt man einen Zipfel der Burg von Edo), befindet sich der Karpfen (koi) im Vordergrund im Viertel der Handwerker und Kaufleute (chōnin) nördlich des Kanda Flusses. Man erkennt, dass die Karpfen-Banner – Symbole der jugendlichen Kraft – eigentlich den militärischen Wimpeln nachempfunden sind, welche die Samurai zum Knabenfest vor ihren Häusern aufstellten.
Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit. Brooklyn Museum. - ^ Ansicht des Tanabata-Festes am 7.7. (traditionell Übergang vom Sommer zum Herbst), bei dem Bambuszweige mit allerhand Glücksbringern und bunten Papierstreifen mit Gedichten geschmückt und aufgestellt wurden. Im Hintergrund Berg Fuji.
Werk von Utagawa Hiroshige (1797-1858). Späte Edo-Zeit, 1857. Brooklyn Museum.