Aizen Myōō (Bildseite)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Größe dieser Vorschau: 600 × 600 Pixel. Weitere Auflösungen: 240 × 240 Pixel | 924 × 924 Pixel.
Originaldatei (924 × 924 Pixel, Dateigröße: 166 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Bildseite:
Aizen Myōō
- Mandala-Skizze (Papier, Tusche; 58,4 × 53,3 cm; Detail), Heian-Zeit, 1107, Tōkyō; Burke Collection. Metropolitan Museum of Art, New York 29. 7. 2022
Aizen Myōō als zentrale Gestalt im ältesten erhaltenen Aizen mandala aus dem Jahr 1107. Obwohl Aizen vor allem im Shingon Buddhismus hochgehalten wird, entstammt die Vorlage zu diesem Mandala der Tendai-shū.
Bildverwendung:
- Fudō Myōō &Co (Kapitel „Ikonographie“)
Schlagworte:
- Thema: Buddhistische Gottheit
- Medium: Malerei
Religion-in-Japan❯Bild
Dateiversionen
Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 13:26, 16. Mai 2022 | ![]() | 924 × 924 (166 KB) | Bescheid (Kommentar | Beiträge) |
:
Dateiverwendung
Die folgenden 20 Seiten verwenden diese Datei:
- Ikonographie/Myoo
- Bild:Aizen mandara 1107.jpg
- Bild:Aizen mandara 1107 met detail.jpg (Dateiweiterleitung)
- Bild:Aizen nezu.jpg
- Bild:Dakini taizokai.jpg
- Bild:Enmaten tnm.jpg
- Bild:Hie mandara.jpg
- Bild:Hojoe iwashimizu2.jpg
- Bild:Kongokai.jpg
- Bild:Nichiren mandala.jpg
- Bild:Pagode negoroji.jpg
- Bild:Pagoden mandala detail.jpg
- Bild:Sakai yusai.jpg
- Bild:Sannotorii atago.jpg
- Bild:Taizokai kamakura.jpg
- Bild:Toji Monks.jpg
- Glossar:Aizenmyouou
- Glossar:Shingonshuu
- Glossar:Tendaishuu
- Lektoren:Praktikum 2022/Checklisten