Sandkiste
Kamigraphie ist ein Wiki-Projekt zur Ikonographie und Ikonologie japanischer Gottheiten (kami) im weitesten Sinne. Anhand von konkreten Darstellungen sollen Inhalt und Bedeutungsumfang des Begriffs Kami näher bestimmt werden. Es geht dabei auch um Gottheiten, die nicht in Japan entstanden sind, sondern aus anderen Kulturen importiert wurden und die japanischen Gottesvorstellungen beeinflussten. Im besonderen sind dies Wächtergottheiten des Buddhismus, die mit diesem zusammen aus Indien übernommen wurden. „Graphie“ impliziert, dass Bildquellen eine besondere Rolle in diesem Projekt spielen.
Der Fokus liegt jedoch auch auf den Erzählungen, die sich aus den Bildern und den sie begleitenden Texten herauslesen lassen, also auf der Ikonologie. Je nach Gottheit und Quellenlage wird in manchen Fällen mehr auf visuelle, in anderen mehr auf textliche Quellen zurückzugreifen sein. Die Gemeinsamkeit dieser Ansätze besteht darin, dass die Interpretation der Kami (oder verwandter Gottheiten) nicht primär aus zentralen Lehrtexten deduziert, sondern empirisch aus künstlerisch-narrativen Zeugnissen gewonnen werden sollen.
Diese Seite dient zur Koordination der Übung Mythologie - Mythos zwischen universalem Erbe und nationalem Konstrukt an der Göttinger Religionswissenschaft, Sommer 2012.
- Zeit: Mo, 16:15-17:45
- Ort: Verwaltungsgebäude 1.104
Folgende Werke stehen im Mittelpunkt der Übung:
Prüfungsleistung
Noten für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung richten sich nach der Mitarbeit am vorliegenden Wiki sowie nach dem Referat. Bewertet wird alles, was bis 15. 8. beigetragen wurde. Abgesehen von der schriftlichen Fassung des Referats, sollten mindestens drei substanzielle Artikelbeiträge abgefasst werden, mindestens einer davon zu einem Wochenthema. Ansonsten ist die Themenwahl grundsätzlich frei, solange das Thema mit dem LV-Thema in Beziehung steht. Bewertet wird außerdem die Recherche von Literatur, Bildern und Links sowie kleinere Verbesserungen und die interne Verlinkung von Wiki-Artikeln.
Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich die gleichen formalen Kriterien gelten wie für schriftliche Hausarbeiten: Achten Sie daher auf Quellenbelege und Literaturangaben, korrektes Zitieren, korrekte Schreibung der Fachtermini, Orthographie. Fügen Sie bei historischen Daten, soweit bekannt, auch immer Jahreszahlen bzw. ungefähre Zeitangaben in Klammer hinzu.
Anmeldung
Wer eine Note benötigt, wird ersucht, sich in der üblichen Form bei uniflex anzumelden. Zusätzlich bitte ich Sie, mir bis Semesterende (15. 7.) folgendes Formular in elektronischer Form (Email) ausgefüllt zukommen zu lassen:
Dieses Formular werde ich dann mit der jeweiligen Note an Sie und an Frau Völker zurückschicken. Frau Völker wird die Note dann auch bei uniflex eintragen. Damit sind Sie auch vor allfälligen Pannen des uniflex-Systems abgesichert.
Wochenthemen
Referate
Besprechung des Werks von Nelly Naumann:
- Naumann 1 (7. 5.): Brendel, Bode
- Naumann 2 (14. 5.): Schlüns, Feltmann
- Naumann 3 (4. 6.): Böhme, Steckler
Besprechung des Werks von Isomae Jun'ichi:
- Isomae 1 (11. 6.): Krause, Scholze
- Isomae 2 (18. 6.): Hansen, Steckler
- Isomae 3 (25. 6.): Bode
Ca. 20 min pro Vortrag; überblicksartige Zusammenfassung des Textes; schriftlich innerhalb des Kamigraphie-Artikels Rezension Naumann 1996 bzw. Rezension Isomae 2010.
Protokoll und Hausaufgaben
2. Juli
- Diskussion: Kanon und institutionalisierte Definitionsmacht (rel. Kanon, geschichtl. Kanon, Bildungskanon)
- Referat Isomae 4.1 (Steckler): frühmoderne Interpretationen; Konfuzianismus & Neo-Konfuzianismus (Zhu Xi), Nativismus
25. Juni
- Referat Isomae 3 (Hansen)
- Hausaufgaben:
- Lektüre Isomae, freie Arbeit am Wiki
18. Juni
- Referate Isomae 1b: (Krause, Scholze)
- Hausaufgaben:
- Lektüre Isomae (v.a. Kap 3 und 4);
11. Juni
- Referate Isomae 1a: (Krause, Scholze)
- Essenzialismus vs. Hermeneutik; Postmoderne
- Wochenthema: Diskursanalyse
- Hausaufgaben:
- Lektüre Isomae (v.a. Kap 1 und 2);
- Bildrecherche (Bilder zu Ihren Artikel finden, z.B. im British Museum oder Museum of Fine Arts Boston mit reichhaltigen Asiensammlungen, guten Websites und liberalen Bildrechten); s.a. Hilfe:Bearbeiten
4. Juni
- Referate Naumann 3 (Böhme, Steckler)
- ethnisch-politische Fragen
- Wochenthema: Reichsgründung
21. Mai
- Referat Naumann 2.2 (Schlüns)
- Susanoo: Mondgott, Trickster, Kulturheros von Izumo? Ōkuninushi/Ōanamuji
- Hausaufgaben: Wochenthemen
14. Mai
- Besprechung Weltentstehung, insbesondere Motiv der Welt aus totem Körper einer Gottheit.
- Referate Naumann 2.1 (Feltmann)
- Hausaufgaben:
- Vergleichbare Beispiele mit den besprochenen Themen finden, insbes. zu Sonne und Mond.
7. Mai
- Bildbearbeitung. S. a. Hilfe:Bearbeiten
- Referate Naumann 1
- Was heißt „echter Mythos“? („Sprache des Seins?“)
- Orientalismus-Kritik (Edward Said)
- Universale Motive: Ur-Chaos?, Himmelspfeiler, Feuer, Tod der Urmutter (Urvater?), magische Flucht
- Hausaufgaben:
- Weitere Beispiele universaler Motive zu den besprochenen Themen in Weltentstehung oder sonstwo einarbeiten
- Lektüre Naumann 2: S. 57-130
22. April
- Präsentation des Seminarablaufs
- Referateseinteilung
- Exkurs: Dämonen des Hermogenes
- Einführung: Mythentexte (Kojiki und Nihongi)
- Hausaufgaben:
- Lektüre Naumann 1 (bis S. 57)
- Möglichst viel Aktivität im Wiki, z.B. zu den Wochenthemen Weltentstehungsmythen (auch außerhalb Japans) und/oder Mircea Eliade, ggf. auch genauere Angaben zur eigenen Person (Interessen) auf Ihrer Benutzerseite.
16. April
- Einführung: Textquellen, Forschungsgeschichte, Interpretationsansätze, Izanagi und Izanami
- Erste Schritte im Wiki. S. a. Hilfe:Bearbeiten
- Hausaufgaben:
- Melden Sie sich per eMail an: mailto:bernhard.scheid@oeaw.ac.at
- Erstellen Sie eine Benutzerseite mit Angaben zu: Namen, Studium (Modul), ggf. auch pers. Interessen, etc.
- Surfen Sie durch die Kamigraphie und nehmen Sie, wenn nötig, Korrekturen an den vorhandenen Artikeln vor. Ein Verzeichnis aller Artikel finden Sie unter "Alle Seiten" im Menü links.
Literatur
- (s.a. Literatur)