Antoku Tennō

Aus Kamigraphie
Version vom 12. Juli 2016, 12:55 Uhr von JanBe (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{person |name=Antoku-Tennō |name_kanji=安徳天皇 |titel=Tennō 天皇 |geburt=22.12.1178 |tod=25.04.1185 |sterbeort=Dan-no-Ura |periode=Heian-Zeit |sonsti…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
81 Antoku-Tennō.jpg
Seiten-Infobox
Themengruppe Personen (Einzelpersonen, Familien, Gruppen)
Name Antoku-Tennō 安徳天皇
Lebenszeit geb. 22.12.1178, gest. 25.04.1185 in Dan-no-Ura (Heian-Zeit)
Titel Tennō 天皇
Sonstige Namen Tokohito 言仁
Verwandtschaft Enkel von Taira no Kiyomori
Funktion, Amt 81.Tennō, 18.03.1180-25.04.1185

Antokus Leben

Antoku, der bereits in seinem zweiten Lebensjahr zum Tennō ernannt wurde und mit sechs Jahren umkam, regierte als Kindkaiser lediglich mit seinem Namen, die wahre Macht hatten die Taira inne. Seine Amtszeit ist von der Auseinandersetzung zwischen Taira und Minamoto gekennzeichnet. Diese gipfelte in der Schlacht von Dan-no-ura, bei der sich Antoku zusammen mit den Reichsinsignien auf der Seite der Taira befand.[1] Als der Verlauf der Schlacht sich gegen die Taira richtete, ertrank sich seine Großmutter Nii-dono gemeinsam mit ihm, um zu verhindern, dass Antoku in die Hände der Minamoto gelangen konnte.[2]

Das Vermächtnis aus Antokus Ableben

Antokus Tod findet sich unter anderem dramatisiert im Heike monogatari wieder [3]. Der Akama Schrein in Shimonoseki ist heute als kaiserliches Grab von Antoku designiert, seit er nach der Schlacht angeblich aus dem Ozean geborgen und im nahe gelegenen Amida-ji begraben wurde. Dieser Amida-ji fand daher bald eine neue Identität als Grabstätte Antokus. Dies beruhte vor allem auf der Neugründung 1186 durch Nonnen, mit dem Ziel der Besänftigung von Antokus Geist.[4] [5]

Verweise

Anmerkungen

  1. Hiraizumi 1999:83
  2. Turnbull 2003:36-37
  3. vgl. Kitagawa 1975:673, 676-677
  4. Gunji 2011:57-58
  5. siehe dazu: Akama jingū

Literatur

  • Naoko Gunji 2011
    „Redesigning the death rite and redesignating the tomb: The separation of kami and Buddhist deities at the mortuary site for emperor Antoku.“ Japanese Journal of Religious Studies 38/1 (2011), S. 55-92.
  • Kiyoshi Hiraizumi 1999
    Story of Japan, Vol. 2: History from the warrior Hachiman Taro to the Muromachi period. Ise: Seisei Kikaku 1999.
  • Hiroshi Kitagawa (Ü.) 1975
    The tale of the Heike. Tokyo: University of Tokyo Press 1975.
  • Shunzō Sakamaki 1967
    „The Heike: From defeat at Dannoura to a golden age in Ryūkyū?“ The Journal of Asian Studies 27/1 (1967), S. 115-122.
  • Stephen Turnbull 2003
    Samurai: The world of the warrior. Oxford: Osprey 2003.