Iroha: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „(\{\{[pP]21[^\{]+\}\})“ durch „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->“) |
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | | abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
}} | }} | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 15:21 Uhr
Seiten-Infobox
Themengruppe | Sonstige Themen |
---|---|
Schlagworte | japanische Gedichtform, Irohaji ruishō |
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Hachiman-no-pedia verfasst.
Iroha ist eine Abkürzung für iroha uta 伊呂波歌 bzw. いろは歌.
Bei einem iroha-Gedicht handelt es sich um eine japanische Gedichtform, die gemäß einem Pangramm (Verwendung jedes Zeichens eines Alphabets), in Hiragana oder Katakana geschrieben, jedes einzelne Silbenzeichen genau ein Mal enthält.
Ursprünglich wurde es bis zur Meiji-Ära 明治時代 als Ordnungssystem für die Verwendung der Hiragana verwendet und danach vom gojūon 五十音 (dt. „50 Laute“) System abgelöst. Heute ist die bekannte 50 Lautetafel in Verwendung.
Verfasser soll der buddhistische Mönch Kūkai 空海 (auch bekannt als Kōbō Daishi 弘法大師 (774–835)) gewesen sein, wobei es allerdings auch Forschungsansätze gibt, die das Entstehungsjahr auf 1090 datieren.
Verweise
Verwandte Themen
Internetquellen
- „Iroha“, Wikipedia, the free encyclopedia (Wikimedia Foundation, seit 2001).
Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/08/17