Hilfe:Literatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Jede Angabe zu einer verwendeten Fachliteratur sollte auf einer eigenen Seite gespeichert werden, wo sie  — mit Hilfe einer [[Hilfe:Vorlagen|Vorlage]] — auch richtig formatiert wird. Diese Seite befindet sich im sogenannten Namensraum <code>Literatur</code>. Alle dort erstellten Seiten sollten  nach folgendem Schema benannt sein:  
 
Jede Angabe zu einer verwendeten Fachliteratur sollte auf einer eigenen Seite gespeichert werden, wo sie  — mit Hilfe einer [[Hilfe:Vorlagen|Vorlage]] — auch richtig formatiert wird. Diese Seite befindet sich im sogenannten Namensraum <code>Literatur</code>. Alle dort erstellten Seiten sollten  nach folgendem Schema benannt sein:  
 
  Literatur: Autor Jahr
 
  Literatur: Autor Jahr
Diese Seiten können dann überall eingebunden werden, wo die betreffende Angabe benötigt wird. Außerdem sollten wenn möglich PDFs hochgeladen und mit dem Literatureintrag verknüpft werden.  
+
Diese Seiten können dann überall eingebunden werden, wo die betreffende Angabe benötigt wird. Außerdem sollten wenn möglich PDFs hochgeladen und mit dem Literatureintrag verknüpft werden.
  
 
Auf dieser Seite geht es um folgende Fragen, die dabei zu beachten sind:  
 
Auf dieser Seite geht es um folgende Fragen, die dabei zu beachten sind:  
Zeile 25: Zeile 25:
 
=== Literatur benennen, Sonderfälle ===
 
=== Literatur benennen, Sonderfälle ===
  
Es kann vorkommen, dass  die oben beschriebene Methode nicht ausreicht, um ein Werk zweifelsfrei zu identifizieren, und zwar aus folgenden Gründen:  
+
Die oben beschriebene Methode dient vor allem dazu, dass Einträge im automatisierten [[Literaturverzeichnis]] an der alphabetisch richtigen Stelle aufscheinen.
 +
Es kann allerdings vorkommen, dass  die Methode nicht ausreicht, um ein Werk zweifelsfrei zu identifizieren, und zwar aus folgenden Gründen:  
 
# Ein Werk hat mehrere Autoren.
 
# Ein Werk hat mehrere Autoren.
 
# Die Publikation erstreckt sich über mehrere Jahre.
 
# Die Publikation erstreckt sich über mehrere Jahre.
Zeile 52: Zeile 53:
 
== Literatur-Seite ausfüllen ==
 
== Literatur-Seite ausfüllen ==
 
   
 
   
Bei Anlegen einer Literaturseite (s.o.) wird automatisch eine Vorlagenmaske in den Code eingespielt (s.a. [[Vorlage:Literatur]]). Die meisten Parameter (erkennbar am = Zeichen) sind selbsterklärend, aber Folgendes ist zu beachten:  
+
Bei Anlegen einer Literaturseite (s.o.) wird automatisch eine Vorlagenmaske in den Wiki-Code eingespielt (s.a. [[Vorlage:Literatur]]). Die meisten Parameter (erkennbar am = Zeichen) sind selbsterklärend, aber Folgendes ist zu beachten:  
  
 
* <code>| autor2 = </code>: Hier den Namen nach dem Schema „Vorname Familienname“ eingeben, nur bei Publikationen in asiatischen Sprachen das Schema „Familienname Vorname“ benutzen. Jeden weiteren Autor durch Beistrich getrennt angeben, kein „und“ vor dem letzten Autor.
 
* <code>| autor2 = </code>: Hier den Namen nach dem Schema „Vorname Familienname“ eingeben, nur bei Publikationen in asiatischen Sprachen das Schema „Familienname Vorname“ benutzen. Jeden weiteren Autor durch Beistrich getrennt angeben, kein „und“ vor dem letzten Autor.

Version vom 17. August 2021, 14:31 Uhr

Jede Angabe zu einer verwendeten Fachliteratur sollte auf einer eigenen Seite gespeichert werden, wo sie — mit Hilfe einer Vorlage — auch richtig formatiert wird. Diese Seite befindet sich im sogenannten Namensraum Literatur. Alle dort erstellten Seiten sollten nach folgendem Schema benannt sein:

Literatur: Autor Jahr

Diese Seiten können dann überall eingebunden werden, wo die betreffende Angabe benötigt wird. Außerdem sollten wenn möglich PDFs hochgeladen und mit dem Literatureintrag verknüpft werden.

Auf dieser Seite geht es um folgende Fragen, die dabei zu beachten sind:

  1. Wie erstelle ich eine Literaturseite, wie soll die Literaturseite heißen?
  2. Wie fülle ich die Literaturseite aus?
  3. Wie verlinke ich Literaturangabe und PDF?

Literaturseite erstellen

Benützen Sie dazu das folgende Eingabefeld und geben Sie einen Namen nach dem Schema „Autor Jahr“ ein (z.B. „Ōbayashi 1982“).

„Autor_Jahr“ ergibt die Seite „Literatur:Autor_Jahr“
  • Die so erstellte Seite enthält bereits eine Maske/eine Vorlage, die ausgefüllt werden muss. (Sollte das nicht der Fall sein, kopieren Sie die Maske von Vorlage: Literatur.) Bei eventuellen Unklarheiten, s.u..

Literatur benennen, Sonderfälle

Die oben beschriebene Methode dient vor allem dazu, dass Einträge im automatisierten Literaturverzeichnis an der alphabetisch richtigen Stelle aufscheinen. Es kann allerdings vorkommen, dass die Methode nicht ausreicht, um ein Werk zweifelsfrei zu identifizieren, und zwar aus folgenden Gründen:

  1. Ein Werk hat mehrere Autoren.
  2. Die Publikation erstreckt sich über mehrere Jahre.
  3. Es existieren Publikationen eines anderen Autors mit dem gleichen Familiennamen.
  4. Mehrere Publikationen eines Autors im selben Jahr.

Die folgenden Konventionen sollen diese Fälle klären, sie beziehen sich aber nur auf die Benennung von Seiten im Namensraum „Literatur“, nicht auf im Fließtext vorkommende Kurzreferenzen.

Ein Werk hat mehrere Autoren

  • Benützen Sie trotzdem nur den ersten Familiennnamen und das Jahr.
  • NB: Bei Kurzreferenzen im Fließtext sind sehr wohl zwei oder mehrere Autoren anzugeben, wenn das nötig ist (z.B. Ōbayashi/Watanabe 1982, S. 42).

Publikation erstreckt sich über mehrere Jahre

  • Bei mehrbändigen Werken könnte die Jahresangabe z.B. 1988–2006 lauten. Im Namen der Literaturseite trotzdem nur 1988 angeben.

Unterschiedliche Autoren mit dem gleichen Familiennamen

  • Wenn ein anderer Autor mit dem gleichen Familiennamen bereits in das Kamigraphie-Literaturverzeichnis aufgenommen ist, nehmen Sie für die neue Publikation den ersten Buchstaben des Vornamens in den Titel der Seite auf; Beispiel: Satō H 1988 (statt Satō 1988). In diesem Fall sollten auch andere Publikationen des betreffenden Autors den Code „Satō H“ bekommen.
  • NB: Diese Konvention ist bei Kurzreferenzen im Fließtext nur dann anzuwenden, wenn es innerhalb eines Artikels zu den entsprechenden Unklarheiten kommt.

Mehrere Publikationen eines Autors im selben Jahr

  • Wenn ein Autor in einem Jahr zwei oder mehr Publikationen hat, unterscheiden Sie neue Publikationen durch b, c, d usw. nach dem Jahr; Beispiel: Satō 1988b (statt Satō 1988).
  • NB: Diese Konvention ist bei Kurzreferenzen im Fließtext nur dann anzuwenden, wenn es innerhalb eines Artikels zu den entsprechenden Unklarheiten kommt.

Literatur-Seite ausfüllen

Bei Anlegen einer Literaturseite (s.o.) wird automatisch eine Vorlagenmaske in den Wiki-Code eingespielt (s.a. Vorlage:Literatur). Die meisten Parameter (erkennbar am = Zeichen) sind selbsterklärend, aber Folgendes ist zu beachten:

  • | autor2 = : Hier den Namen nach dem Schema „Vorname Familienname“ eingeben, nur bei Publikationen in asiatischen Sprachen das Schema „Familienname Vorname“ benutzen. Jeden weiteren Autor durch Beistrich getrennt angeben, kein „und“ vor dem letzten Autor.
  • | pub_form =: Hier gibt es nur drei Möglichkeiten: „Buch“, „Zeitschrift“ oder „Sammelband“. „Zeitschrift“ ist bei allen Zeitschriftenartikeln anzugeben, „Sammelband“ bei Artikeln/Kapiteln in einem Sammelband.
    • Je nach Antwort wird der Eintrag entsprechend formatiert. Falls nichts eingetragen wird oder Falsches, wird der Eintrag als „Buch“ formatiert.
  • | sprache =: Hier „jap“ oder „asien“ eintragen, wenn es sich um ein asiatisch-sprachiges Werk handelt. Ansonsten leer lassen. Wirkt sich auf die Formatierung des Autorennamens aus.
  • | pdf = Datei:Autor_Jahr.pdf: hier den Namen eines zuvor hochgeladenen PDF-Dokuments (eingeleitet durch „Datei“) angeben. PDF-Datei und Literatur-Seite sollten nach dem gleichen Schema benannt sein (s.u.).

Literatur in eine Seite einbinden

Jede fertig ausgefüllte Literaturseite kann nach folgendem Schema in einen anderen Wiki-Artikel eingebunden werden:

{{Literatur:Ōbayashi_1982}}

Ergebnis:

Ōbayashi, Taryō, Yoshio Watanabe 1982
Ise und Izumo: Die Schreine des Shintoismus. Freiburg: Herder 1982.

Bei mehreren Publikationen empfiehlt sich ein Listenformat:

* {{Literatur:Scheid_2020}}
* {{Literatur:Scheid_2001}}

Ergebnis:

  • Scheid, Bernhard 2020
    „Death and Pollution as a Common Matrix of Japanese Buddhism and Shintō.“ In: Veronika Wieser, Vincent Eltschinger, Johann Heiss (Hg.), Cultures of Eschatology, Volume 2: Time, Death and Afterlife in Medieval Christian, Islamic and Buddhist Communities. Berlin: De Gruyter 2020, S. 528–545.
  • Scheid, Bernhard 2001
    Der eine und einzige Weg der Götter: Yoshida Kanetomo und die Erfindung des Shinto. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss. 2001.

PDF hochladen

PDFs lassen sich mit dem gleichen Befehl wie Bilder hochladen Spezial:Hochladen. Beide befinden sich im Namensraum „Datei“. Wenn Sie ein Dokument hochladen, übernimmt das Wiki automatisch den Namen,den das Dokument auf Ihrer Festplatte hat. Ändern Sie bitte den Namen des Dokuments manuell nach dem oben erklärten Schema „Autor Jahr“ +.pdf; Beispiel: Iyanaga 2002.pdf

Datei hochladen.png

PDF mit Literaturangabe verlinken

  • Um Literaturseite und PDF mit einander zu verlinken, muss der Name des PDF in der Literaturvorlage unter dem Parameter pfd = eingetragen werden, also z.B.:
    | pfd= Datei:Iyanaga 2002.pdf

NB: Leerzeichen und Unterstrich werden bei Linkadressen im Wiki-Code als synonym behandelt, also können Sie auch schreiben Datei:Iyanaga_2002.pdf.

Siehe auch