Hilfe:Fortgeschritten: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hilfe}} | {{Hilfe}} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Fußnoten == | == Fußnoten == | ||
Zeile 179: | Zeile 176: | ||
*http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder | *http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder | ||
*http://www.mediawiki.org/wiki/Gallery#Gallery_of_images | *http://www.mediawiki.org/wiki/Gallery#Gallery_of_images | ||
+ | |||
+ | == Literatur einbinden == | ||
+ | |||
+ | Literaturangaben sollten grundsätzlich auf eigenen Seiten eingetragen werden, die nach folgendem Schema benannt sind: | ||
+ | Literatur: Autor Jahr | ||
+ | Diese Seiten können dann überall eingebunden werden, wo die betreffende Angabe benötigt wird. Außerdem sollten wenn möglich PDFs hochgeladen und mit dem Literatureintrag verknüpft werden. Folgende Fragen sind dabei zu beachten: | ||
+ | # Wie erstelle ich eine Literaturseite? | ||
+ | # Wie soll die Literaturseite heißen? | ||
+ | # Wie verlinke ich Literaturangabe und PDF? | ||
+ | |||
+ | === Literaturseite erstellen === | ||
+ | |||
+ | Benützen Sie dazu das folgende Eingabefeld und geben Sie einen Namen nach dem Schema Autor Jahr ein (z.B. „Obayashi 1982“). | ||
+ | <inputbox> | ||
+ | type=create | ||
+ | width=42 | ||
+ | buttonlabel=erstellen | ||
+ | preload= | ||
+ | prefix= Literatur: | ||
+ | break=no | ||
+ | </inputbox> <div align=center> <font color=green>„Autor_Jahr“ ergibt die Seite „Literatur:Autor_Jahr“ </font></div> | ||
+ | * Die so erstellte Seite enthält bereits eine Maske/eine Vorlage, die ausgefüllt werden muss. (Sollte das nicht der Fall sein, kopieren Sie die Maske von [[Vorlage: Literatur]].) Bei eventuellen Unklarheiten, konsultieren Sie die Seite [[Hilfe:Vorlagen]]. | ||
+ | |||
+ | === Literatur benennen, Sonderfälle === | ||
+ | |||
+ | ==== Ein Werk hat mehrere Autoren ==== | ||
+ | * Benützen Sie trotzdem nur den ersten Familiennnamen und das Jahr. | ||
+ | |||
+ | ==== Eine Literaturseite existiert bereits, es handelt sich aber um ein anderes Werk ==== | ||
+ | * Wenn ein Autor gleichen Familiennamens im gleichen Jahr publiziert hat, nehmen Sie für die neue Publikation den ersten Buchstaben des Vornamens auch in den Titel der Seite auf; Beispiel: Satō H 1988. | ||
+ | * Wenn der gleiche Autor im gleichen Jahr zwei oder mehr Publikationen hat, unterscheiden sie neue Publikationen durch b, c, d usw. nach dem Jahr; Beispiel: Satō 1988b. | ||
+ | |||
+ | ==== Publikation erstreckt sich über mehrere Jahre ==== | ||
+ | * Bei mehrbändigen Werken könnte die Jahresangabe z.B. 1988–2006 lauten. Im Namen der Literaturseite trotzdem nur 1988 angeben. | ||
+ | |||
+ | === Literatur-Vorlage ausfüllen === | ||
+ | |||
+ | S. dazu [[Hilfe:Vorlagen#Vorlage_Literatur]]. | ||
+ | |||
+ | === Literatur in eine Seite einbinden === | ||
+ | |||
+ | Jede fertig ausgefüllte Literaturseite kann nach folgendem Schema in einen anderen Wiki-Artikel eingebunden werden: | ||
+ | <pre> | ||
+ | {{Literatur:Obayashi_1982}} | ||
+ | </pre> | ||
+ | Ergebnis: | ||
+ | |||
+ | {{Literatur:Obayashi_1982}} | ||
+ | |||
+ | Bei mehreren Publikationen empfiehlt sich ein Listenformat: | ||
+ | |||
+ | <pre> | ||
+ | * {{Literatur:Scheid_2020}} | ||
+ | * {{Literatur:Scheid_2001}} | ||
+ | </pre> | ||
+ | Ergebnis: | ||
+ | |||
+ | * {{Literatur:Scheid_2020}} | ||
+ | * {{Literatur:Scheid_2001}} | ||
+ | |||
+ | === PDF hochladen === | ||
+ | PDFs lassen sich mit dem gleichen Befehl wie Bilder hochladen [[Spezial:Hochladen]]. Ändern Sie aber bitte den Namen des Dokuments nach dem oben erklärten Schema „Autor Jahr“ +.pdf; Beispiel: <code>Obayashi_1982.pdf</code> | ||
+ | |||
+ | === PDF mit Literaturangabe verlinken === | ||
+ | * Um Literaturseite und PDF mit einander zu verlinken, muss der Name des PDF in der Literaturvorlage unter dem Parameter <code>pfd = </code> eingetragen werden, also z.B.:<br> <code>| pfd= Datei:Obayashi 1982.pdf</code> | ||
== Tabellen == | == Tabellen == | ||
Zeile 233: | Zeile 295: | ||
Die Wiki-Technologie unterscheidet verschiedene „Namensräume“ (''name spaces''), um Seiten nach ihrer inhaltlichen Funktion zu trennen. Der „allgemeine Namensraum“ enthält die inhaltlich relevanten Seiten und ist nicht speziell gekennzeichnet. Daneben gibt es z.B. „Hilfe“, „Benutzer“ oder „Datei“. Diese Namensräume sind durch einen Doppelpunkt vor dem eigentlichen Seitennamen ausgewiesen (Beispiel <code>{{FULLPAGENAME}}</code>). Da der Doppelpunkt diese spezielle Funktion hat, sollte er in Seitennamen vermieden werden. | Die Wiki-Technologie unterscheidet verschiedene „Namensräume“ (''name spaces''), um Seiten nach ihrer inhaltlichen Funktion zu trennen. Der „allgemeine Namensraum“ enthält die inhaltlich relevanten Seiten und ist nicht speziell gekennzeichnet. Daneben gibt es z.B. „Hilfe“, „Benutzer“ oder „Datei“. Diese Namensräume sind durch einen Doppelpunkt vor dem eigentlichen Seitennamen ausgewiesen (Beispiel <code>{{FULLPAGENAME}}</code>). Da der Doppelpunkt diese spezielle Funktion hat, sollte er in Seitennamen vermieden werden. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== HTML-Code == | == HTML-Code == |
Version vom 3. August 2021, 16:15 Uhr
Fußnoten
Zuerst am Ende der Seite folgenden Text eingeben:
== Anmerkungen == <references />
Dann an den gewünschen Stellen <ref>...</ref>
eingeben:
Irgendein Text,<ref> Text der Fußnote 1 </ref> noch irgendein Text<ref> Text der Fußnote 2</ref>
Ergebnis:
Und an der mit <references />
markierten Stelle erscheint:
Mehrere Anmerkungen desselben Inhalts
Wenn sich eine Fußnote mehrmals wiederholt (z.B. Literaturverweis), gibt es einen speziellen Trick, indem man dem Verweis einen Namen zuordnet.
Irgendein Text,<ref name="Antoni">Antoni 1999, S. 333</ref> noch irgendein Text<ref name="Antoni"/> noch irgendein Text<ref name="Antoni"/>
(Beachten Sie die Syntax: <ref name= />, wenn nur ein ref-Tag gebraucht wird.)
Ergebnis:
Anmerkungen:
Mehr dazu
Für weitere Techniken siehe: https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Extension:Cite
Bilder
Um neben Ihrem Text Bilder zu zeigen, müssen diese zuerst hochgeladen werden. Bilder auf Ihrer eigenen Festplatte können Sie mit dem Menüpunkt "Datei hochladen" (Linke Navigationsleiste) suchen und in unsere Bilderliste hochladen. Beachten Sie, dass Sie den Namen der Bilddatei ändern können. (Allerdings muss die Dateiendung, z.B. „.jpg“ erhalten bleiben.)
Bilder beschreiben
Wenn Sie ein Bild hochladen, füllen Sie bitte keinen Text dazu ein. Erst wenn das Bild hochgeladen ist, aktivieren Sie „bearbeiten“. Es erscheint dann automatisch die Vorlage: Bild, die Sie ausfüllen sollten. Wichtig sind Titel und Angabe der Quelle. Alles weitere unter Hilfe: Vorlagen.
Wenn Sie Bilder mit der Vorlage „Abb“ einbinden (s.u.) wird der text der Bildseite automatisch als Anmerkung eingefügt.
Bilder einbinden
Hat Ihr Bild beispielsweise den Titel "Vogel.jpg", so rufen Sie es im Wiki-Text am besten mit der Vorlage: Abb auf:
{{abb |bild= Vogel.jpg |text= Vogel }}
Ergebnis:
Das Bild wird standardmäßig verkleinert und rechts neben dem nachfolgenden Text positioniert. Es erhält eine Textzeile mit dem Text, den Sie unter text= eingegeben haben . Zusätzlich wird das Bild automatisch mit einer Anmerkung versehen, die den Beschreibungstext auf der Bildseite enthält.
Bildanmerkungen
Um einen Platz zu schaffen, wo die Bild-Anmerkung sichtbar wird, ist am Ende der Seite folgende Vorlage nötig:
{{verweise |abb= 1 }}
Alternativ kann die Anmerkung auch unterdrückt werden:
{{abb |bild= Vogel.jpg |text= Vogel |ref= 0 }}
S.a. Vorlage: Verweise; Hilfe: Vorlagen.
Bilder positionieren
{{abb |bild= Vogel.jpg |text= Vogel |ref= 0 |pos= links }}
Ergebnis:
Mit dem Parameter „pos“ lässt sich die Position eines Bildes verändern ..................
Das ganze zentriert:
{{abb |bild= Vogel.jpg |text= Vogel |pos= zentriert }}
Beliebiger Text ..................
Bildgröße
{{abb |bild= Vogel.jpg |text= Vogel |w= 100 |ref= 0 }}
{{abb |bild= Vogel.jpg |text= Vogel |w= 200 }}
Der Parameter „w“ gibt die Bildweite in Pixel vor.
Galerie
Man kann auch mehrere Bilder im gleichen Format aneinander reihen, und zwar mit der Vorlage: Galerie:
{{galerie | bilder= {{abb| bild= Vogel.jpg|text= Vogel 1| w= 150}} {{abb| bild= Vogel.jpg|text= Vogel 2| w= 200}} {{abb| bild= Vogel.jpg|text= Vogel 3}} {{abb| bild= Bachstelze hokusai.jpg|text= Bachstelze 1| w= 100}} {{abb| bild= Bachstelze hokusai.jpg|text= Bachstelze 2| w= 200}} {{abb| bild= Bachstelze hokusai.jpg|text= Bachstelze 3 }} }}
Ergebnis:
Die Galerie enthält nur den Parameter bilder und reiht die Bilder nebeneinander, abhängig von der zur Verfügung stehenden Bildschirmgröße. Alle anderen Details müssen über die Vorlage „Abb“ gesteuert werden.
Konventionelle Wiki-Methoden für Bilder:
Literatur einbinden
Literaturangaben sollten grundsätzlich auf eigenen Seiten eingetragen werden, die nach folgendem Schema benannt sind:
Literatur: Autor Jahr
Diese Seiten können dann überall eingebunden werden, wo die betreffende Angabe benötigt wird. Außerdem sollten wenn möglich PDFs hochgeladen und mit dem Literatureintrag verknüpft werden. Folgende Fragen sind dabei zu beachten:
- Wie erstelle ich eine Literaturseite?
- Wie soll die Literaturseite heißen?
- Wie verlinke ich Literaturangabe und PDF?
Literaturseite erstellen
Benützen Sie dazu das folgende Eingabefeld und geben Sie einen Namen nach dem Schema Autor Jahr ein (z.B. „Obayashi 1982“).
- Die so erstellte Seite enthält bereits eine Maske/eine Vorlage, die ausgefüllt werden muss. (Sollte das nicht der Fall sein, kopieren Sie die Maske von Vorlage: Literatur.) Bei eventuellen Unklarheiten, konsultieren Sie die Seite Hilfe:Vorlagen.
Literatur benennen, Sonderfälle
Ein Werk hat mehrere Autoren
- Benützen Sie trotzdem nur den ersten Familiennnamen und das Jahr.
Eine Literaturseite existiert bereits, es handelt sich aber um ein anderes Werk
- Wenn ein Autor gleichen Familiennamens im gleichen Jahr publiziert hat, nehmen Sie für die neue Publikation den ersten Buchstaben des Vornamens auch in den Titel der Seite auf; Beispiel: Satō H 1988.
- Wenn der gleiche Autor im gleichen Jahr zwei oder mehr Publikationen hat, unterscheiden sie neue Publikationen durch b, c, d usw. nach dem Jahr; Beispiel: Satō 1988b.
Publikation erstreckt sich über mehrere Jahre
- Bei mehrbändigen Werken könnte die Jahresangabe z.B. 1988–2006 lauten. Im Namen der Literaturseite trotzdem nur 1988 angeben.
Literatur-Vorlage ausfüllen
S. dazu Hilfe:Vorlagen#Vorlage_Literatur.
Literatur in eine Seite einbinden
Jede fertig ausgefüllte Literaturseite kann nach folgendem Schema in einen anderen Wiki-Artikel eingebunden werden:
{{Literatur:Obayashi_1982}}
Ergebnis:
Bei mehreren Publikationen empfiehlt sich ein Listenformat:
* {{Literatur:Scheid_2020}} * {{Literatur:Scheid_2001}}
Ergebnis:
- Bernhard Scheid 2020„Death and Pollution as a Common Matrix of Japanese Buddhism and Shintō.“ In: Veronika Wieser, Vincent Eltschinger, Johann Heiss (Hg.), Cultures of Eschatology, Volume 2: Time, Death and Afterlife in Medieval Christian, Islamic and Buddhist Communities. Berlin: De Gruyter 2020, S. 528–545.
- Bernhard Scheid 2001Der eine und einzige Weg der Götter: Yoshida Kanetomo und die Erfindung des Shinto. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss. 2001.
PDF hochladen
PDFs lassen sich mit dem gleichen Befehl wie Bilder hochladen Spezial:Hochladen. Ändern Sie aber bitte den Namen des Dokuments nach dem oben erklärten Schema „Autor Jahr“ +.pdf; Beispiel: Obayashi_1982.pdf
PDF mit Literaturangabe verlinken
- Um Literaturseite und PDF mit einander zu verlinken, muss der Name des PDF in der Literaturvorlage unter dem Parameter
pfd =
eingetragen werden, also z.B.:
| pfd= Datei:Obayashi 1982.pdf
Tabellen
Tabellen sehen im Prinzip so aus:
{| class=wikitable | A1 || A2 || A3 |- | B1 || B2 || B3 |}
Oder so:
{| class=wikitable | A1 | A2 | A3 |- | B1 | B2 | B3 |}
Beides ergibt:
A1 | A2 | A3 |
B1 | B2 | B3 |
Wer mehr dazu erfahren möchte, erhält hier Auskunft: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tabellen.
Weiterleiten
Folgender Befehl leitet einen internen Link automatisch auf eine neue Seite weiter:
#WEITERLEITUNG [[Seitenname]]
Sie finden den Befehl auch hinter dem geschwungenen Pfeil in den Tools-Symbolen der Bearbeitungsmaske. Achtung: Alles was sonst noch auf der Seite steht, bleibt verborgen. Wenn von einer existierenden Seite eine Weiterleitung erstellt wird, sollte ihr Inhalt gelöscht und auf der betreffenden Seite neu eingetragen werden.
Falls die gesamte Seite einfach nur einen neuen Titel erhalten soll, gibt es den Befehl „Verschieben“ am Kopf jeder Seite (neben dem Suchfeld).
Unterschreiben
Manchmal wäre es günstig, eigene Beiträge zu unterschreiben, besonders auf Diskussionsseiten oder Benutzerseiten. Dazu gibt es folgendes Kürzel
~~~~
Ergebnis: Bernhard Scheid 18:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
Üblicherweise erscheint Ihr Username. Mithife des Menüpunkts "Einstellungen" (neben Ihrem Usernamen, oben auf jeder Seite) können Sie sich selbst aber auch eine „Signatur“ zulegen - am besten den wirklichen Namen. Der erscheint dann auch in Ihrer "Unterschrift".
Namensräume
Die Wiki-Technologie unterscheidet verschiedene „Namensräume“ (name spaces), um Seiten nach ihrer inhaltlichen Funktion zu trennen. Der „allgemeine Namensraum“ enthält die inhaltlich relevanten Seiten und ist nicht speziell gekennzeichnet. Daneben gibt es z.B. „Hilfe“, „Benutzer“ oder „Datei“. Diese Namensräume sind durch einen Doppelpunkt vor dem eigentlichen Seitennamen ausgewiesen (Beispiel Hilfe:Fortgeschritten
). Da der Doppelpunkt diese spezielle Funktion hat, sollte er in Seitennamen vermieden werden.
HTML-Code
Wer sich ein wenig mit Webseitenprogrammierung auskennt, kann im Bearbeitungsfeld einer Seite auch mit HTML experimentieren. So könnte man z.B. das Tag <blockquote> ... </blockquote> verwenden, um dazwischen liegenden Text einzurücken. Auch CSS-Anweisungen sind möglich.
Verweise
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ↑ Vogel auf der ersten Insel Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Detail. Um 1850; aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans); 15 x 33,9 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2011/5)
Gift of L. Aaron LebowichVogel als Begleiter von Izanami und Izanagi nach Erschaffung der ersten Insel, Onogoroshima. - ↑ Vogel auf der ersten Insel Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Detail. Um 1850; aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans); 15 x 33,9 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2011/5)
Gift of L. Aaron LebowichVogel als Begleiter von Izanami und Izanagi nach Erschaffung der ersten Insel, Onogoroshima. - ↑ Vogel auf der ersten Insel Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Detail. Um 1850; aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans); 15 x 33,9 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2011/5)
Gift of L. Aaron LebowichVogel als Begleiter von Izanami und Izanagi nach Erschaffung der ersten Insel, Onogoroshima. - ↑ Vogel auf der ersten Insel Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Detail. Um 1850; aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans); 15 x 33,9 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2011/5)
Gift of L. Aaron LebowichVogel als Begleiter von Izanami und Izanagi nach Erschaffung der ersten Insel, Onogoroshima. - ↑ Vogel auf der ersten Insel Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Detail. Um 1850; aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans); 15 x 33,9 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2011/5)
Gift of L. Aaron LebowichVogel als Begleiter von Izanami und Izanagi nach Erschaffung der ersten Insel, Onogoroshima. - ↑ Vogel auf der ersten Insel Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Detail. Um 1850; aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans); 15 x 33,9 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2011/5)
Gift of L. Aaron LebowichVogel als Begleiter von Izanami und Izanagi nach Erschaffung der ersten Insel, Onogoroshima. - ↑ Bachstelze und Glyzinie (Sekirei fuji) Blockdruck von Katsushika Hokusai (1760-1849). Edo-Zeit, um 1828
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/29) - ↑ Bachstelze und Glyzinie (Sekirei fuji) Blockdruck von Katsushika Hokusai (1760-1849). Edo-Zeit, um 1828
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/29) - ↑ Bachstelze und Glyzinie (Sekirei fuji) Blockdruck von Katsushika Hokusai (1760-1849). Edo-Zeit, um 1828
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)