Götter besiegen die Krankheiten (Holzschnitt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „Seuchengötter“ nach „Krankheiten (Utagawa Yoshikazu, 1858)“ verschoben)
(kein Unterschied)

Version vom 22. August 2012, 22:35 Uhr

Götter und Arzneien besiegen böse Krankheiten. Utagawa Yoshikazu, 1858?

Thema und Entstehungszeit

Das Bild stammt wahrscheinlich aus der frühen Meiji-Zeit, als die westliche Medizin nach Japan kam. Das Jahr 1858 (die Angabe stammt von der UC San Francisco) kann eigentlich nicht stimmen, denn der Ausdruck „ホフマン“ auf einer der Figuren muss sich auf den Militärarzt Theodor Eduard Hoffmann, 1837-1894, beziehen, der zwischen 1871 und 75 in Japan weilte und hier am Aufbau einer Medizin nach westlichem Muster beteiligt war. [1] 

Der japanische Titel lautet Shoshin no kago ni yorite ryōyaku akubyōo taiji su 諸神の加護によりて良薬悪病を退治す und ist auf der oberen linken Seite in einer Art Schriftrolle mit furigana abgedruckt. Eine mögliche Übersetzung wäre: „Mithilfe der Götter besiegen gute Arzneien böse Krankheiten“. Das Wort kago 加護 lässt sich als „Schutz der Götter“ oder „göttlicher Beistand“ übersetzen, wobei Schutz oder Gnade sowohl von einheimischen Kami als auch von buddhistischen Wesenheiten ausgehen können.

Bildinhalt

Das Bild ist 41 x 58cm groß und in zwei Ebenen geteilt, wobei der obere Teil kami, die Sonne über Japan und den Titel wiedergibt. Im unteren Teil wird eine Schlacht gezeigt, in der Krankheiten von Arzneien bekämpft werden. Da sie von den japanischen Gottheiten geschickt werden, tragen sie wohl auch allesamt japanische Kriegskleidung und Waffen. Interessant ist dabei, daß die „Helden“ die Krankheiten von der rechten Seite (also dem Osten) aus bekämpfen und nach links (in den Westen) verdrängen.

Die vorkommenden Farben sind Hell- und Dunkelblau, Rosa und Rot, Grau und Schwarz. Es scheint also jeweils eine dickere oder dünnere Schicht derselben Farbe auf das Papier gedruckt worden zu sein. Darüber hinaus erscheinen weite Flächen ockerfarben bedruckt worden zu sein, obwohl es sich dabei aber auch nur um die vergilbte Farbe des Papiers selbst handeln könnte.

Man kann vermuten, dass der Künstler, Utagawa Yoshikazu, die Veränderungen in der Medizin mit seiner Weltvorstellung vereinen wollte, indem er die neuen Möglichkeiten als Gnade seiner eigenen Gottheiten dargestellt hat.

Krankheiten und Arzneien

Im Vordergrund sind Arzneien in Menschgestalt dargestellt, die Krankheiten bekämpfen. Die kämpfenden „Helden“ haben keine Gesichter, aber auf ihren Köpfen sind ihre Namen entsprechend ihrer Herkunft entweder in Kanji oder in Katakana vermerkt. So ist auf einem Kopf der Name „Hofuman“ geschrieben, womit der deutsche Arzt Theodor Hoffmann gemeint ist (s.o.). Auf dem Kopf neben Hoffmann steht semen セメン, kurz für semen cinae (Cinasamen, Artemisia cina oder Wurmsamen), eine Pflanze die Santonin enthält, aus dem man ein Medikament gegen Spulwürmer herstellen kann. Weitere Arzneien sind 大黄, ein chinesischer Arzneirhabarber und 吐酒石 , Weinstein, welcher als Verdauungshilfe verwendet wurde. Von den Krankheiten konnte ich nur 水腫 (Wassersucht, Ödem) erkennen.

Eine der Krankheiten ist die Ascaris-Pneumonie oder das Löffler-Syndrom (die durch den Befall von Spulwürmern ausgelöst werden können) niedergerungen werden. (Die hier angeführten Krankheiten habe ich aufgrund der japanischen Beschreibung auf der Kusuri no Hakubutsushi-Homepage ausgewählt, aber das ist nur eine Theorie meinerseits.) Leider sind die Namen der Krankheiten auf der uns zur Verfügung gestellten Abbildung nicht gut lesbar.

Gottheiten

Im Hintergrund sieht man Gottheiten, die die Arzneien bei ihrem Kampf unterstützen. Die Gruppe besteht aus:

  • Gozu Tennō (hier 牛頭天皇 geschrieben), der die Götter anführt
  • Hachiman (der Schriftzug über seiner Figur lautet Shōhachimangū 正八幡宮)
  • Inari (Inari Daimyōjin 稲荷大明神)
  • Amaterasu, hier wohl Tenshō Kōtai Jingū Oharai 天照皇大神宮御祓. Die kaiserliche Ahnengottheit wird interessanterweise als Amulett (ofuda) dargestellt. Oharai ist eine shintōistische Reinigungszeremonie zur Austreibung böser Geister.

Die folgenden Gottheiten sind durch ihre Schreinnamen ausgewiesen:

  • Hikawa Daimyōjin 氷川大明神
  • Kanda Daimyōjin 神田大明神
  • Suitengū 水天宮.

Gongen (Inkarnationen eines Buddhas als japanische Gottheit)

  • Konpira Daigongen 金毘羅大権現 Konpira ist eigentlich ein japanischer kami, auf den Konpira-Glauben wirkten aber buddhistische Einflüsse ein. Während der Edo-Zeit verschmolz Konpira mit der indischen Gottheit Kumbhīra. Es entwickelten sich verschiedene Formen des Kultes, darunter der Glaube, dass Konpira vor Krankheiten schützte.
  • Sannō Daigongen 山王大権現. Sannō ist der Schutzgott des Klosterberges Hiei in Kyoto. In dieser Gegend hat auch das Gion Matsuri seinen Ursprung, das mit Seuchengöttern ekijin 疫神 in Verbindung gebracht wird.

Verwandte Motive

Anmerkungen

  1. Theodor Eduard Hoffmann Wikipedia (de)

Quellen