Exzerpt:Naumann 1963: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* 551 war die erstmalige Erscheinung Hachimans in menschlicher Gestalt. | * 551 war die erstmalige Erscheinung Hachimans in menschlicher Gestalt. | ||
− | == | + | === Hachimans Bezeihung zum Metall und Schmiedehandwerk === |
− | Laut Hori ( vgl. Hori, NMGT,VIII,120.) verkörpert | + | Laut Hori ( vgl. Hori, NMGT,VIII,120.) verkörpert Hachiman Gold. |
− | Nach Yanagita (1941) wurde urprüngliche ein einäugiger Schmiedegott in Usa verhehrt, der | + | Nach Yanagita (1941) wurde urprüngliche ein einäugiger Schmiedegott in Usa verhehrt, der zur Berggottheit wurde. Er verweist auf die Legenede des Ikime Hachiman bzw. andere Legenden, in denen Hachiman mit anderen einäugigen Gottheiten bzw. Tieren in Verbindung gebracht wird. (Naumann 1963: 122-124). |
− | Die Verehrung Hachimans in Usa war ursprünglich mit Himekami (Mädchengottheit), später dann [[Jingū Kōgō]], welche die Geburt ihres Sohnes | + | Die Verehrung Hachimans in Usa war ursprünglich mit Himekami (Mädchengottheit) verbunden, später dann mit [[Jingū Kōgō]], der Mutter [[Ōjin]]s, welche die Geburt ihres Sohnes mit Hilfe eines Steines drei Jahre verzögern konnte. Die Verbindung Jingūs mit Hachiman erfolgte erst nach Festigung des Glaubens, dass Hachiman und Ōjin eine Person sind. |
− | |||
− | |||
− | |||
+ | Legende des Shō-Hachiman von Ōsumi (Kagoshima): Verehrung von Ōhirume | ||
+ | * Legende A: Ōhirume wird durch Sonneneinstrahlung im Alter von 7 Jahren geschwängert und gebiert einen göttlicher Sohn (Tendō = Himmelsknabe). | ||
* Legende B: Die kaiserliche Gemahlin wird verstoßen und aufs Meer hinausgeschickt, wo sie von Sonnenstrahlen geschwängert wird und bringt den Himmelsknaben an Land zur Welt. | * Legende B: Die kaiserliche Gemahlin wird verstoßen und aufs Meer hinausgeschickt, wo sie von Sonnenstrahlen geschwängert wird und bringt den Himmelsknaben an Land zur Welt. | ||
− | Beide Legenden entsprechen koreanischen Legenden nach Samguk-sagi und Samguk-yusa, nach denen ein Uhrahne des Köighauses von Silla auf ähnliche Weise geboren wurde. | + | Beide Legenden entsprechen koreanischen Legenden nach ''Samguk-sagi'' und ''Samguk-yusa'', nach denen ein Uhrahne des Köighauses von Silla auf ähnliche Weise geboren wurde. |
Der Tendō Glaube (Insel Tsūshima) ist nah verwandt mit dem Hachiman–Kult auf Grund einer Verbindung mit der Legende der Offenbarung Hachimans als 3-jähriger Knabe (siehe oben). | Der Tendō Glaube (Insel Tsūshima) ist nah verwandt mit dem Hachiman–Kult auf Grund einer Verbindung mit der Legende der Offenbarung Hachimans als 3-jähriger Knabe (siehe oben). | ||
Das Motiv der schwangeren Göttin auf dem Meer wird verbunden mit der Legende um Jingū Kōgō (ebenfalls schwanger auf dem Meer und der Sohn wurde in Japan geboren) (Naumann 1963: 124-125). | Das Motiv der schwangeren Göttin auf dem Meer wird verbunden mit der Legende um Jingū Kōgō (ebenfalls schwanger auf dem Meer und der Sohn wurde in Japan geboren) (Naumann 1963: 124-125). | ||
− | Bereits im [[Nihon shoki]] wird | + | Bereits im [[Nihon shoki]] wird die Sonnengottheit [[Amaterasu]] auch als Ohirume oder Amaterasu-Ohirume bezeichnet. |
− | Laut Yanagita hat der Orakelspruch von Nara (siehe oben) eine Verbindung mit dem Schmiedehandwerk in Kyushu (Goldfund eines Nachkommen koreanisch/chinesischer Einwanderer (''hata'')). | + | Laut Yanagita hat der Orakelspruch von Nara (siehe oben) eine Verbindung mit dem Schmiedehandwerk in Kyushu (Goldfund eines Nachkommen [[Koreanische Einwanderer|koreanisch/chinesischer Einwanderer]] (''hata'')). |
− | Handa (1943) bezieht sich auf das Buzen | + | Handa (1943) bezieht sich auf das ''[[fudoki|Buzen fudoki]]'', laut dem eine Gottheit aus Silla (Teilkönigreich des heutigen Koreas) sich auf dem Kabaru Berg (Distrikt Tagawa von Buzen) niedergelassen haben soll. |
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 18. August 2012, 23:46 Uhr
Nelly Naumann über Hachiman. Yama no kami – Die japanische Berggottheit Teil 2 (1963)
Goryō Gottheiten
Der Hachiman-Glauben hat einen großen Einfluss auf das „goryō“-Wesen (Totenkult), da Hachiman sich als Seele eines Verstorbenen bzw. als göttliche Erscheinung offenbarte. Nach Naumann sind „sowohl Hachiman wie Tenjin, Wakamiya und Imamiya nichts anderes als ‚Goryō‘.“ (Naumann 1963b: 116) Eine Eigenart von älteren Goyrō Schreinen ist der Mutter-Sohn Aspekt. In Geburtlegenden erhält der Sohn die göttlichen Eigenschaften der Mutter (Vergleich Jingū/Ōjin Legende) (Naumann 1963: 115-116).
Hachiman
Früheste historische Überlieferungen Hachimans (Hirohata/ Yahata), sind von 737 aus Usa in Kyushu. Bereits 749 konnte der Bau der großen Buddhastatue in Nara, durch Hachimans Offenbarungen — in einem Orakelspruch wurden Kupferfunde vorhergesagt — abgeschlossen werden. Nach der Hauptstadtverlegung von Nara nach Heian (Kyōto) wurde er zur Schutzgottheit der Minamoto und Ashikaga. Durch zahlreiche Orakeloffenbarungen gewann Hachiman immer mehr an Bedeutung.
Ältere Schreinlegenden in Usa
- Ein sonderbarer Schmied offenbart sich als Homuda Tennō Hirohata Yahata Maro (siehe oben) in kindlicher Form (3jähriger Knabe). Homuda ist Ōjin Tennō.
- Aus dem Yuzu Hachiman engi: Hachiman erscheint auf dem Berg Maki in Form von drei Steinen. Die goldene Strahlen der Steine erreichten sogar den Kaiser Palast. Nintoku Tennō entsandte Boten, denen Hachiman als goldener Falke erschien, weshalb eine Schatzhalle am Fuße des Berges errichtet wurde. Dies ist der heutige Hachimanschrein von Usa.
- 551 war die erstmalige Erscheinung Hachimans in menschlicher Gestalt.
Hachimans Bezeihung zum Metall und Schmiedehandwerk
Laut Hori ( vgl. Hori, NMGT,VIII,120.) verkörpert Hachiman Gold.
Nach Yanagita (1941) wurde urprüngliche ein einäugiger Schmiedegott in Usa verhehrt, der zur Berggottheit wurde. Er verweist auf die Legenede des Ikime Hachiman bzw. andere Legenden, in denen Hachiman mit anderen einäugigen Gottheiten bzw. Tieren in Verbindung gebracht wird. (Naumann 1963: 122-124).
Die Verehrung Hachimans in Usa war ursprünglich mit Himekami (Mädchengottheit) verbunden, später dann mit Jingū Kōgō, der Mutter Ōjins, welche die Geburt ihres Sohnes mit Hilfe eines Steines drei Jahre verzögern konnte. Die Verbindung Jingūs mit Hachiman erfolgte erst nach Festigung des Glaubens, dass Hachiman und Ōjin eine Person sind.
Legende des Shō-Hachiman von Ōsumi (Kagoshima): Verehrung von Ōhirume
- Legende A: Ōhirume wird durch Sonneneinstrahlung im Alter von 7 Jahren geschwängert und gebiert einen göttlicher Sohn (Tendō = Himmelsknabe).
- Legende B: Die kaiserliche Gemahlin wird verstoßen und aufs Meer hinausgeschickt, wo sie von Sonnenstrahlen geschwängert wird und bringt den Himmelsknaben an Land zur Welt.
Beide Legenden entsprechen koreanischen Legenden nach Samguk-sagi und Samguk-yusa, nach denen ein Uhrahne des Köighauses von Silla auf ähnliche Weise geboren wurde. Der Tendō Glaube (Insel Tsūshima) ist nah verwandt mit dem Hachiman–Kult auf Grund einer Verbindung mit der Legende der Offenbarung Hachimans als 3-jähriger Knabe (siehe oben). Das Motiv der schwangeren Göttin auf dem Meer wird verbunden mit der Legende um Jingū Kōgō (ebenfalls schwanger auf dem Meer und der Sohn wurde in Japan geboren) (Naumann 1963: 124-125).
Bereits im Nihon shoki wird die Sonnengottheit Amaterasu auch als Ohirume oder Amaterasu-Ohirume bezeichnet.
Laut Yanagita hat der Orakelspruch von Nara (siehe oben) eine Verbindung mit dem Schmiedehandwerk in Kyushu (Goldfund eines Nachkommen koreanisch/chinesischer Einwanderer (hata)).
Handa (1943) bezieht sich auf das Buzen fudoki, laut dem eine Gottheit aus Silla (Teilkönigreich des heutigen Koreas) sich auf dem Kabaru Berg (Distrikt Tagawa von Buzen) niedergelassen haben soll.
Bibliographie
- Naumann, Nelly (1963), "Yama no kami - Die japanische Berggottheit (Teil 2)". Asian Folklore Studies, Vol.23, No.2, 48-199.
- Naumann, Nelly (Übs.)(1973), Die Zauberschale Erzählung vom Leben japanischer Damen, Mönche, Herren und Knechte.München: Hanser.
- Naumann, Nelly (1994), Die einheimische Religion Japans Teil 2. Leiden: Brill.
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Hachiman-no-pedia verfasst.