Neureligionen und Religionspolitik in der japanischen Moderne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „www.univie.ac.at/rel_jap/an“ durch „religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
 
In der [[Meiji-Zeit]] 明治時代 war es zunächst Ziel, den Shintō als Staatsreligion zu etablieren. Zu diesem Zweck wurde 1868 zunächst gesetzlich die Trennung zwischen Shintōismus und [[Buddhismus]] vorgenommen (''shinbutsu bunri'' 神仏分離). In der Verfassung von 1889 sieht der Artikel 28 die religiöse Freiheit vor:
 
In der [[Meiji-Zeit]] 明治時代 war es zunächst Ziel, den Shintō als Staatsreligion zu etablieren. Zu diesem Zweck wurde 1868 zunächst gesetzlich die Trennung zwischen Shintōismus und [[Buddhismus]] vorgenommen (''shinbutsu bunri'' 神仏分離). In der Verfassung von 1889 sieht der Artikel 28 die religiöse Freiheit vor:
  
{{Zitat|Alle japanischen Untertanen genießen, soweit es nicht gegen Frieden und Ordnung verstößt, und nicht ihren Pflichten als Untertanen Abbruch tut, Freiheit des religiösen Bekenntnisses.|quelle=Altmann 1913:309}}
+
{{Zitat|Alle japanischen Untertanen genießen, soweit es nicht gegen Frieden und Ordnung verstößt, und nicht ihren Pflichten als Untertanen Abbruch tut, Freiheit des religiösen Bekenntnisses.
 +
|quelle=Altmann 1913, S. 309
 +
}}
  
 
Auch wenn diese Verfassungsbestimmung nur sehr eingeschränkt Religiöse Freiheit garantiert, stünde eine Staatsreligion im Widerspruch zu ihr. Daher wurde nun versucht, den Staatsshintō nicht als Religion, sondern als „bürgerliche Pflicht“ zu etablieren. Dementsprechend standen keine tatsächlichen religiösen Inhalte im Mittelpunkt, sondern vielmehr Maßnahmen zur Herausbildung ergebener japanischer Staatsbürger sowie zur Einschwörung auf die Veränderungen, die die Meiji-Zeit mit sich brachten. Ziel war die Stärkung und Förderung des japanischen Nationalwesens (''kokutai'' 国体). Die [[Tennō]]-Verehrung war zentraler Bestandteil dieser Ideologie.
 
Auch wenn diese Verfassungsbestimmung nur sehr eingeschränkt Religiöse Freiheit garantiert, stünde eine Staatsreligion im Widerspruch zu ihr. Daher wurde nun versucht, den Staatsshintō nicht als Religion, sondern als „bürgerliche Pflicht“ zu etablieren. Dementsprechend standen keine tatsächlichen religiösen Inhalte im Mittelpunkt, sondern vielmehr Maßnahmen zur Herausbildung ergebener japanischer Staatsbürger sowie zur Einschwörung auf die Veränderungen, die die Meiji-Zeit mit sich brachten. Ziel war die Stärkung und Förderung des japanischen Nationalwesens (''kokutai'' 国体). Die [[Tennō]]-Verehrung war zentraler Bestandteil dieser Ideologie.
Zeile 38: Zeile 40:
 
=== Gründerin und Basisinformationen ===
 
=== Gründerin und Basisinformationen ===
  
Deguchi Nao 出口なお wurde am 22. Januar 1837 in Fukichiyama 知山市 (Präfektur Kyōto) geboren. Sie wuchs in Armut auf, heiratete, hatte Kinder und führte bis zum Tod ihres Mannes ein ärmliches, aber gewöhnliches Leben. Dann in der Nacht des Mondneujahres 1892 hatte sie einen Traum von Göttern in ihren Tempeln, der sich die Nächte darauf wiederholte. Ab diesem Zeitpunkt war sie besessen von dem ''kami'' 神 Ushitora no Konjin 艮の金神. Noch im selben Jahr gründete sie die Gemeinschaft Ōmoto 大本. Bis zu ihrem Tod am 6. November 1918 blieb sie ein Medium des ''kami'', dem sie stets treu ergeben war.  
+
Deguchi Nao 出口なお wurde am 22. Januar 1837 in Fukichiyama 知山市 (Präfektur Kyōto) geboren. Sie wuchs in Armut auf, heiratete, hatte Kinder und führte bis zum Tod ihres Mannes ein ärmliches, aber gewöhnliches Leben. Dann, in der Nacht des Mondneujahres 1892 hatte sie einen Traum von Göttern in ihren Tempeln, der sich die Nächte darauf wiederholte. Ab diesem Zeitpunkt war sie besessen von dem ''kami'' 神 Ushitora no Konjin 艮の金神. Noch im selben Jahr gründete sie die Gemeinschaft Ōmoto 大本. Bis zu ihrem Tod am 6. November 1918 blieb sie ein Medium des ''kami'', dem sie stets treu ergeben war.  
  
Ōmoto ist dem Shintoismus zuzuordnen, auch wenn Deguchi Onisaburō 出口 王仁三郎 [Er traf Nao 1898 erstmals und sorgte für die Verbreitung der Lehren.] eindeutig formulierte, dass nur die Rituale ähnlich der des Shintoismus seinen.  
+
Ōmoto ist dem Shintoismus zuzuordnen, auch wenn Deguchi Onisaburō 出口 王仁三郎 [Er traf Nao 1898 erstmals und sorgte für die Verbreitung der Lehren.] Eindeutig formulierte, dass nur die Rituale ähnlich der des Shintoismus seinen.  
  
 
Heute hat die Gemeinschaft etwa 180 000 Mitglieder in Japan. In seiner Blütezeit 1910–1930 waren es noch mehrere Millionen. Damals kam es auch zur Gründung einiger Organisationen wie beispielsweise der Shōwa Shineikai, die sich unter dem Deckmantel einer religiösen Organisation stark an politischen patriotischen Aktivitäten beteiligte und enge Kontakte mit dem radikalen rechten Flügel der damaligen Parteien Landschaft pflegte.
 
Heute hat die Gemeinschaft etwa 180 000 Mitglieder in Japan. In seiner Blütezeit 1910–1930 waren es noch mehrere Millionen. Damals kam es auch zur Gründung einiger Organisationen wie beispielsweise der Shōwa Shineikai, die sich unter dem Deckmantel einer religiösen Organisation stark an politischen patriotischen Aktivitäten beteiligte und enge Kontakte mit dem radikalen rechten Flügel der damaligen Parteien Landschaft pflegte.
Zeile 80: Zeile 82:
 
=== Weiterer Einfluss auf die Politik ===
 
=== Weiterer Einfluss auf die Politik ===
  
Für Asahara stellte die Niederlage der Shinritō die Weiche für eine Katastrophe für die Menschheit. Finstere Mächte hätten sich mit der Regierung gegen Ōmu Shinrikyō verschworen, da es anders nicht zu erklären wäre, dass eine Partei, dessen Ziel es ist die Menschheit zu retten, verliert. Es ist wahrscheinlich, dass von diesem Zeitpunkt an die Herstellung biologischer und chemischer Waffen begann. Das Giftgas Sarin wurde 1995 eingesetzt, um in der Stadt Matsumoto Widersacher in einem Rechtsstreit zu beseitigen, sowie das Regierungsviertel Tōkyōs von U-Bahntunnel aus auszuschalten.
+
Für Asahara stellte die Niederlage der Shinritō die Weiche für eine Katastrophe für die Menschheit. Finstere Mächte hätten sich mit der Regierung gegen Ōmu Shinrikyō verschworen, da es anders nicht zu erklären wäre, dass eine Partei, dessen Ziel es ist, die Menschheit zu retten, verliert. Es ist wahrscheinlich, dass von diesem Zeitpunkt an die Herstellung biologischer und chemischer Waffen begann. Das Giftgas Sarin wurde 1995 eingesetzt, um in der Stadt Matsumoto Widersacher in einem Rechtsstreit zu beseitigen, sowie das Regierungsviertel Tōkyōs von U-Bahntunnel aus auszuschalten.
  
 
Nachdem Asahara und über 100 weitere Mitglieder der Sekte 1995 verhaftet wurden, ist scharfe Kritik gegenüber verschiedenen Behörden entflammt. Weitere Kritikpunkte waren die Religionsfreiheit und das Gesetz zu religiösen Körperschaften ''shūkyō hōjin hō'' 宗教法人法, welches unter anderem Steuerbegünstigungen festlegt. Die Machenschaften anerkannter Religionen, welche in nur einer Präfektur tätig sind, durften nicht vom Kulturministerium untersucht werden. Die landesweit tätige Sekte Ōmu Shinrikyō nutzte ein Schlupfloch aus, indem lediglich der Hauptsitz in Tōkyō gemeldet wurde. Dadurch konnte die Sekte in anderen Präfekturen, zum Beispiel Yamanashi, illegalen Machenschaften wie der Herstellung von Sarin nachgehen.
 
Nachdem Asahara und über 100 weitere Mitglieder der Sekte 1995 verhaftet wurden, ist scharfe Kritik gegenüber verschiedenen Behörden entflammt. Weitere Kritikpunkte waren die Religionsfreiheit und das Gesetz zu religiösen Körperschaften ''shūkyō hōjin hō'' 宗教法人法, welches unter anderem Steuerbegünstigungen festlegt. Die Machenschaften anerkannter Religionen, welche in nur einer Präfektur tätig sind, durften nicht vom Kulturministerium untersucht werden. Die landesweit tätige Sekte Ōmu Shinrikyō nutzte ein Schlupfloch aus, indem lediglich der Hauptsitz in Tōkyō gemeldet wurde. Dadurch konnte die Sekte in anderen Präfekturen, zum Beispiel Yamanashi, illegalen Machenschaften wie der Herstellung von Sarin nachgehen.
Zeile 87: Zeile 89:
  
 
=== Ōmu Shinrikyō heute ===
 
=== Ōmu Shinrikyō heute ===
Nachdem die Ermittlungen bezüglich der Anschläge zu Ōmu Shinrikyō führten, trat die Mehrheit der Mitglieder aus. Gebäude und Grundstücke wurden beschlagnahmt sowie Entschädigungszahlungen für die Opfer gefordert. Außerdem wurde der Status als offiziell anerkannte Religion aberkannt und sie Sekte unter Beobachtung gestellt. Sowohl die finanzielle Lage, als auch das Image der Sekte waren am Tiefpunkt. Obwohl ein Imagewechsel für den Fortbestand der Sekte wichtig war, gab es erst im Jahr 1999 eine offizielle Entschuldigung für den Giftgasanschlag in Tōkyō. Im Jahr 2000 wurde der Name der Sekte in Aleph アレフ geändert. Die angeordnete Überwachung wurde weiterhin aufrecht erhalten. Desweiteren war Aleph nach einem Gerichtsurteil verpfllichtet, eine finanzielle Entschädigung an die Opfer des Giftgasanschlages und ihre Hinterbliebenen zu entrichten. Eigenen Angaben zufolge geht ihre Hilfeleistung über der vom Gericht angeordneten Summen hinaus.
+
Nachdem die Ermittlungen bezüglich der Anschläge zu Ōmu Shinrikyō führten, trat die Mehrheit der Mitglieder aus. Gebäude und Grundstücke wurden beschlagnahmt sowie Entschädigungszahlungen für die Opfer gefordert. Außerdem wurde der Status als offiziell anerkannte Religion aberkannt und sie Sekte unter Beobachtung gestellt. Sowohl die finanzielle Lage, als auch das Image der Sekte waren am Tiefpunkt. Obwohl ein Imagewechsel für den Fortbestand der Sekte wichtig war, gab es erst im Jahr 1999 eine offizielle Entschuldigung für den Giftgasanschlag in Tōkyō. Im Jahr 2000 wurde der Name der Sekte in Aleph アレフ geändert. Die angeordnete Überwachung wurde weiterhin aufrecht erhalten. Desweiteren war Aleph nach einem Gerichtsurteil verpflichtet, eine finanzielle Entschädigung an die Opfer des Giftgasanschlages und ihre Hinterbliebenen zu entrichten. Eigenen Angaben zufolge geht ihre Hilfeleistung über der vom Gericht angeordneten Summen hinaus.
  
 
Kinder Asahara Shōkōs halten höhere Positionen in der Sekte Aleph inne. Desweiteren soll Asahara Shōkō inoffiziell weiterhin angepriesen werden, während man offiziell lediglich seine Methoden der Meditation und des Yoga praktiziere. Da ihm der Einfluss Asaharas in der Sekte zu groß war, trat der ehemalige Pressesprecher [[Jōyū Fumihiro]] 上祐史浩 zusammen mit einem Viertel der Aleph-Anhänger aus und gründete die Organisation [[Hikari no Wa]]. Diese Organisation sieht sich nicht als Religion, sondern als eine philosophische Gruppe, welche Praktiken und Lehren des Buddhismus studieren und zum Teil befolgen. Obwohl Fumihiro von Anfang an Aleph scharf kritisierte, ist es noch immer schwierig, sich öffentlich wirksam von Ōmu Shinrikyō abzunabeln. Auch Hikari no Wa steht unter staatlicher Beobachtung.
 
Kinder Asahara Shōkōs halten höhere Positionen in der Sekte Aleph inne. Desweiteren soll Asahara Shōkō inoffiziell weiterhin angepriesen werden, während man offiziell lediglich seine Methoden der Meditation und des Yoga praktiziere. Da ihm der Einfluss Asaharas in der Sekte zu groß war, trat der ehemalige Pressesprecher [[Jōyū Fumihiro]] 上祐史浩 zusammen mit einem Viertel der Aleph-Anhänger aus und gründete die Organisation [[Hikari no Wa]]. Diese Organisation sieht sich nicht als Religion, sondern als eine philosophische Gruppe, welche Praktiken und Lehren des Buddhismus studieren und zum Teil befolgen. Obwohl Fumihiro von Anfang an Aleph scharf kritisierte, ist es noch immer schwierig, sich öffentlich wirksam von Ōmu Shinrikyō abzunabeln. Auch Hikari no Wa steht unter staatlicher Beobachtung.
Zeile 97: Zeile 99:
 
Die Religionsgemeinschaft ist wie eine durchschnittliche japanische Firma aufgebaut, die von einem Präsidenten geführt wird. Neben den hierarchisch angeordneten Gruppen gibt es auch diverse Gemeinschaften für Frauen, Männer, Kinder und Studenten. Durch die Firmenstruktur und Organisation konnte die Religionsgemeinschaft finanzielle Absicherung finden und ist international vertreten. Es gibt große Vereinigungen der Happy Science in New York, Los Angeles, San Francisco, Hawaii, Seoul, Sao Paulo, Melbourne und London.
 
Die Religionsgemeinschaft ist wie eine durchschnittliche japanische Firma aufgebaut, die von einem Präsidenten geführt wird. Neben den hierarchisch angeordneten Gruppen gibt es auch diverse Gemeinschaften für Frauen, Männer, Kinder und Studenten. Durch die Firmenstruktur und Organisation konnte die Religionsgemeinschaft finanzielle Absicherung finden und ist international vertreten. Es gibt große Vereinigungen der Happy Science in New York, Los Angeles, San Francisco, Hawaii, Seoul, Sao Paulo, Melbourne und London.
  
Der Gründer und spirituelle Führer Ōkawa Ryūhō wurde am 7. Juli 1956 in Tokushima, Japan geboren. Er veröffentlichte über 2100 Bücher, hielt 2500 Vorträge über Spiritualität und hat Anhänger in mehr als 100 Ländern. Happy Science hat um die 11 Millionen Mitglieder auf der ganzen Welt<ref>[http://happy-science.org/ ''Happy Science''] (Stand: 2021/08/20)</ref><ref>Astley 1995:9</ref>
+
Der Gründer und spirituelle Führer Ōkawa Ryūhō wurde am 7. Juli 1956 in Tokushima, Japan geboren. Er veröffentlichte über 2100 Bücher, hielt 2500 Vorträge über Spiritualität und hat Anhänger in mehr als 100 Ländern. Happy Science hat um die 11 Millionen Mitglieder auf der ganzen Welt<ref>[http://happy-science.org/ ''Happy Science''] (Stand: 2021/08/20)</ref><ref>Astley 1995, S. 9</ref>
  
 
=== Glücksrealisierungspartei ===
 
=== Glücksrealisierungspartei ===
  
Im Mai 2009 wurde die politische Partei der Religionsgemeinschaft unter dem Namen „Glücksrealisierungspartei“ 幸福実現党 [Kōfuku jitsugen tō] gegründet. Hauptziel der Religion sowie der Partei ist es „den Himmel auf Erden in dieser Welt zu schaffen“.<ref>Ōkawa 2014:26</ref>
+
Im Mai 2009 wurde die politische Partei der Religionsgemeinschaft unter dem Namen „Glücksrealisierungspartei“ 幸福実現党 [Kōfuku jitsugen tō] gegründet. Hauptziel der Religion sowie der Partei ist es „den Himmel auf Erden in dieser Welt zu schaffen“.<ref>Ōkawa 2014, S. 26</ref>
  
Als erste Namensidee der Partei war „Zukunftsglückspartei“ angedacht – mit der Hoffnung, in Zukunft die Menschheit ins Glück führen zu können. Ōkawa findet jedoch, dass es nicht gut ist, wenn Menschen der Realität entfliehen und hoffen, erst in Zukunft glücklich zu werden. Deshalb entschied er sich für den Namen „Glücksrealisierungspartei“.<ref>Ōkawa 2014:25</ref>
+
Als erste Namensidee der Partei war „Zukunftsglückspartei“ angedacht – mit der Hoffnung, in Zukunft die Menschheit ins Glück führen zu können. Ōkawa findet jedoch, dass es nicht gut ist, wenn Menschen der Realität entfliehen und hoffen, erst in Zukunft glücklich zu werden. Deshalb entschied er sich für den Namen „Glücksrealisierungspartei“.<ref>Ōkawa 2014, S. 25</ref>
  
 
Als erste Maßnahmen wollen sie eine proaktive Lösung gegen die militärischen Drohungen seitens Nordkorea sowie China finden und der wirtschaftlichen Rezession entgegenwirken. Die Partei proklamiert, den Frieden im Land durch drastische Änderungen japanischer Regierungsreformen sichern zu können – sie vertritt nämlich die Meinung, dass die aktuelle Verfassung Japans sehr viele Einschränkungen enthält.
 
Als erste Maßnahmen wollen sie eine proaktive Lösung gegen die militärischen Drohungen seitens Nordkorea sowie China finden und der wirtschaftlichen Rezession entgegenwirken. Die Partei proklamiert, den Frieden im Land durch drastische Änderungen japanischer Regierungsreformen sichern zu können – sie vertritt nämlich die Meinung, dass die aktuelle Verfassung Japans sehr viele Einschränkungen enthält.
Zeile 109: Zeile 111:
 
=== Politische Ziele ===
 
=== Politische Ziele ===
  
Ōkawa Ryūhō schrieb eine fünfteilige Buchreihe über die Glücksrealisierungspartei, welche die zentralen politischen Ideen der Partei erklärt. Im Hauptwerk „Manifest der Glücksrealisierungspartei“ steht deutlich geschrieben, dass es sein Ziel sei, eine große Volkspartei zu gründen, die für alle Menschen offen ist. Dieses Bestreben soll auch nicht dem Eigeninteresse von Happy Science dienen, sondern vielmehr Bestandteil ihrer Aktivitäten für die Menschen dieser Welt sein.<ref>Ōkawa 2014:24</ref>
+
Ōkawa Ryūhō schrieb eine fünfteilige Buchreihe über die Glücksrealisierungspartei, welche die zentralen politischen Ideen der Partei erklärt. Im Hauptwerk „Manifest der Glücksrealisierungspartei“ steht deutlich geschrieben, dass es sein Ziel sei, eine große Volkspartei zu gründen, die für alle Menschen offen ist. Dieses Bestreben soll auch nicht dem Eigeninteresse von Happy Science dienen, sondern vielmehr Bestandteil ihrer Aktivitäten für die Menschen dieser Welt sein.<ref>Ōkawa 2014, S. 24</ref>
  
 
Für eine Verbesserung der politischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Lage werden von der Partei zwei Maßnahmen als notwendig angesehen:
 
Für eine Verbesserung der politischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Lage werden von der Partei zwei Maßnahmen als notwendig angesehen:
Zeile 118: Zeile 120:
 
Des Weiteren führen Mitglieder der Glücksrealisierungspartei die Philosophie, dass Japan durch die friedliche Existenz mehrere Religionen als Vorbild anderer Länder dienen soll. Sie wollen sich auch für eine enge Zusammenarbeit zwischen Religion und Regierung einsetzen, da in der Überzeugung der Glücksrealisierungspartei eine Ausgeglichenheit zwischen Einflüssen der Religion, Regierung und Wirtschaft herrschen sollten. Es wird dafür Artikel 20 der Japanischen Konstitution referenziert, der für die strikte Trennung von Religionen sowie der Regierung steht. Dieses Gesetz wird als veraltet angesehen und soll an die zeitgenössischen Ereignisse angepasst werden.<ref>[http://en.hr-party.jp/ ''Happiness Realization Party''] (Stand: 2021/08/20)</ref>
 
Des Weiteren führen Mitglieder der Glücksrealisierungspartei die Philosophie, dass Japan durch die friedliche Existenz mehrere Religionen als Vorbild anderer Länder dienen soll. Sie wollen sich auch für eine enge Zusammenarbeit zwischen Religion und Regierung einsetzen, da in der Überzeugung der Glücksrealisierungspartei eine Ausgeglichenheit zwischen Einflüssen der Religion, Regierung und Wirtschaft herrschen sollten. Es wird dafür Artikel 20 der Japanischen Konstitution referenziert, der für die strikte Trennung von Religionen sowie der Regierung steht. Dieses Gesetz wird als veraltet angesehen und soll an die zeitgenössischen Ereignisse angepasst werden.<ref>[http://en.hr-party.jp/ ''Happiness Realization Party''] (Stand: 2021/08/20)</ref>
  
Auf der Homepage der Glücksrealisierungspartei wird folgendes geschrieben:
+
Auf der Homepage der Glücksrealisierungspartei wird Folgendes geschrieben:
„Die Partei wurde als Antwort auf die Notwendigkeit positiver sowie konkreter Handlungen in der Gesellschaft gegründet, um sich mit wirklichen Probleme auseinanderzusetzen, die Religionen allein nicht lösen können.“<ref>[http://en.hr-party.jp/ ''Happiness Realization Party''] (Stand: 2021/08/20)</ref>
+
„Die Partei wurde als Antwort auf die Notwendigkeit positiver sowie konkreter Handlungen in der Gesellschaft gegründet, um sich mit wirklichen Problemen auseinanderzusetzen, die Religionen allein nicht lösen können.“<ref>[http://en.hr-party.jp/ ''Happiness Realization Party''] (Stand: 2021/08/20)</ref>
  
 
=== Erwähnung anderer religiöser Parteien ===
 
=== Erwähnung anderer religiöser Parteien ===
Zeile 126: Zeile 128:
 
{{zitat |
 
{{zitat |
 
Ich bin der Ansicht, dass die ‚Neue Komeito‘ nicht die Kraft hat, die religiösen politischen Parteien ausreichend zu repräsentieren. Die ‚Neue Komeito‘ wurde als Laienorganisation namens Taiseki-ji gegründet, die zu Nichiren-Richtung des Buddhismus gehört. Der Nichiren-Buddhismus ist eine Religion, der ein hohes Maß an Abgrenzung an den Tag legt. Daher schließt die ‚Neue Komeito‘ auch bestimmte Aspekte rigoros aus. Sie hat den Ruf, sehr ausgrenzend zu sein. Ich bin der Meinung, es sollte eine Partei geben, die breiter gefächert und toleranter ist. Ich denke, es muss eine weitere Partei geben, auf die sich andere religiöse Kräfte und Menschen, die an andere Religionen glauben, stützen können.
 
Ich bin der Ansicht, dass die ‚Neue Komeito‘ nicht die Kraft hat, die religiösen politischen Parteien ausreichend zu repräsentieren. Die ‚Neue Komeito‘ wurde als Laienorganisation namens Taiseki-ji gegründet, die zu Nichiren-Richtung des Buddhismus gehört. Der Nichiren-Buddhismus ist eine Religion, der ein hohes Maß an Abgrenzung an den Tag legt. Daher schließt die ‚Neue Komeito‘ auch bestimmte Aspekte rigoros aus. Sie hat den Ruf, sehr ausgrenzend zu sein. Ich bin der Meinung, es sollte eine Partei geben, die breiter gefächert und toleranter ist. Ich denke, es muss eine weitere Partei geben, auf die sich andere religiöse Kräfte und Menschen, die an andere Religionen glauben, stützen können.
|quelle= Ōkawa 2014:22–23
+
|quelle= Ōkawa 2014, S. 22–23
 
}}
 
}}
 
Er betont im Anschluss darauf auch stark, dass eine „blutige Revolution“ abgelehnt wird und auf friedlicher Basis Veränderungen in der japanischen Regierung durchgeführt werden sollten.
 
Er betont im Anschluss darauf auch stark, dass eine „blutige Revolution“ abgelehnt wird und auf friedlicher Basis Veränderungen in der japanischen Regierung durchgeführt werden sollten.
Zeile 149: Zeile 151:
 
* [http://happy-science.org/ ''Happy Science''] (Offizielle Homepage)
 
* [http://happy-science.org/ ''Happy Science''] (Offizielle Homepage)
 
* [http://www.joyus.jp/hikarinowa/ ''Hikari no Wa'' ひかりの輪] (Offizielle Homepage)
 
* [http://www.joyus.jp/hikarinowa/ ''Hikari no Wa'' ひかりの輪] (Offizielle Homepage)
* [http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Geschichte/Staatsshinto Staatsshintō], {{Link:Religion in Japan}}
+
* [http://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Geschichte/Staatsshinto Staatsshintō], {{Link:Religion in Japan}}
 
| update= 2021/08/20<!-- Datum der Linkliste -->  
 
| update= 2021/08/20<!-- Datum der Linkliste -->  
 
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->  
 
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->  
 
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->  
 
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->  
}}
 
 
{{p21
 
| notizen=
 
* Infobox eingefügt. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 10:53, 22. Jul. 2021 (CEST)
 
* Verweisbox eingefügt. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 13:53, 30. Jul. 2021 (CEST)
 
* Bilder. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 20:05, 3. Aug. 2021 (CEST)
 
* Kanji. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 10:49, 6. Aug. 2021 (CEST) 
 
* Seitenformatierung. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 11:03, 7. Aug. 2021 (CEST)
 
* Links überprüft und formatiert. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 10:03, 20. Aug. 2021 (CEST)
 
|fragen=   
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 22. März 2022, 20:58 Uhr

Die wechselhafte Beziehung zwischen den japanischen Neureligionen und dem modernen japanischen Staat (seit 1868) wird in diesem Artikel, der im Rahmen des Seminars „Religiöse Biographien“ entstand, anhand von vier ausgewählten Beispielen näher erläutert.

Staatsshintō und Tennō-Verehrung

In der Meiji-Zeit 明治時代 war es zunächst Ziel, den Shintō als Staatsreligion zu etablieren. Zu diesem Zweck wurde 1868 zunächst gesetzlich die Trennung zwischen Shintōismus und Buddhismus vorgenommen (shinbutsu bunri 神仏分離). In der Verfassung von 1889 sieht der Artikel 28 die religiöse Freiheit vor:

Alle japanischen Untertanen genießen, soweit es nicht gegen Frieden und Ordnung verstößt, und nicht ihren Pflichten als Untertanen Abbruch tut, Freiheit des religiösen Bekenntnisses.
Altmann 1913, S. 309

Auch wenn diese Verfassungsbestimmung nur sehr eingeschränkt Religiöse Freiheit garantiert, stünde eine Staatsreligion im Widerspruch zu ihr. Daher wurde nun versucht, den Staatsshintō nicht als Religion, sondern als „bürgerliche Pflicht“ zu etablieren. Dementsprechend standen keine tatsächlichen religiösen Inhalte im Mittelpunkt, sondern vielmehr Maßnahmen zur Herausbildung ergebener japanischer Staatsbürger sowie zur Einschwörung auf die Veränderungen, die die Meiji-Zeit mit sich brachten. Ziel war die Stärkung und Förderung des japanischen Nationalwesens (kokutai 国体). Die Tennō-Verehrung war zentraler Bestandteil dieser Ideologie.

Das Kaiserliche Erziehungsedikt

Der Meiji Tennō 明治天皇 erließ 1890 das Kaiserliche Erziehungsedikt (Kyōiku ni kansuru chokugo 教育ニ関スル勅語), dass die Aufgabe des Schulwesens weg vom reinen Wissenserwerb hin zur moralischen Charakterbildung umdefinierte. Der Text wurde gemeinsam mit einem Porträt des Tennō an alle japanischen Schulen gesendet. Makiguchi Tsunesaburō 牧口常三郎, Mitgründer der japanischen Neureligion Sōka Gakkai 創価学会 und selbst Lehrer, zählte zu den Kritikern dieses Edikts.

Gesetze zur Aufrechterhaltung des Friedens

Von der Meiji- bis in die Shōwa-Zeit 昭和時代 wurde eine Reihe von Gesetzen erlassen, welche die Meinungsfreiheit stark einschränkten und Bürgerrechtsbewegungen sowie politische Bewegungen kriminalisierten und es dem Staat erlaubten, diese zu verfolgen.

  • Hoan jōrei 法案条例 (dt.: „Sicherheitsverordnung“) 1894: schränkte Freiheits- und Bürgerbewegungen ein
  • Chian keisatsu hō 治安警察法 („Gesetz zur öffentlichen Sicherheit und Polizei“) 1900: beinhaltete Restriktionen gegen Redefreiheit und verbot Gewerkschaftsbewegungen
  • Chian iji hō 治安維持法 (dt.: „Friedenserhaltungsgesetz“) 1925: richtete sich vor allem gegen Sozialisten und Kommunisten in Japan; zur Umsetzung wurde auch eine Abteilung im Bildungsministerium eingerichtet, die „Abweichler“ unter den Professoren und Schüler ausfindig machte und „korrigierte“ beziehungsweise verhaftete.

Gesetz zu Religionsgemeinschaften

Im Jahre 1939 wurde das Shūkyō dantaihō 宗教団体法 („Gesetz zu Religionsgemeinschaften“) verabschiedet. Es regelte die Bedingungen für Anerkennung bzw. Verbot von Religionsgemeinschaften und gab dem Staat weitreichende Befugnisse zur Regulierung dieser. So war es zum Beispiel möglich, eine ganze Religionsgemeinschaft zu verbieten, wenn ein Prediger aus dieser gegen die öffentliche Ordnung verstieß, was wiederum ein sehr dehnbarer Begriff ist. Dieses Gesetz zielte natürlich auch auf neu entstandene Religionen wie Ōmoto und Sōka Gakkai ab.

Deguchi Nao und Ōmoto

Gründerin und Basisinformationen

Deguchi Nao 出口なお wurde am 22. Januar 1837 in Fukichiyama 知山市 (Präfektur Kyōto) geboren. Sie wuchs in Armut auf, heiratete, hatte Kinder und führte bis zum Tod ihres Mannes ein ärmliches, aber gewöhnliches Leben. Dann, in der Nacht des Mondneujahres 1892 hatte sie einen Traum von Göttern in ihren Tempeln, der sich die Nächte darauf wiederholte. Ab diesem Zeitpunkt war sie besessen von dem kami 神 Ushitora no Konjin 艮の金神. Noch im selben Jahr gründete sie die Gemeinschaft Ōmoto 大本. Bis zu ihrem Tod am 6. November 1918 blieb sie ein Medium des kami, dem sie stets treu ergeben war.

Ōmoto ist dem Shintoismus zuzuordnen, auch wenn Deguchi Onisaburō 出口 王仁三郎 [Er traf Nao 1898 erstmals und sorgte für die Verbreitung der Lehren.] Eindeutig formulierte, dass nur die Rituale ähnlich der des Shintoismus seinen.

Heute hat die Gemeinschaft etwa 180 000 Mitglieder in Japan. In seiner Blütezeit 1910–1930 waren es noch mehrere Millionen. Damals kam es auch zur Gründung einiger Organisationen wie beispielsweise der Shōwa Shineikai, die sich unter dem Deckmantel einer religiösen Organisation stark an politischen patriotischen Aktivitäten beteiligte und enge Kontakte mit dem radikalen rechten Flügel der damaligen Parteien Landschaft pflegte.

Ōmoto im Konflikt mit dem Gesetz

Naos Lebzeiten

Zu Naos Lebzeiten kam es zu vergleichsweise kleinen Konflikten mit der Polizei. So wurde Nao beispielsweise nach einem Schreinbesuch verhaftet. Frauen war es kurz zuvor gesetzlich gestattet worden, Schreine zu besuchen, doch die örtliche Bevölkerung war sich dessen (noch) nicht bewusst. Ein weiterer Diskussionspunkt war beispielsweise, dass Ōmoto-kyō anfangs nicht offiziell registriert war.

1. Ōmoto Case - 1921

Aufgrund der apokalyptischen Voraussagen Onisaburōs und der Tatsache, dass er sich strikt gegen die Definition von Religion und Shintoismus stellte und diese somit auch nicht als Glaubensinhalte Ōmotos definierte, kam es zum ersten drastischen Konflikt mit der Regierung Japans. Ōmoto wurde verboten und polizeilich verfolgt. Auch Naos Grab musste umgebaut werden, um den Gräbern der kaiserlichen Familie unähnlicher zu werden.

2. Ōmoto Case - 1935

Onisaburō und die Gemeinschaft um ihn wurde immer patriotischer und die Mitgliederzahlen wuchsen. Die japanische Regierung, obwohl unterstützt, machte sich paradoxerweise Sorgen, um einen Zusammenschluss mit rechts radikalen Parteien bzw. Gruppierungen und anschließenden Forderungen einer Regierungsreform. Das Resultat war die Zerstörung aller Ōmoto Tempel und vieler Gebäude und die Verhaftung Onisaburōs und seiner Schüler. Auch Naos sterbliche Überreste wurden auf einen öffentlichen Friedhof überführt. Der Prozess dauerte insgesamt 10 Jahre, von denen der Leiter der Gruppierung 7 im Gefängnis verbrachte.

Asahara Shōkō und Ōmu Shinrikyō

Asahara Shōkō 麻原 彰晃 wurde 1955 als Matsumoto Chizuo 松本 智津夫 in Kumamoto geboren. Nach seinem Schulabschluss wandte er sich der chinesischen Medizin sowie dem Drogenhandel zu. Nachdem er gefasst und verurteilt wurde, beschäftigte er sich intensiv mit dem Buddhismus. Sein Interesse galt vor allem indischen und tibetischen Buddhismus sowie Yoga. 1984 eröffnete er in Tōkyō den Yogazirkel Ōmu shinsen no kai オウム神仙の会. Um mehr über die Lehren und Praktiken des Buddhismus zu erfahren, bereiste er Regionen, an welchen der Buddhismus schon länger praktiziert wird als in Japan. In Indien soll er laut eigenen Angaben die Erleuchtung erfahren haben, was ihn zur Gründung der Sekte Ōmu Shinrikyō 1987 bewegte. Asahara war als Erleuchteter der Guru, sozusagen der spirituelle Führer der Sekte.

Dalai Lama mit Asahara [Abb. 1]

1989 wurde Ōmu Shinrikyō von den japanischen Behörden offiziell als Religion anerkannt. Ein Empfehlungsschreiben des Dalai Lama soll dabei hilfreich gewesen sein. Fest steht jedoch nur, dass Treffen zwischen diesen beiden Personen stattfanden. Anerkannte Religionen genießen in Japan erhebliche Steuererleichterungen. Diese Vorteile gelten auch für gewinnbringende Organisationen der Religion, welche de facto Unternehmen waren. Es wurden Gastronomiebetriebe errichtet und Immobilienhandel praktiziert. Ōmu Shinrikyō war international tätig und hatte am Höhepunkt ungefähr 10.000 Mitglieder in Japan und weitere 30.000 in Russland sowie einige hundert in anderen Ländern.

Die Wahrheitspartei Shinritō

1989 wurde die politische Partei der Sekte, die „Wahrheitspartei“ Shinritō 真理党, gegründet. Das Ziel der Partei soll, wie auch schon das Ziel der Sekte an sich, die Rettung der Menschheit gewesen sein. Bei den japanischen Unterhauswahlen 1990 kandidierten neben Asahara 24 weitere Mitglieder Ōmu Shinrikyōs. Der Wahlkampf der Shinritō war für japanische Verhältnisse unorthodox. Einige der Sektenanhänger kostümierten sich als Elefanten oder trugen Masken, auf denen Asaharas Gesicht abgebildet war. An Ständen und Veranstaltungen wurden Musikstücke der Sekte, zum Beispiel Shōkō māchi 彰晃マーチ, wiedergegeben, während weibliche Mitglieder Tänze aufführten. Die Wahlplakate der Shinritō waren schlicht gestaltet. Auf ihnen war meist nur ein Foto des Kandidaten in weißer Kleidung sowie sein hōrīnēmu ホーリーネーム[1] groß und sein bürgerlicher Name klein abgebildet. Mitglieder der Wahlkampagne sollen von anderen Parteien der Sabotage ihrer Veranstaltungen verdächtigt worden sein. Allerdings führte keine Aktivität zum Erfolg, da jeder Kandidat die Anzahl der nötigen Stimmen zum Einzug weit verfehlte. Die Shinritō kandidierte nach dieser herben Niederlage kein weiteres Mal für eine Wahl.

Weiterer Einfluss auf die Politik

Für Asahara stellte die Niederlage der Shinritō die Weiche für eine Katastrophe für die Menschheit. Finstere Mächte hätten sich mit der Regierung gegen Ōmu Shinrikyō verschworen, da es anders nicht zu erklären wäre, dass eine Partei, dessen Ziel es ist, die Menschheit zu retten, verliert. Es ist wahrscheinlich, dass von diesem Zeitpunkt an die Herstellung biologischer und chemischer Waffen begann. Das Giftgas Sarin wurde 1995 eingesetzt, um in der Stadt Matsumoto Widersacher in einem Rechtsstreit zu beseitigen, sowie das Regierungsviertel Tōkyōs von U-Bahntunnel aus auszuschalten.

Nachdem Asahara und über 100 weitere Mitglieder der Sekte 1995 verhaftet wurden, ist scharfe Kritik gegenüber verschiedenen Behörden entflammt. Weitere Kritikpunkte waren die Religionsfreiheit und das Gesetz zu religiösen Körperschaften shūkyō hōjin hō 宗教法人法, welches unter anderem Steuerbegünstigungen festlegt. Die Machenschaften anerkannter Religionen, welche in nur einer Präfektur tätig sind, durften nicht vom Kulturministerium untersucht werden. Die landesweit tätige Sekte Ōmu Shinrikyō nutzte ein Schlupfloch aus, indem lediglich der Hauptsitz in Tōkyō gemeldet wurde. Dadurch konnte die Sekte in anderen Präfekturen, zum Beispiel Yamanashi, illegalen Machenschaften wie der Herstellung von Sarin nachgehen.

Die Kritik führte zu einer Revision des Gesetzes, die noch im selben Jahr stattfand. Seither muss eine Religionsgemeinschaft, welche in mehr als einer Präfektur tätig ist, beim Kulturministerium registrieren. Außerdem müssen sie ihre Bilanzen offen legen. Die dritte wichtige Änderung ist das Recht des Kulturministeriums, bei Verdachtsmomenten möglicherweise involvierte Personen zu zitieren. Allerdings ist „Verdacht“ nicht näher definiert.

Ōmu Shinrikyō heute

Nachdem die Ermittlungen bezüglich der Anschläge zu Ōmu Shinrikyō führten, trat die Mehrheit der Mitglieder aus. Gebäude und Grundstücke wurden beschlagnahmt sowie Entschädigungszahlungen für die Opfer gefordert. Außerdem wurde der Status als offiziell anerkannte Religion aberkannt und sie Sekte unter Beobachtung gestellt. Sowohl die finanzielle Lage, als auch das Image der Sekte waren am Tiefpunkt. Obwohl ein Imagewechsel für den Fortbestand der Sekte wichtig war, gab es erst im Jahr 1999 eine offizielle Entschuldigung für den Giftgasanschlag in Tōkyō. Im Jahr 2000 wurde der Name der Sekte in Aleph アレフ geändert. Die angeordnete Überwachung wurde weiterhin aufrecht erhalten. Desweiteren war Aleph nach einem Gerichtsurteil verpflichtet, eine finanzielle Entschädigung an die Opfer des Giftgasanschlages und ihre Hinterbliebenen zu entrichten. Eigenen Angaben zufolge geht ihre Hilfeleistung über der vom Gericht angeordneten Summen hinaus.

Kinder Asahara Shōkōs halten höhere Positionen in der Sekte Aleph inne. Desweiteren soll Asahara Shōkō inoffiziell weiterhin angepriesen werden, während man offiziell lediglich seine Methoden der Meditation und des Yoga praktiziere. Da ihm der Einfluss Asaharas in der Sekte zu groß war, trat der ehemalige Pressesprecher Jōyū Fumihiro 上祐史浩 zusammen mit einem Viertel der Aleph-Anhänger aus und gründete die Organisation Hikari no Wa. Diese Organisation sieht sich nicht als Religion, sondern als eine philosophische Gruppe, welche Praktiken und Lehren des Buddhismus studieren und zum Teil befolgen. Obwohl Fumihiro von Anfang an Aleph scharf kritisierte, ist es noch immer schwierig, sich öffentlich wirksam von Ōmu Shinrikyō abzunabeln. Auch Hikari no Wa steht unter staatlicher Beobachtung.

Ōkawa Ryūhō und Happy Science

Happy Science 幸福の科学 (Kōfuku no Kagaku) wurde 1986 von Ōkawa Ryūhō 大川 隆法gegründet und 1991 als legale Organisation anerkannt. Der Glaube dieser Gemeinschaft beruht auf die Aussage des Gründers Ōkawas, Botschaften unterschiedlicher Gottheiten zu erhalten und selbst eine Inkarnation des Gottes El Cantare zu sein. Es werden vier Pfade der Erleuchtung gepredigt: Liebe, Weisheit, Selbstreflexion und Entwicklung.

Die Religionsgemeinschaft ist wie eine durchschnittliche japanische Firma aufgebaut, die von einem Präsidenten geführt wird. Neben den hierarchisch angeordneten Gruppen gibt es auch diverse Gemeinschaften für Frauen, Männer, Kinder und Studenten. Durch die Firmenstruktur und Organisation konnte die Religionsgemeinschaft finanzielle Absicherung finden und ist international vertreten. Es gibt große Vereinigungen der Happy Science in New York, Los Angeles, San Francisco, Hawaii, Seoul, Sao Paulo, Melbourne und London.

Der Gründer und spirituelle Führer Ōkawa Ryūhō wurde am 7. Juli 1956 in Tokushima, Japan geboren. Er veröffentlichte über 2100 Bücher, hielt 2500 Vorträge über Spiritualität und hat Anhänger in mehr als 100 Ländern. Happy Science hat um die 11 Millionen Mitglieder auf der ganzen Welt[2][3]

Glücksrealisierungspartei

Im Mai 2009 wurde die politische Partei der Religionsgemeinschaft unter dem Namen „Glücksrealisierungspartei“ 幸福実現党 [Kōfuku jitsugen tō] gegründet. Hauptziel der Religion sowie der Partei ist es „den Himmel auf Erden in dieser Welt zu schaffen“.[4]

Als erste Namensidee der Partei war „Zukunftsglückspartei“ angedacht – mit der Hoffnung, in Zukunft die Menschheit ins Glück führen zu können. Ōkawa findet jedoch, dass es nicht gut ist, wenn Menschen der Realität entfliehen und hoffen, erst in Zukunft glücklich zu werden. Deshalb entschied er sich für den Namen „Glücksrealisierungspartei“.[5]

Als erste Maßnahmen wollen sie eine proaktive Lösung gegen die militärischen Drohungen seitens Nordkorea sowie China finden und der wirtschaftlichen Rezession entgegenwirken. Die Partei proklamiert, den Frieden im Land durch drastische Änderungen japanischer Regierungsreformen sichern zu können – sie vertritt nämlich die Meinung, dass die aktuelle Verfassung Japans sehr viele Einschränkungen enthält.

Politische Ziele

Ōkawa Ryūhō schrieb eine fünfteilige Buchreihe über die Glücksrealisierungspartei, welche die zentralen politischen Ideen der Partei erklärt. Im Hauptwerk „Manifest der Glücksrealisierungspartei“ steht deutlich geschrieben, dass es sein Ziel sei, eine große Volkspartei zu gründen, die für alle Menschen offen ist. Dieses Bestreben soll auch nicht dem Eigeninteresse von Happy Science dienen, sondern vielmehr Bestandteil ihrer Aktivitäten für die Menschen dieser Welt sein.[6]

Für eine Verbesserung der politischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Lage werden von der Partei zwei Maßnahmen als notwendig angesehen:

  1. Die Stärkung der nationalen Sicherheit und der US-Japanischen Allianz
  2. Eine Verbesserung der Wirtschaft Japans durch drastische Senkung der Steuern und den Bau neuer Industrien

Des Weiteren führen Mitglieder der Glücksrealisierungspartei die Philosophie, dass Japan durch die friedliche Existenz mehrere Religionen als Vorbild anderer Länder dienen soll. Sie wollen sich auch für eine enge Zusammenarbeit zwischen Religion und Regierung einsetzen, da in der Überzeugung der Glücksrealisierungspartei eine Ausgeglichenheit zwischen Einflüssen der Religion, Regierung und Wirtschaft herrschen sollten. Es wird dafür Artikel 20 der Japanischen Konstitution referenziert, der für die strikte Trennung von Religionen sowie der Regierung steht. Dieses Gesetz wird als veraltet angesehen und soll an die zeitgenössischen Ereignisse angepasst werden.[7]

Auf der Homepage der Glücksrealisierungspartei wird Folgendes geschrieben: „Die Partei wurde als Antwort auf die Notwendigkeit positiver sowie konkreter Handlungen in der Gesellschaft gegründet, um sich mit wirklichen Problemen auseinanderzusetzen, die Religionen allein nicht lösen können.“[8]

Erwähnung anderer religiöser Parteien

Im Buch „Manifest der Glücksrealisierungspartei“ spricht Ōkawa die damals noch einzige religiöse Partei Japans an:

Ich bin der Ansicht, dass die ‚Neue Komeito‘ nicht die Kraft hat, die religiösen politischen Parteien ausreichend zu repräsentieren. Die ‚Neue Komeito‘ wurde als Laienorganisation namens Taiseki-ji gegründet, die zu Nichiren-Richtung des Buddhismus gehört. Der Nichiren-Buddhismus ist eine Religion, der ein hohes Maß an Abgrenzung an den Tag legt. Daher schließt die ‚Neue Komeito‘ auch bestimmte Aspekte rigoros aus. Sie hat den Ruf, sehr ausgrenzend zu sein. Ich bin der Meinung, es sollte eine Partei geben, die breiter gefächert und toleranter ist. Ich denke, es muss eine weitere Partei geben, auf die sich andere religiöse Kräfte und Menschen, die an andere Religionen glauben, stützen können.

Ōkawa 2014, S. 22–23

Er betont im Anschluss darauf auch stark, dass eine „blutige Revolution“ abgelehnt wird und auf friedlicher Basis Veränderungen in der japanischen Regierung durchgeführt werden sollten.

Verweise

Literatur

  • Trevor Astley 1995
    „The transformation of a recent japanese New Religion: Ryūhō Ōkawa and Kofuku no kagaku.“ Japanese Journal of Religious Studies 22/3-4 (1995), S. 343–380.
  • Wilhelm Altmann 1913
    Ausgewählte Urkunden zur ausserdeutschen Verfassungsgeschichte seit 1776: Zum Handgebrauch für Historiker und Juristen. Berlin: Weidmann 1913. (2. Auflage.)
  • Dayle M. Bethel 1973
    Makiguchi: The value creator: Revolutionary japanese educator and founder of Sōka Gakkai. New York: Weatherhill 1973.
  • Kōichi Mori 1977
    Study of Makiguchi Tsunesaburō: The founder of Sōka Gakkai. Berkeley 1977. (Exzerpt Diss..)
  • Kenya Numata 1990
    „Kōfuku no kagaku no kenkyū.“ St. Andrew's University sociological review 24/2 (1990), S. 81–112. (Exzerpt.)
  • Shūji Odō 2013
    „Hikari no wa ni okeru Ōmu Shinrikyō (Arefu) no sōkatsu to sabetsuka.“ Religion & society 19 (2013), S. 131-138. (Exzerpt.)
  • Ryūhō Ōkawa 2008
    "I'm fine" spirit : How to get through tough times. Tokyo: Jaico Publishing House 2008.
  • Ryūhō Ōkawa 2011
    Selbstheilung : Die wahre Beziehung zwischen Geist und Körper. Düsseldorf: Happy Science 2011.
  • Ryūhō Ōkawa 2014
    Manifest der Glücksrealisierungspartei. Verlag BoD – Books on Demand 2014.
  • Iris Wieczorek 2003
    „Die Aum Shinrikyō in Japan: Zerstörung, um die Welt zu retten?“ Buddhismus in Geschichte und Gegenwart 8 (2003), S. 229-256. (Vortragsmanuskript.)

Internetquellen

Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/08/20

Fußnoten

  1. Bei Eintritt in die Sekte Ōmu Shinrikyō wurde der Person ein Name von Asahara zugeteilt. Bei diesen Namen handelt es sich hauptsächlich um buddhistische Begriffe auf Pali oder Sanskrit.
  2. Happy Science (Stand: 2021/08/20)
  3. Astley 1995, S. 9
  4. Ōkawa 2014, S. 26
  5. Ōkawa 2014, S. 25
  6. Ōkawa 2014, S. 24
  7. Happiness Realization Party (Stand: 2021/08/20)
  8. Happiness Realization Party (Stand: 2021/08/20)

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Dalaiasahara2.jpg
    Dalai Lama zusammen mit Asahara Shōkō Photographie
    Bild © Is-mine. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)