Daikoku: Unterschied zwischen den Versionen
Sup (Diskussion | Beiträge) |
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==Herkunft== | ==Herkunft== | ||
− | Die Wurzeln des Daikoku-ten gehen zurück auf den indischen Gott [[Mahākāla]] („der große Schwarze“)<ref>Das Sanskrit-Wort ''kāla'' kann sowohl schwarz als auch Zeit bedeuten. In diesem Sinne wird Mahākāla auch als Gott der Zeit verehrt.</ref> | + | Die Wurzeln des Daikoku-ten gehen zurück auf den indischen Gott [[Mahākāla]] („der große Schwarze“),<ref>Das Sanskrit-Wort ''kāla'' kann sowohl schwarz als auch Zeit bedeuten. In diesem Sinne wird Mahākāla auch als Gott der Zeit verehrt.</ref> der stets zornig dargestellt wird. Vom Buddhismus wird diese kriegerische Erscheinung des indischen Gottes Shiva als Schutzgott für die buddhistische Lehre aufgenommen<ref>Kramrisch 1965, S. 65</ref>. |
{{Zitat | {{Zitat | ||
|Mahakala who is a ferocious god is generally worshipped in the Tantric rite of Marana or „Killing“ which has the destruction of enemies for its purpose. Enemies are opponents of the established order, not only from outside but from within [...].|quelle = Kramrisch 1965, S. 65 | |Mahakala who is a ferocious god is generally worshipped in the Tantric rite of Marana or „Killing“ which has the destruction of enemies for its purpose. Enemies are opponents of the established order, not only from outside but from within [...].|quelle = Kramrisch 1965, S. 65 | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Betet man zu diesem furchterregenden Gott, so soll dem Betenden eine Macht zu Teil werden, mit der seine Beziehung zur buddhistischen Lehre gestärkt wird. Sollten bei diesem Gebet jedoch Zweifel vorhanden sein, bestraft [[Mahākāla]] jenen. Bis ins 13. Jahrhundert findet man Darstellungen Daikoku-tens, die der von Mahākāla ähnlich sind: Oft trägt er drei Gesichter und hat eine schwarze Hautfarbe.<ref>Casal 1958, S. 10</ref><ref>Man sagt, dass die schwarze Farbe manches Mal auch davon komme, dass man die Statue sehr oft mit Öl eingeschmiert hat (vgl. Miyamoto 1987, S. 36).</ref> | Betet man zu diesem furchterregenden Gott, so soll dem Betenden eine Macht zu Teil werden, mit der seine Beziehung zur buddhistischen Lehre gestärkt wird. Sollten bei diesem Gebet jedoch Zweifel vorhanden sein, bestraft [[Mahākāla]] jenen. Bis ins 13. Jahrhundert findet man Darstellungen Daikoku-tens, die der von Mahākāla ähnlich sind: Oft trägt er drei Gesichter und hat eine schwarze Hautfarbe.<ref>Casal 1958, S. 10</ref><ref>Man sagt, dass die schwarze Farbe manches Mal auch davon komme, dass man die Statue sehr oft mit Öl eingeschmiert hat (vgl. Miyamoto 1987, S. 36).</ref> | ||
− | Ein anderer wichtiger Aspekt für die Herkunft des heutigen, fröhlichen Daikoku-tens, kommt aus dem Shintō. Über längere Zeit, dürfte sich das Bild des [[Mahākāla]] mit der in Japan schon länger bekannten mythischen Gestalt des [[Ōkuninushi]] 大国主 vermischt haben. Dies beruht vermutlich auf der Namensgleichheit der beiden: Sowohl die Schriftzeichen für Daikoku 大黒 als auch jene für 大国 von 大国主 können ''daikoku'' gelesen werden. Mit dieser Verschmelzung der Namen soll sich auch die Ikonographie des Glücksgottes geändert haben<ref>Miyata 1998, S.35 | + | Ein anderer wichtiger Aspekt für die Herkunft des heutigen, fröhlichen Daikoku-tens, kommt aus dem Shintō. Über längere Zeit, dürfte sich das Bild des [[Mahākāla]] mit der in Japan schon länger bekannten mythischen Gestalt des [[Ōkuninushi]] 大国主 vermischt haben. Dies beruht vermutlich auf der Namensgleichheit der beiden: Sowohl die Schriftzeichen für Daikoku 大黒 als auch jene für 大国 von 大国主 können ''daikoku'' gelesen werden. Mit dieser Verschmelzung der Namen soll sich auch die Ikonographie des Glücksgottes geändert haben<ref>Miyata 1998, S.35; vgl. auch: [[Exzerpt:Fukujin keywords/Profile der Sieben Glücksgötter#Daikoku-ten|Exzerpt Daikoku-ten]]</ref>: Der grimmige Gesichtsausdruck ( 憤怒相''funnusō'') veränderte sich zu einem zufriedenen Lächeln. |
==Der Weg nach Japan und der dreigesichtige Daikoku-ten== | ==Der Weg nach Japan und der dreigesichtige Daikoku-ten== | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
| bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Dreigesichtiger Daikoku Hiei.png | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Dreigesichtiger Daikoku Hiei.png | ||
| text= <!-- Kurzbeschreibung -->Dreigesichter Daikoku am Hiei-Berg | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Dreigesichter Daikoku am Hiei-Berg | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
− | Im 8 Jahrhundert soll die Verehrung des Daikoku-ten in Japan seinen Anfang genommen haben. In den beiden großen Schulen des esoterischen [[Buddhismus]] in Japan, der Tendai 天台宗- und der Shingon-Sekte 真言宗, wurde dieser Gott aufgenommen. [[Saichō]] (最澄; 767-822), der Begründer der Tendai-Sekte des Buddhismus, spielt hierbei eine wichtige Rolle. Er soll den dreigesichtigen Daikoku-ten (三面大黒天 ''sanmen daikokuten'') am Hiei-Berg 比叡山<ref>Bei der heutigen, der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Statue muss es sich um einen Nachbau handeln, denn Oda Nobunaga brannte 1571 den gesamten Hiei-Berg ab. Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu haben die Tempel auf dem Berg wieder aufgebaut. Vgl. hierzu: [http://www.hieizan.or.jp/about/history.html | + | Im 8 Jahrhundert soll die Verehrung des Daikoku-ten in Japan seinen Anfang genommen haben. In den beiden großen Schulen des esoterischen [[Buddhismus]] in Japan, der Tendai 天台宗- und der Shingon-Sekte 真言宗, wurde dieser Gott aufgenommen. [[Saichō]] (最澄; 767-822), der Begründer der Tendai-Sekte des Buddhismus, spielt hierbei eine wichtige Rolle. Er soll den dreigesichtigen Daikoku-ten (三面大黒天 ''sanmen daikokuten'') am Hiei-Berg 比叡山<ref>Bei der heutigen, der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Statue muss es sich um einen Nachbau handeln, denn Oda Nobunaga brannte 1571 den gesamten Hiei-Berg ab. Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu haben die Tempel auf dem Berg wieder aufgebaut. Vgl. hierzu: [http://www.hieizan.or.jp/about/history.html „Rekishi“ 歴史], ''Tendai-shū Sōhon-zan Hiei-zan Enryaku-ji'' 天台宗総本山 比叡山延暦寺 (Stand: 2021/08/14)</ref> erbaut haben. Der volle Name dieser Statue lautet ''Sanmen roppi daikoku-ten'' (三面六臂大黒天 „der dreigesichtige und sechsarmige Daikoku-ten) und hat laut dem ''engi'' 縁起 des Enryaku-ji 延暦寺 folgende Geschichte: |
Dem Mönch [[Saichō]] soll, als er die Konponchūdō<ref>Zentralhalle des Enryaku-ji; nationales Kulturgut Japans</ref> 根本中堂 erbaut hatte, ein Einsiedler erschienen sein. Als Saichō diesen fragte, was er hier denn wolle, antwortete er mit einer Passage aus dem Lotus-Sutra. Saichō vernahm diese Worte und antwortete: „Wen dem so ist, dann beschütze bitte die Wirtschaft des Hiei-Berges für die Gesundheitspflege und Ernährung der vielen lernenden Mönche.“ Der Einsiedler stimmte dem zu und betonte, dass all jene, die zu ihm beten, Glück und langes Leben erlangen sollen (福徳と寿命 ''fukutoku to jumyō''). Da war Saichō klar, dass es sich bei diesem Einsiedler um den dreigesichtigen Daikoku-ten handeln musste und schnitzte ein Abbild von ebenjenem. Später soll [[Toyotomi Hideyoshi]] 豊臣秀吉 (1537-1598) den dreigesichtigen Daikoku-ten verehrt haben (s.u.). | Dem Mönch [[Saichō]] soll, als er die Konponchūdō<ref>Zentralhalle des Enryaku-ji; nationales Kulturgut Japans</ref> 根本中堂 erbaut hatte, ein Einsiedler erschienen sein. Als Saichō diesen fragte, was er hier denn wolle, antwortete er mit einer Passage aus dem Lotus-Sutra. Saichō vernahm diese Worte und antwortete: „Wen dem so ist, dann beschütze bitte die Wirtschaft des Hiei-Berges für die Gesundheitspflege und Ernährung der vielen lernenden Mönche.“ Der Einsiedler stimmte dem zu und betonte, dass all jene, die zu ihm beten, Glück und langes Leben erlangen sollen (福徳と寿命 ''fukutoku to jumyō''). Da war Saichō klar, dass es sich bei diesem Einsiedler um den dreigesichtigen Daikoku-ten handeln musste und schnitzte ein Abbild von ebenjenem. Später soll [[Toyotomi Hideyoshi]] 豊臣秀吉 (1537-1598) den dreigesichtigen Daikoku-ten verehrt haben (s.u.). | ||
Der dreigesichtige Daikoku-ten wird - wie der Name vermuten lässt - mit drei Gesichtern dargestellt. Das zentrale Gesicht stellt Daikoku-ten dar und seitlich auf je einer Seite sind [[Benzai-ten]] 弁才天 und [[Bishamon-ten]] 毘沙門天 abgebildet. In Daikoku-tens linker Hand befindet sich ein Wunsch-Edelstein (如意宝珠 ''nyoihōshu''), welcher Wünsche in Erfüllung gehen lässt. In seiner rechten Hand hält er das Schwert der Weisheit (智慧の利剣 ''chie no riken''), welches irdische Wünsche ablehnt. Benzai-ten ist in ihrer linken Hand mit einer Sichel ausgestattet, die Glück zu sammeln vermag und umfasst mit ihrer Rechten einen Schatzschlüssel (宝鍵 ''hōken''), mit dem sie das Glück der Welt sammelt und, entsprechend der Wünsche der Menschen, Glück bereitet. Mit seiner linken Hand hält Bishamon-ten einen Wunschstab (如意棒 ''nyoibō''), mit dem sieben Schätze gewährt werden, und in seiner Rechten eine Lanze, die das Böse besiegt. | Der dreigesichtige Daikoku-ten wird - wie der Name vermuten lässt - mit drei Gesichtern dargestellt. Das zentrale Gesicht stellt Daikoku-ten dar und seitlich auf je einer Seite sind [[Benzai-ten]] 弁才天 und [[Bishamon-ten]] 毘沙門天 abgebildet. In Daikoku-tens linker Hand befindet sich ein Wunsch-Edelstein (如意宝珠 ''nyoihōshu''), welcher Wünsche in Erfüllung gehen lässt. In seiner rechten Hand hält er das Schwert der Weisheit (智慧の利剣 ''chie no riken''), welches irdische Wünsche ablehnt. Benzai-ten ist in ihrer linken Hand mit einer Sichel ausgestattet, die Glück zu sammeln vermag und umfasst mit ihrer Rechten einen Schatzschlüssel (宝鍵 ''hōken''), mit dem sie das Glück der Welt sammelt und, entsprechend der Wünsche der Menschen, Glück bereitet. Mit seiner linken Hand hält Bishamon-ten einen Wunschstab (如意棒 ''nyoibō''), mit dem sieben Schätze gewährt werden, und in seiner Rechten eine Lanze, die das Böse besiegt. | ||
− | Zwar wurde Daikoku-ten zunächst besonders vom esoterischen Buddhismus verehrt, doch heute wird er als Glücksgott von vielen Japanern und Japanerinnen verehrt, egal welcher Sekte sie angehören.<ref>vgl. | + | Zwar wurde Daikoku-ten zunächst besonders vom esoterischen Buddhismus verehrt, doch heute wird er als Glücksgott von vielen Japanern und Japanerinnen verehrt, egal welcher Sekte sie angehören.<ref>vgl. [https://web.archive.org/web/20140801105756/https://www.hieizan.or.jp/pdf/daikoku_engi.pdf „Daikoku engi“ 大黒縁起], ''Tendai-shū Sōhon-zan Hiei-zan Enryaku-ji'' 天台宗総本山 比叡山延暦寺 |
+ | (Zugriff über ''Internet Archive'', Stand: 2021/08/14)</ref> | ||
==Daikoku-ten und Toyotomi Hideyoshi== | ==Daikoku-ten und Toyotomi Hideyoshi== | ||
Zeile 51: | Zeile 47: | ||
| text= <!-- Kurzbeschreibung -->Dreigesichter Daikoku im Entokuin | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Dreigesichter Daikoku im Entokuin | ||
| pos = rechts <!-- oder links oder zentriert --> | | pos = rechts <!-- oder links oder zentriert --> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
− | Besonders beliebt soll Daikoku-ten bei dem Reichseiniger [[Toyotomi Hideyoshi]] gewesen sein. Man sagt ihm nach, dass er stets eine Statue mit des dreigesichtigen Daikoku-tens mit sich genommen haben soll. Der Legende nach soll dem als besonders rational denkend Geltenden an der Statue zugesagt haben, dass, obwohl man nur einmal beten muss, man wegen der drei Gesichter einen dreifachen Effekt erhalten würde. In seinen jungen Jahren soll der Reichseiniger einmal eine solche Statue erhalten und gesagt haben, dass, wenn er erfolgreich (出世 ''shusse'') und ruhmreich sein werde, er dann diese Statue zerbrechen werde. Als dieser Punkt erreicht war, soll er mit Freuden die Statue zu Boden geworfen haben und einem Schnitzer befohlen habe, eine neue anzufertigen. Diese Statue wird ''Sanmen shusse daikoku-ten'' (三面出世大黒天 „Der dreigesichtige Erfolgs-Daikoku-ten“) genannt und ist heute im Entokuin gegenüber des von der Witwe Toyotomi Hideyoshis gegründeten Kōfuku-ji 興福寺 zu sehen.<ref>[http://www.rekishijin.jp/rekishijinblog/chiefeditor/13-0417/ 歴史人] Stand: | + | Besonders beliebt soll Daikoku-ten bei dem Reichseiniger [[Toyotomi Hideyoshi]] gewesen sein. Man sagt ihm nach, dass er stets eine Statue mit des dreigesichtigen Daikoku-tens mit sich genommen haben soll. Der Legende nach soll dem als besonders rational denkend Geltenden an der Statue zugesagt haben, dass, obwohl man nur einmal beten muss, man wegen der drei Gesichter einen dreifachen Effekt erhalten würde. In seinen jungen Jahren soll der Reichseiniger einmal eine solche Statue erhalten und gesagt haben, dass, wenn er erfolgreich (出世 ''shusse'') und ruhmreich sein werde, er dann diese Statue zerbrechen werde. Als dieser Punkt erreicht war, soll er mit Freuden die Statue zu Boden geworfen haben und einem Schnitzer befohlen habe, eine neue anzufertigen. Diese Statue wird ''Sanmen shusse daikoku-ten'' (三面出世大黒天 „Der dreigesichtige Erfolgs-Daikoku-ten“) genannt und ist heute im Entokuin gegenüber des von der Witwe Toyotomi Hideyoshis gegründeten Kōfuku-ji 興福寺 zu sehen.<ref>[https://web.archive.org/web/20150503092509/http://www.rekishijin.jp/rekishijinblog/chiefeditor/13-0417/ Rekishijin 歴史人] (Zugriff über ''Internet Archive'', Stand: 2021/08/14)</ref> |
Anders als der ''Sanmen roppi daikoku-ten'' am Hiei-Berg ist diese Statue des Daikoku-ten in seiner heute bekannten Form und Ausstattung abgebildet: Er hält in seiner rechten Hand einen Wunschhammer (打ち出の小槌 ''uchide no kozuchi'') und einem großen Sack, welchen er mit seiner linken Hand festhält. | Anders als der ''Sanmen roppi daikoku-ten'' am Hiei-Berg ist diese Statue des Daikoku-ten in seiner heute bekannten Form und Ausstattung abgebildet: Er hält in seiner rechten Hand einen Wunschhammer (打ち出の小槌 ''uchide no kozuchi'') und einem großen Sack, welchen er mit seiner linken Hand festhält. | ||
Zeile 70: | Zeile 62: | ||
==Daikoku in der Meiji-Zeit== | ==Daikoku in der Meiji-Zeit== | ||
{{abb | {{abb | ||
− | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Daikoku | + | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Daikoku satsu.JPG |
− | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Daikoku | + | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Daikoku-Geldschein aus dem Jahr 1884 |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
Zeile 82: | Zeile 69: | ||
| bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Douke daikoku.jpg | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Douke daikoku.jpg | ||
| text= <!-- Kurzbeschreibung -->''Dōke Daikoku'' von Kawanabe Kyōsai | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->''Dōke Daikoku'' von Kawanabe Kyōsai | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
{{abb | {{abb | ||
− | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Daikoku | + | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Daikoku westlich.jpg |
− | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Daikoku | + | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Daikoku in westlichem Gewand 1885 |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | Besonders auffallend für Daikoku-ten-Darstellungen in der Meiji-Zeit 明治時代 (1868-1912) ist die Abbildung des Glücksgottes auf Banknoten. Von 1877 an ließ Edoardo Chiossone (1833-1898)<ref>Italienischer Radierer, der 1874 nach Tōkyō eingeladen wurde, um dort die Staatsdruckerei auf die Beine zu stellen (vgl. Failla 2006, S. 194)</ref> verschiedene Glücksgötter auf Geldscheinen abbilden und verstärkte somit ihre Verbindung zur Welt des Geldes. Hervorzuhebend dabei ist vor allem die Serie von 1885, da diese vollkommen in Silber umgewandelt werden konnte. Die 1 Yen-, 5 Yen- und 10 Yen-Scheine trugen alle das Bild des Daikoku-ten und wurden daher ''daikoku-satsu'' 大黒札, „Daikoku-Scheine“, genannt. | ||
Chiossone greift dabei auf den ‚traditionellen‘ Daikoku zurück: Dieser sitzt auf Reisbällen, hält den magischen Hammer in der Hand und hat einen großen Sack geschultert. Seine Gesichtszüge werden sehr genau dargestellt und lassen ihn durchaus real erscheinen.<ref>Failla 2006, S. 202</ref> | Chiossone greift dabei auf den ‚traditionellen‘ Daikoku zurück: Dieser sitzt auf Reisbällen, hält den magischen Hammer in der Hand und hat einen großen Sack geschultert. Seine Gesichtszüge werden sehr genau dargestellt und lassen ihn durchaus real erscheinen.<ref>Failla 2006, S. 202</ref> | ||
Zeile 118: | Zeile 95: | ||
| bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Daikoku and Ebisu.jpg | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Daikoku and Ebisu.jpg | ||
| text= <!-- Kurzbeschreibung -->Daikoku und Ebisu | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Daikoku und Ebisu | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
Zeile 139: | Zeile 111: | ||
* {{Literatur: Kramrisch 1965}} | * {{Literatur: Kramrisch 1965}} | ||
* {{Literatur: Miyamoto 1987}} | * {{Literatur: Miyamoto 1987}} | ||
− | * {{Literatur: Miyata 1998b}} | + | * {{Literatur: Miyata No 1998b}} |
| links= <!-- Liste externer Links --> | | links= <!-- Liste externer Links --> | ||
Zeile 145: | Zeile 117: | ||
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | ||
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | | abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 15:22 Uhr
Themengruppe | Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen) |
---|---|
Name | Daikoku 大黒 („Der große Schwarze“) |
Religiöse Titel | Sama 様, Ten 天 |
Sonstige Namen | Mahākāla, auch Ōkuninushi |
Rel. Zugehörigkeiten | Hinduismus, Buddhismus, Shinto |
Herkunft | Indien |
Ikonographie | klein, dick, lachend |
Attribute, Begleiter | Wunschhammer, Reissäcke, großer Sack |
Funktion, Wirkkraft | Glücksgott, Gott für Nahrung, Gott für materiellen Reichtum |
Bemerkung | Einer der Shichi Fukujin 七福神 |
Daikoku-ten 大黒天 ist einer der Sieben Glücksgötter. Ursprünglich aus Indien kommend hat der kleine, rundliche Glücksgott mit einem breiten Lächeln und zwei großen Reissäcken eine bemerkenswerte ikonographische Wandlung, aber auch eine starke Veränderung in seinem Charakter erlebt. In Japan zunächst als Gott der Küche verehrt, schafft es Daikoku-ten schlussendlich, neben Ebisu 恵比寿 zu einem der beliebtesten Glücksgötter des Landes zu werden.
Herkunft
Die Wurzeln des Daikoku-ten gehen zurück auf den indischen Gott Mahākāla („der große Schwarze“),[1] der stets zornig dargestellt wird. Vom Buddhismus wird diese kriegerische Erscheinung des indischen Gottes Shiva als Schutzgott für die buddhistische Lehre aufgenommen[2].
Betet man zu diesem furchterregenden Gott, so soll dem Betenden eine Macht zu Teil werden, mit der seine Beziehung zur buddhistischen Lehre gestärkt wird. Sollten bei diesem Gebet jedoch Zweifel vorhanden sein, bestraft Mahākāla jenen. Bis ins 13. Jahrhundert findet man Darstellungen Daikoku-tens, die der von Mahākāla ähnlich sind: Oft trägt er drei Gesichter und hat eine schwarze Hautfarbe.[3][4]
Ein anderer wichtiger Aspekt für die Herkunft des heutigen, fröhlichen Daikoku-tens, kommt aus dem Shintō. Über längere Zeit, dürfte sich das Bild des Mahākāla mit der in Japan schon länger bekannten mythischen Gestalt des Ōkuninushi 大国主 vermischt haben. Dies beruht vermutlich auf der Namensgleichheit der beiden: Sowohl die Schriftzeichen für Daikoku 大黒 als auch jene für 大国 von 大国主 können daikoku gelesen werden. Mit dieser Verschmelzung der Namen soll sich auch die Ikonographie des Glücksgottes geändert haben[5]: Der grimmige Gesichtsausdruck ( 憤怒相funnusō) veränderte sich zu einem zufriedenen Lächeln.
Der Weg nach Japan und der dreigesichtige Daikoku-ten
Im 8 Jahrhundert soll die Verehrung des Daikoku-ten in Japan seinen Anfang genommen haben. In den beiden großen Schulen des esoterischen Buddhismus in Japan, der Tendai 天台宗- und der Shingon-Sekte 真言宗, wurde dieser Gott aufgenommen. Saichō (最澄; 767-822), der Begründer der Tendai-Sekte des Buddhismus, spielt hierbei eine wichtige Rolle. Er soll den dreigesichtigen Daikoku-ten (三面大黒天 sanmen daikokuten) am Hiei-Berg 比叡山[6] erbaut haben. Der volle Name dieser Statue lautet Sanmen roppi daikoku-ten (三面六臂大黒天 „der dreigesichtige und sechsarmige Daikoku-ten) und hat laut dem engi 縁起 des Enryaku-ji 延暦寺 folgende Geschichte:
Dem Mönch Saichō soll, als er die Konponchūdō[7] 根本中堂 erbaut hatte, ein Einsiedler erschienen sein. Als Saichō diesen fragte, was er hier denn wolle, antwortete er mit einer Passage aus dem Lotus-Sutra. Saichō vernahm diese Worte und antwortete: „Wen dem so ist, dann beschütze bitte die Wirtschaft des Hiei-Berges für die Gesundheitspflege und Ernährung der vielen lernenden Mönche.“ Der Einsiedler stimmte dem zu und betonte, dass all jene, die zu ihm beten, Glück und langes Leben erlangen sollen (福徳と寿命 fukutoku to jumyō). Da war Saichō klar, dass es sich bei diesem Einsiedler um den dreigesichtigen Daikoku-ten handeln musste und schnitzte ein Abbild von ebenjenem. Später soll Toyotomi Hideyoshi 豊臣秀吉 (1537-1598) den dreigesichtigen Daikoku-ten verehrt haben (s.u.).
Der dreigesichtige Daikoku-ten wird - wie der Name vermuten lässt - mit drei Gesichtern dargestellt. Das zentrale Gesicht stellt Daikoku-ten dar und seitlich auf je einer Seite sind Benzai-ten 弁才天 und Bishamon-ten 毘沙門天 abgebildet. In Daikoku-tens linker Hand befindet sich ein Wunsch-Edelstein (如意宝珠 nyoihōshu), welcher Wünsche in Erfüllung gehen lässt. In seiner rechten Hand hält er das Schwert der Weisheit (智慧の利剣 chie no riken), welches irdische Wünsche ablehnt. Benzai-ten ist in ihrer linken Hand mit einer Sichel ausgestattet, die Glück zu sammeln vermag und umfasst mit ihrer Rechten einen Schatzschlüssel (宝鍵 hōken), mit dem sie das Glück der Welt sammelt und, entsprechend der Wünsche der Menschen, Glück bereitet. Mit seiner linken Hand hält Bishamon-ten einen Wunschstab (如意棒 nyoibō), mit dem sieben Schätze gewährt werden, und in seiner Rechten eine Lanze, die das Böse besiegt. Zwar wurde Daikoku-ten zunächst besonders vom esoterischen Buddhismus verehrt, doch heute wird er als Glücksgott von vielen Japanern und Japanerinnen verehrt, egal welcher Sekte sie angehören.[8]
Daikoku-ten und Toyotomi Hideyoshi
Besonders beliebt soll Daikoku-ten bei dem Reichseiniger Toyotomi Hideyoshi gewesen sein. Man sagt ihm nach, dass er stets eine Statue mit des dreigesichtigen Daikoku-tens mit sich genommen haben soll. Der Legende nach soll dem als besonders rational denkend Geltenden an der Statue zugesagt haben, dass, obwohl man nur einmal beten muss, man wegen der drei Gesichter einen dreifachen Effekt erhalten würde. In seinen jungen Jahren soll der Reichseiniger einmal eine solche Statue erhalten und gesagt haben, dass, wenn er erfolgreich (出世 shusse) und ruhmreich sein werde, er dann diese Statue zerbrechen werde. Als dieser Punkt erreicht war, soll er mit Freuden die Statue zu Boden geworfen haben und einem Schnitzer befohlen habe, eine neue anzufertigen. Diese Statue wird Sanmen shusse daikoku-ten (三面出世大黒天 „Der dreigesichtige Erfolgs-Daikoku-ten“) genannt und ist heute im Entokuin gegenüber des von der Witwe Toyotomi Hideyoshis gegründeten Kōfuku-ji 興福寺 zu sehen.[9]
Anders als der Sanmen roppi daikoku-ten am Hiei-Berg ist diese Statue des Daikoku-ten in seiner heute bekannten Form und Ausstattung abgebildet: Er hält in seiner rechten Hand einen Wunschhammer (打ち出の小槌 uchide no kozuchi) und einem großen Sack, welchen er mit seiner linken Hand festhält.
Daikoku-ten als Fruchtbarkeitsgott
Fruchtbarkeit soll hier auf zwei Arten verstanden werden: Fortpflanzung und Nahrung. Im Sinne von ersterem lassen sich Darstellungen Daikoku-tens mit Phallussymbolen oder ihn selbst als Phallussymbol finden. Folgt man dieser Interpretation, so können die zwei großen Reissäcke als Hodensäcke und der Körper des Gottes als Penis angesehen werden. Deutlicher ist dies bei dem Holzdruck Dōke Daikoku zu sehen (s.u.).
Daikoku-ten als Phallussymbol hat eine bis zu seinen Anfängen zurückreichende Geschichte: Der hindusitische Gott Shiva gilt als besonders männlich und sexuell aktiv, was uns durch Legenden bekannt ist, die von seinem Penis handeln[10]. Da Mahākāla, die 'Urform' des Daikoku-ten, eine Erscheinung des Shiva ist, erscheint diese Parallele nicht zufällig.
Dominanter als die Verehrung als männliches Geschlechtsorgan ist jedoch die Rolle Daikoku-tens als Gott des Feldes (田の神 ta no kami) bzw. Fruchtbarkeitsgott. In vielen ländlichen Gegenden wird der Glücksgott vor allem in dieser Funktion verehrt. Beispielsweise setzt man sich in Shikoku und Kyūshū nach der Herbsternte zusammen und feiert bei einem Bankett. Dieser Feiertag wird daikoku iwai 大黒祝い, „Daikoku-Fest“, genannt [11]. Auf Ikinoshima 壱岐諸島 in der Präfektur Nagasaki opfert man Daikoku-ten gekochten Reis nach der Reisernte; dies wird daikoku-age 大黒上げ genannt. Diese und andere feierlichen Rituale unterstreichen die Wichtigkeit Daikoku-tens für die bäuerliche Wirtschaft.
Daikoku in der Meiji-Zeit
Besonders auffallend für Daikoku-ten-Darstellungen in der Meiji-Zeit 明治時代 (1868-1912) ist die Abbildung des Glücksgottes auf Banknoten. Von 1877 an ließ Edoardo Chiossone (1833-1898)[12] verschiedene Glücksgötter auf Geldscheinen abbilden und verstärkte somit ihre Verbindung zur Welt des Geldes. Hervorzuhebend dabei ist vor allem die Serie von 1885, da diese vollkommen in Silber umgewandelt werden konnte. Die 1 Yen-, 5 Yen- und 10 Yen-Scheine trugen alle das Bild des Daikoku-ten und wurden daher daikoku-satsu 大黒札, „Daikoku-Scheine“, genannt.
Chiossone greift dabei auf den ‚traditionellen‘ Daikoku zurück: Dieser sitzt auf Reisbällen, hält den magischen Hammer in der Hand und hat einen großen Sack geschultert. Seine Gesichtszüge werden sehr genau dargestellt und lassen ihn durchaus real erscheinen.[13]
Andere berühmte Darstellungen zu Daikoku liefert uns der Künstler Kawanabe Kyōsai 河鍋暁斎 (1831-1889). Er war Schüler des ukiyo-e 浮世絵 Meisters Utagawa Kuniyoshi 歌川国芳 (1797-1861) und ist für seinen individualistischen und karikativen Stil bekannt. Auf seinem Holzdruck Dōke Daikoku どうけ大黒, „Daikoku-Narretei“, in der Serie Tanuki no tawamure 狸の戯, „Unfug der tanuki“, ist seine Handschrift deutlich zu sehen: Ein tanuki getarnt als Daikoku-ten wird von anderen tanuki verehrt. Diese offensichtliche und leicht zu durchschauende Verkleidung der listigen Tiere wird als Kritik am Meiji-zeitlichen Währungssystem interpretiert:
Statt auf Reissäcken sitzt der tanuki-Daikoku-ten auf dem übergroßen Hodensack eines anderen tanuki und auch sein geschulteter Beutel ist von derselben Art.
Eine direkte Verbindung zwischen dem oben genannten Italiener Chiossone und Kawanabe stellt das Gemälde Daikoku-ten in Western Garb[14] des Künstlers dar. Daikoku-ten trägt hier westliche Kleidung, die ihm jedoch sichtlich zu groß ist. Seine Beine sind deutlich länger gezeichnet als es bei traditionellen Darstellungen üblich war. Vergleicht man dieses Bild mit einem Portrait von Edoardo Chiossone, so fällt einem eine verblüffende Ähnlichkeit auf: Nicht nur die Pose, sondern auch Augen und Ausdruck sind gleich. Finanzieller Reichtum bekommt hier eine westliche Komponente zugespielt. Dieses Gemälde dürfte jedoch keinen hohen Bekanntheitsgrad erlangt haben.
Ikonographie
Daikoku-tens Ikonographie änderte sich gemeinsam mit seinem Bedeutungswandel. Zunächst wurde er ganz im Sinne Mahākāla dargestellt: schwarze Färbung und grimmiger Gesichtsausdruck. Wie oben bereits beschrieben sollte der im tantrischen Buddhismus beliebte Gott die buddhistische Lehre Dharma von Gefahren beschützen. In diesem Sinne erscheint es verständlich, dass Daikoku-ten in seinen Anfängen zornig wirkt. Auch die Darstellung mit zwei anderen Göttern an seiner Seite gilt als traditionell. Der Sanmen Daikoku-ten am Hiei-Berg zeigt diese Eigenschaften noch gut auf.
Mit der Assoziation mit Ōkuninushi bekam Daikoku-ten zunehmend eine japanische Komponente zugespielt.[15] Als Fruchtbarkeitsgott und Glücksgott verehrt, änderte sich auch die Gestalt des Gottes deutlich: Daikoku-ten wird als klein, etwas rundlich und stets lachend dargestellt. Seine Funktion als Schutzgott der buddhistischen Lehre hat er nahezu vollkommen verloren und sein neuer ‚Zuständigkeitsbereich‘ umfasst nun materiellen Reichtum und Glück. Mit diesem Wandel zu einem fröhlichen Gesellen ist auch ein charakterlicher Wandel verbunden. Gemeinsam mit den anderen Glücksgöttern (vor allem Ebisu) macht Daikoku-ten Unsinn und Spaß.[16]
Daikoku-ten gilt zusammen mit Ebisu zu den vielleicht beliebtesten der Sieben Glücksgötter - so lassen sich zahlreiche gemeinsame Darstellungen zu den beiden finden. Nicht nur ist ihr Einflussbereich ähnlich (beide sind vor allem in bäuerlichen Kreisen besonders beliebt), sondern auch ihr Wesen als Schabernack treibende, lustige Gesellen ist leicht vergleichbar. Beide werden auch mit materiellem Reichtum assoziiert, wobei es dabei doch Unterschiede gibt: Daikoku-ten wird oft direkt mit Geld in Verbindung gebracht, während Ebisu eher für Handel und Fischerei verantwortlich ist.
Verweise
Literatur
- Ugo A. Casal 1958Die sieben Glücksgötter: Shichifukujin. Wiesbaden: Otto Harrassowitz Kommissionsverlag 1958.
- Kurt S. Ehrich 1991Shichifukujin - Die sieben Glücksgötter Japans: Ein Versuch über Genesis und Bedeutung volkstümlicher ostasiatischer Gottheiten. Recklingshausen: Aurel Bongers 1991. (Exzerpt; das verlinkte PDF beinhaltet den Abschnitt über Fukurokuju..)
- Donatella Failla 2006„The god of wealth in western garb: Kawanabe Kyōsai's portrait of Edoardo Chiossone as Daikokuten.“ Monumenta Nipponica 61/2 (2006), S. 193-218.
- Stella Kramrisch 1965„Three Nepali paintings.“ Philadelphia Museum of Art bulletin 60/285 (1965), S. 65-76.
- Miyamoto Kesao 宮本 袈裟雄 (Hg.) 1987Fukujin shinkō. Tōkyō: Yūzankaku Shuppan 1987.
Fußnoten
- ↑ Das Sanskrit-Wort kāla kann sowohl schwarz als auch Zeit bedeuten. In diesem Sinne wird Mahākāla auch als Gott der Zeit verehrt.
- ↑ Kramrisch 1965, S. 65
- ↑ Casal 1958, S. 10
- ↑ Man sagt, dass die schwarze Farbe manches Mal auch davon komme, dass man die Statue sehr oft mit Öl eingeschmiert hat (vgl. Miyamoto 1987, S. 36).
- ↑ Miyata 1998, S.35; vgl. auch: Exzerpt Daikoku-ten
- ↑ Bei der heutigen, der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Statue muss es sich um einen Nachbau handeln, denn Oda Nobunaga brannte 1571 den gesamten Hiei-Berg ab. Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu haben die Tempel auf dem Berg wieder aufgebaut. Vgl. hierzu: „Rekishi“ 歴史, Tendai-shū Sōhon-zan Hiei-zan Enryaku-ji 天台宗総本山 比叡山延暦寺 (Stand: 2021/08/14)
- ↑ Zentralhalle des Enryaku-ji; nationales Kulturgut Japans
- ↑ vgl. „Daikoku engi“ 大黒縁起, Tendai-shū Sōhon-zan Hiei-zan Enryaku-ji 天台宗総本山 比叡山延暦寺 (Zugriff über Internet Archive, Stand: 2021/08/14)
- ↑ Rekishijin 歴史人 (Zugriff über Internet Archive, Stand: 2021/08/14)
- ↑ vgl. Ehrich 1991, S. 120
- ↑ Miyamoto 1987, S. 35
- ↑ Italienischer Radierer, der 1874 nach Tōkyō eingeladen wurde, um dort die Staatsdruckerei auf die Beine zu stellen (vgl. Failla 2006, S. 194)
- ↑ Failla 2006, S. 202
- ↑ Failla 2006
- ↑ vgl. Daikoku-ten
- ↑ vgl. Die Auswahl der Sieben Glücksgötter
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ↑ Daikoku Tōkōji Statue (Stein); Tōkō-ji Tempel 東光寺, Meguro
Bild © Seiyaku. (Letzter Zugriff: 2021/8/26) - ↑ Der dreigesichtige und sechsarmige Daikokuten am Hiei-Berg (Hieizan Daikokudō Sanmenroppi Daikokuten 比叡山大黒堂三面六臂大黒天) Statue; Enryaku-ji 延暦寺, Hiei-zan
Bild © Jyun.toA. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)Das zentrale Gesicht stellt Daikoku-ten dar und seichtlich auf je einer Seite sind Benzai-ten und Bishamon-ten abgebildet. In Daikoku-tens linker Hand befindet sich ein Wunsch-Edelstein (nyoihōshu 如意宝珠), welcher Wünsche in Erfüllung gehen lässt. In seiner rechten Hand hält er das Schwert der Weisheit (chie no riken 智慧の利剣), welches irdische Wünsche ablehnt. Benzai-ten ist in ihrer linken Hand mit einer Sichel ausgestattet, die Glück zu sammeln vermag und umfasst mit ihrer Rechten einen Schatzschlüssel (hōken 宝鍵), mit dem sie das Glück der Welt sammelt und, entsprechend der Wünsche der Menschen, Glück bereitet. Mit seiner linken Hand hält Bishamon-ten einen Wunschstab (nyoibō 如意棒), mit dem sieben Schätze gewährt werden, und in seiner Rechten eine Lanze, die das Böse besiegt. - ↑ Sanmen Shusse Daikoku-ten (三面出世大黒天) Statue
Bild © Seite nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)Dreigesichtiger Daikoku-ten im Entokuin - ↑ Ichi-en (壱圓) Banknote (Papier, bedruckt, blau). Meiji-Zeit, 1884
Bild © 古銭買取店ランキング. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)1 Yen Geldschein mit Daikoku-ten, von Edoardo Chiossone in Auftrag gegeben. Der ungefähre Schätzpreis liegt heute bei US$400. - ↑ Dōke Daikoku (どうけ大黒) Blockdruck von Kawanabe Kyōsai (1831-1889). Edo-Zeit, 1864; aus der Serie Tanuki no tawamure, 狸の戯; 36,8 x 25,1cm
Bild © Morimiya. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)Tanuki verkleidet als Daikoku-ten, auf seinem Hodensack sitzend - ↑ Dikokuten in Western Garb Tuschezeichnung (Papier, Tusche) von Kawanabe Kyōsai. Ca. 1885; Chiossone Museum, Genua; 97,2 x 27,7 cm
Bild © Donatella Failla, The God of Wealth in Western Garb: Kawanabe Kyōsai's Portrait of Edoardo Chiossone as Daikokuten. Monumenta Nipponica 61/2 (2006), S. 210.Laut Failla handelt es sich um ein Portrait des in Japan tätigen Künstlers Edoardo Chiossone. - ↑ Daikoku and Ebisu - Seven Lucky Gods Blockdruck, Surimono (Holzblockdruck) von Hokkei Totoya (1780-1850). Meiji-Zeit, Original Meiji Zeit (hier nur eine Kopie aus ca. 1890s); 18 x 21cm
Bild © Ukiyo-e. (Letzter Zugriff: 2021/08/26)