Shōjō: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
 
 
{{Geister
 
{{Geister
 
|name= ''shōjō''
 
|name= ''shōjō''
Zeile 14: Zeile 12:
 
|bemerkung=
 
|bemerkung=
 
|bild=Shôjô_rakuga_(2).jpg
 
|bild=Shôjô_rakuga_(2).jpg
 +
|bild_t=''shōjō''
 +
|kontext= [[Kamigraphie:Glücksgötter]]
 
}}
 
}}
  
[[Datei:Shôjô36b.jpg|200px|thumb|right|shōjō]]
+
Der ''shōjō'' 猩々(chinesisch ''shēng-shēng'' 狌狌 oder ''xīng-xīng'' 猩猩) ist ein chinesisches Fantasietier, eine Art Affe, menschenähnlich, mit roten Händen und  hellem, rotem Haar, der es liebt, große Mengen von heiligem, weißem Sake zu trinken. Diese betrunkenen Naturgeister repräsentieren die Zunft der Weinhändler: Sie verfügen über eine Sake-Quelle, die niemals versiegt. Es gibt auch ein Nō-Drama unter diesem Namen und eine Nō-Maske, die gleichgesetzt wird mit den ''dōji'' 童子 bzw. ''jidō'' 慈童, den ewig Jungen.  Der Begriff ''shōjō'' 猩々 hat aber auch in die Zoologie Eingang gefunden und bezeichnet hier den Orang Utan, also Menschenaffen, die in waldigen Gebieten Sumatras oder Borneos leben. Außerdem ist der ''shōjō'' ein Seeungeheuer.
  
== Bilder ==
+
{{abb
 +
|bild= Nômen_shôjô.jpg
 +
|text= ''shōjō'' als Nō-Maske
 +
|pos=zentriert
 +
}}
  
<gallery>
+
{{abb
Datei:Wakan_sansaizue_Shôjô.jpg|shōjō Wakan Sansai Zue 和漢三才圖會
+
|bild= Shojo.jpg
Datei:Xingxing1.jpg|affenähnliches xīngxīng 猩猩
+
|text= trinkfreudige ''shōjō''-Gruppe (späte Edo-Zeit)
Datei:Xingxing2.jpg|schweineähnliches xīngxīng 猩猩
+
|pos=zentriert
 +
}}
 +
 +
{{abb
 +
|bild= Shichinin_shôjô_hatsuyume.jpg
 +
|text= ''Shichinin shōjō hatsuyume''
 +
|pos=zentriert
 +
}}
  
</gallery>
+
== Chinesische Definitionen ==
  
== Geschichte ==
+
In der Han-zeitlichen Enzyklopädie ''Guideways through Mountains and Seas''<ref>''Shanhai-jing'' 山海經, eine chin. Enzyklopädie zu den Themen Mythologie, Geographie, Ethographie, Zoologie, Medizin und religiöse Vorstellungen kompiliert zwischen dem 3. und 1. Jh. v.u.Z. Illustrierte Fassungen entstanden allerdings erst mit den ersten Druckversionen des Werks im 16. Jh.</ref> werden bereits Wesen namens ''xīng-xīng''  mit weißen Ohren, roten Augen und einem langen Schwanz beschrieben. Illustrierte Fassungen des Werks zeigen sie als Mischwesen aus Affe und Mensch, die einen aufrechten, aber gebückten, kauernden Gang haben. Wenn man ein solches Wesen esse, erhöhe dies die eigene Fähigkeit, schnell zu laufen. Das ''xīng-xīng'' wird auch in späteren Kapiteln erwähnt, aber dort ähnelt es einem Schwein oder grünem Biest mit menschlichem Gesicht und es soll fähig sein, sich Menschen per Namen zu merken. Weil es auch sprechen konnte, galten seine Lippen als Delikatesse. Die Menschen sollen es gefangen haben, indem sie Wein, der es betrunken macht, und aneinander gewebte Sandalen als Falle an seinen Wanderrouten, auf denen es normalerweise verkehrte,  aufstellten. In einer anderen frühen Schrift namens ''Recovered Documents of Zhou'' (''Yi Zhou shu'' 逸周書, Han-Zeit) wird es hingegen als Gestalt beschrieben, die einem gelben Hund mit einem Hahnenkopf ähnelt, bei dessen Verzehr man sich von Albträumen heilen kann.<ref>S. dazu auch [[Baku]] und [[Exzerpt:Fukujin keywords/Erster Traum und Schatzschiff]] </ref>
  
 +
{{galerie|bilder=
 +
{{abb|bild=Xingxing1.jpg|text=affenähnliches ''xīngxīng'' 猩猩}}
 +
{{abb|bild=Xingxing2.jpg|text=schweineähnliches ''xīngxīng'' 猩猩}}
 +
{{abb|bild=Wakan_sansaizue_Shôjô.jpg | w= 150| text=''shōjō'' Wakan Sansai Zue 和漢三才圖會}}
 +
}}
  
[[Datei:Nômen_shôjô.jpg|200px|thumb|right|shōjō als Nō-Maske]]
+
==Tanz des Shōjō ==
Der Shōjō 猩々(chinesisch ''shēng-shēng'' 狌狌 oder ''xīng-xīng'' 猩猩) ist ein chinesisches Fantasietier, eine Art Affe, menschenähnlich, mit roten Händen und langen, roten Haaren. Ein Shōjō begreift die Sprache der Menschen und man sagt, dass er viel Sake trinkt. Es gibt auch ein Nō-Drama unter diesem Namen und eine Nō-Maske , die gleichgesetzt wird mit den ''dōji'' 童子 bzw. ''jidō'' 慈童, den ewig Jungen. Diese betrunkenen Naturgeister repräsentieren die Zunft der Weinhändler: sie verfügen über eine Sake-Quelle, die niemals versiegt. In der Zoologie nennt man die Menschenaffen der Orang Utan, die in waldigen Gebieten Sumatras oder Borneos leben, Shōjō 猩々. Außerdem ist der Shōjō ein Seeungeheuer mit hellem, rotem Haar und dieser liebt es eben sehr, große Mengen von heiligem, weißem Sake zu trinken.
 
  
 +
Aus dem gesammelten Material der Tänze des Nō und des Kabuki schließt man, dass dieses Phantasiewesen auch aus folgender Geschichte entstanden sein könnte: In der Nähe der chinesischen Bucht von Jiangxi soll ein braves und pflichtbewusstes Kind Sake verkauft haben. Ein sogenannter ''shōjō'' habe seine Tugendhaftigkeit gelobt und ihm eine Sakequelle geschenkt, die niemals ende. Der ''shōjō'' hat eine natürliche Begabung zum Tanz, die durch Trunkenheit noch gesteigert wird. Das ist auch vielfach zu einem Sujet bildlicher Darstellung geworden. Außerdem hat er einen feierlichen, glücksverheißenden Charakter und wird deshalb auf Ukiyo-e und Surimono und ähnliche Einblatt-Drucke gezeichnet.<ref> [[Exzerpt:Kita 1998/Varianten der Glücksgötter]] </ref>
  
<gallery widths=160px heights=160px perrow=3 >
+
{{galerie|bilder=
Datei:Shôjô_artelino.jpg|Shōjō von Matsuno Sōfū
+
{{abb|bild=Shôjô_ritsumei_(2).jpg|w=200|text=shōjō-Tanz (shōjō-mai 猩々舞) im Nō (1)}}
Datei:Shôjô_nô1.jpg|Shōjō bei einem Nō-Spiel
+
{{abb|bild=Shôjô_artelino.jpg|w=200|text=shōjō-Tanz (shōjō-mai 猩々舞) im Nō (2) }}
Datei:Shôjô_blog_(2).jpg|Shōjō hinter Sake-Fässern
+
{{abb|bild=Shôjô_nô1.jpg |w=180|text=shōjō-Tanz (shōjō-mai 猩々舞) im Nō (3)}}
 +
{{abb|bild=Shôjô_blog_(2).jpg|w=180|text=shōjō-Tanz (shōjō-mai 猩々舞) im (4)}} 
 +
}}
 +
{{galerie|bilder=
 +
{{abb|bild=Shôjô.jpg|text=shōjō-Tanz (shōjō-mai 猩々舞) im Nō (5)}}
 +
{{abb|bild=Kasatani_Shôjômai_(2).jpg|text=shōjō-Tanz (shōjō-mai 猩々舞) im Nō (6)}}
 +
}}
  
</gallery>
+
== Legende des Yurine ==
  
 +
Weiters gibt es eine sehr bekannte Legende von einem armen Mann namens Yurine, der in der Nähe des heiligen Berges Fuji lebte. Dieser wurde eines Tages sehr krank, und als er merkte, dass seine Tage gezählt waren, wollte er noch einen Becher Sake trinken, bevor er starb. Weil es keinen Sake mehr in der kleinen Hütte gab, ging Koyuri, sein Sohn, los,  um den Wunsch seines sterbenden Vaters zu erfüllen. Er war nicht lange gegangen, da traf er auf zwei merkwürdig aussehende Kreaturen mit langem, rotem Haar, grünen Seetang-Gürteln um ihre Hüften und einer Hautfarbe wie pinke Kirschblüten. Als er näher kam, entdeckte er, dass sie Sake tranken. Die Wesen erklärten sich bereit, dem armen Jungen Sake für seinen Vater mitzugeben, den er auch sofort zu diesem brachte. Der Vater fühlte sich gleich besser und verlangte nach mehr. Also lief Koyuri zu den rothaarigen Kreaturen zurück, die ihm noch etwas abgaben und so seinen Vater fünf Tage lang versorgten, bis er gesund wurde. Yurines Nachbar Mamikiko hatte davon gehört und wurde eifersüchtig, denn er liebte Reiswein über alles. Er ging zu Koyuri, trank von dem Sake und behauptete, es sei keiner, sondern nur schmutziges Wasser. Er zwang den Jüngling, ihn zu den roten Wesen zu bringen, die ihm noch mehr Sake gaben. Mamikiko nahm sich eine besonders große Menge, aber als er davon trank, wurde ihm übel. Der rote Mann erklärte, dass er ein ''shōjō'' sei und in der Nähe des Drachenpalastes am Grunde des Ozeans lebe. Er sei gekommen, um den Berg Fuji anzusehen. Der Sake helfe nur guten Menschen, er mache sie gesund und verlängere deren Leben. Aber für gierige und egoistische Menschen sei dieser Reiswein Gift. Der ''shōjō'' hatte aber Mitleid mit Mamikiko und gab ihm ein Pulver, das er zusammen mit dem Sake trinken solle, um ihn zu heilen. Danach schloss Mamikiko Freundschaft mit Yurine.
 +
 +
{{verweise
 +
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
  
 
+
| literatur= <!-- verwendete Literatur -->
[[Datei:Shôjô_ritsumei_(2).jpg|thumb|left|300px|Tanzender Shōjō beim Nō-Spiel]]
+
* {{Literatur:Ashkenazi 2003}}
In der Schrift „Guideways through Mountains and Seas“ werden bereits Wesen mit weißen Ohren, roten Augen und einem langen Schwanz beschrieben bzw. auf Holzschnitten gezeigt, die eine Mischung aus Affe und Mensch darstellen, einen aufrechten, aber gebückten, kauernden Gang haben und dennoch laufen wie Menschen. Wenn man ein solches Wesen esse, erhöhe dies die eigene Fähigkeit, schnell zu laufen. Dieses Tier namens Xīng-xīng wird auch in späteren Kapiteln erwähnt, aber dort ähnelt es einem Schwein oder grünem Biest mit menschlichem Gesicht und es soll fähig sein, sich Menschen per Namen zu merken. Weil es auch sprechen konnte, galten seine Lippen als Delikatesse. Die Menschen sollen es gefangen haben, indem sie Wein, der es betrunken macht, und aneinander gewebte Sandalen als Falle an seinen Wanderrouten, auf denen es normalerweise verkehrte, aufstellten und befestigten. In einer anderen Schrift namens „Recovered Documents of Zhou“ wird es aber als Gestalt beschrieben, die einem gelben Hund mit einem Hahnenkopf ähnelt, bei dessen Verzehr man sich von Albträumen heilen kann.
+
* {{Literatur:Davis 2007}}
 
+
* {{Literatur:Joly 1967}}
 
+
* {{Literatur:Ōtō 1969}}
 
+
* {{Literatur:Roberts 2010}}
[[Datei:Shôjô.jpg|thumb|right|300px|Shōjō im Nō-Drama]]
+
* {{Literatur:Strassberg 2002}}
 
+
| links= <!-- Liste externer Links -->
Aus dem gesammelten Material der Tänze des Nō und des Kabuki schließt man, dass dieses Phantasiewesen auch aus folgender Geschichte entstanden sein könnte: In der Nähe der chinesischen Bucht von Jiangxi soll ein braves und pflichtbewusstes Kind Sake verkauft haben. Ein sogenannter Shōjō habe seine Tugendhaftigkeit gelobt und ihm eine Sakequelle geschenkt, die niemals endet. Der Shōjō hat eine natürliche Begabung zum Tanz, die durch Trunkenheit noch gesteigert wird. Das ist auch vielfach zu einem Sujet bildlicher Darstellung geworden. Außerdem hat er einen feierlichen, glücksverheißenden Charakter und wird deshalb auf Ukiyo-e und Surimono und ähnliche Einblatt-Drucke gezeichnet.
+
* {{Link:Japanese Sculpture and Art}}
 
+
**„[https://www.onmarkproductions.com/html/monkey-saru-koushin.html Monkey in Japan]“
 
+
**„[https://www.onmarkproductions.com/html/seven.shtml Shichifukujin – Seven Lucky Gods of Japan]“
 
+
* {{Link:Artelino}}
[[Datei:Kasatani_Shôjômai_(2).jpg|thumb|left|300px|Shōjō-Tanz 猩々舞]]
+
* „[http://cubeaki.dip.jp/youkyoku/syoujo/index.html Shōjō 猩々]“, [http://cubeaki.dip.jp/ ''Cube-Aki'']
 
+
*{{Link:JAANUS}}** „[http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/s/shoujou.htm Shōjō 猩猩]“
Weiters gibt es eine sehr bekannte Legende aus der japanischen Mythologie von einem armen Mann namens Yurine, der in der Nähe des heiligen Berges Fuji lebte. Dieser wurde eines Tages sehr krank, und als er merkte, dass seine Tage gezählt waren, wollte er noch einen Becher Sake trinken, bevor er starb. Weil es keinen Sake mehr in der kleinen Hütte gab, ging Koyuri, sein Sohn, los,  um den Wunsch seines sterbenden Vaters zu erfüllen. Er war nicht lange gegangen, da traf er auf zwei merkwürdig aussehende Kreaturen mit langem, rotem Haar, grünen Seetang-Gürteln um ihre Hüften und einer Hautfarbe wie pinke Kirschblüten. Als er näher kam, entdeckte er, dass sie Sake tranken. Die Wesen erklärten sich bereit, dem armen Jungen Sake für seinen Vater mitzugeben, den er auch sofort zu diesem brachte. Der Vater fühlte sich gleich besser und verlangte nach mehr. Also lief Koyuri zu den rothaarigen Kreaturen zurück, die ihm noch etwas abgaben und so seinen Vater fünf Tage lang versorgten, bis er gesund wurde. Yurines Nachbar Mamikiko hatte davon gehört und wurde eifersüchtig, denn er liebte den Reiswein über alles. Er ging zu Koyuri, trank von dem Sake und behauptete, es sei keiner, sondern nur schmutziges Wasser. Er zwang den Jüngling, ihn zu den roten Wesen zu bringen, die ihm noch mehr Sake gaben. Mamikiko nahm sich eine besonders große Menge, aber als er davon trank, wurde ihm übel. Der rote Mann erklärte, dass er ein Shōjō sei und in der Nähe des Drachenpalastes am Grunde des Ozeans lebe. Er sei gekommen, um den Berg Fuji anzusehen. Der Sake helfe nur guten Menschen, er mache sie gesund und verlängere deren Leben. Aber für gierige und egoistische Menschen sei dieser Reiswein Gift. Der Shōjō hatte aber Mitleid mit Mamikiko und gab ihm ein Pulver, das er zusammen mit dem Sake trinken solle, um ihn zu heilen. Danach schloss Mamikiko Freundschaft mit Yurine.
+
** „[http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/o/otokomen.htm Otokomen 男面]“
 
+
| update= 2021/08/22<!-- Datum der Linkliste -->
 
+
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
[[Datei:Shichinin_shôjô_hatsuyume.jpg|center|thumb|600px| Shichinin shōjō hatsuyume]]
+
| abb= 1<!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 
+
}}
== Anmerkungen ==
 
 
 
 
 
 
 
== Quellen ==
 
 
 
 
 
Ashkenazi, Michael
 
2003 ''Handbook of Japanese Mythology''. Santa Barbara: ABC Clio.
 
 
 
 
 
Davis, Frederick Hadland
 
2007 ''Myths and Legends of Japan''. New York: Cosimo, 359-362.
 
 
 
 
 
Joly, Henri L.
 
1967 ''Legend in Japanese Art. A Description of Historical Episodes, Legendary Characters, Folklore, Myths, Religious Symbolism Illustrated in the Arts of old Japan''. Rutland / Tôkyô: Charles E. Tuttle.
 
 
 
 
 
Kimura
 
2006 http://cubeaki.dip.jp/youkyoku/syoujo/index.html (14.02.2014 10:25)
 
 
 
 
 
Neighbour Parent, Mary
 
2001 “shoujou” ''JAANUS - Japanese Architecture and Art Net Users System''  
 
 
 
http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/s/shoujou.htm (14.02.2014 08:30)
 
http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/o/otokomen.htm (14.02.2014 08:30)
 
 
 
 
 
Ōtō Tokihiko
 
1969 "shōjō", ''Encyclopedia Japonica 9. Dainihonhyakkajiten''. Tōkyō: Shōgakukan, 424.
 
 
 
 
 
Resig, John
 
2012 “shōjō”, ''Ukiyo-e.org''.
 
 
 
http://ukiyo-e.org/image/artelino/45821g1 (14.02.2014 08:59)
 
http://ukiyo-e.org/image/artelino/11154g1 (14.02.2014 09:01)
 
http://ukiyo-e.org/image/artelino/21394g1 (14.02.2014 09:02)
 
 
 
 
 
Roberts, Jeremy
 
2010 ''Japanese Mythology from A to Z''. New York: Chelsea House Infobase Publishing, 106.
 
 
 
 
 
Schumacher, Mark
 
2013a “monkeys” ''A to Z Photo Dictionary. Japanese Buddhist Statuary. Gods, Goddesses, Shintō Kami, Creatures and Demons'', 1995-2013.
 
 
 
http://www.onmarkproductions.com/html/monkey-saru-koushin.html (14.02.2014 08:49)
 
http://www.onmarkproductions.com/html/monkey-koushin-p3.html#three-monkeys
 
(14.02.2014 08:51)
 
 
 
 
 
Schumacher, Mark
 
2013b “Seven Lucky Gods of Japan” ''A to Z Photo Dictionary. Japanese Buddhist Statuary. Gods, Goddesses, Shintō Kami, Creatures and Demons'', 1995-2013.
 
 
 
http://www.onmarkproductions.com/html/seven.shtml (14.02.2014 09:49)
 
 
 
 
 
Strassberg, Richard E.
 
2002 ''A Chinese Bestiary. Strange Creatures from the Guideways through Mountains and Seas''. Berkeley: University of California Press.
 
 
 
 
 
Suzuki Toshio
 
1981a ''Genshoku ukiyo-e daihyakkajiten'' (Band 4). Tôkyô: Taishûkanshoten, 81.
 
1981b ''Genshoku ukiyo-e daihyakkajiten'' (Band 8). Tôkyô: Taishûkanshoten, 62-63.
 

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 16:23 Uhr

Shôjô rakuga (2).jpg
shōjō[Abb. 1]
Seiten-Infobox
ThemengruppeGeister (inkl. Tiere und Monster)
Name shōjō 猩々 bzw. 猩猩 („Orang Utan“)
Sonstige Namen chin. shēng-shēng 狌狌 bzw. xīng-xīng 猩猩
Herkunft China
Ikonographie menschenähnlicher Affe bzw. affenähnlicher Mensch mit roten Händen, langen, hellroten Haaren, pinkem Gesicht und weißen Ohren
Attribute, Begleiter kann sprechen, liebt Reiswein, hat eine natürliche Begabung zum Tanz, hat ein fröhliches Wesen, lebendig, helfend-freundlich
Funktion, Wirkkraft feierlich, glücksverheißend und heilt von bösen Träumen
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Glücksgötter.

Der shōjō 猩々(chinesisch shēng-shēng 狌狌 oder xīng-xīng 猩猩) ist ein chinesisches Fantasietier, eine Art Affe, menschenähnlich, mit roten Händen und hellem, rotem Haar, der es liebt, große Mengen von heiligem, weißem Sake zu trinken. Diese betrunkenen Naturgeister repräsentieren die Zunft der Weinhändler: Sie verfügen über eine Sake-Quelle, die niemals versiegt. Es gibt auch ein Nō-Drama unter diesem Namen und eine Nō-Maske, die gleichgesetzt wird mit den dōji 童子 bzw. jidō 慈童, den ewig Jungen. Der Begriff shōjō 猩々 hat aber auch in die Zoologie Eingang gefunden und bezeichnet hier den Orang Utan, also Menschenaffen, die in waldigen Gebieten Sumatras oder Borneos leben. Außerdem ist der shōjō ein Seeungeheuer.

shōjō als Nō-Maske [Abb. 2]
trinkfreudige shōjō-Gruppe (späte Edo-Zeit) [Abb. 3]
Shichinin shōjō hatsuyume [Abb. 4]

Chinesische Definitionen

In der Han-zeitlichen Enzyklopädie Guideways through Mountains and Seas[1] werden bereits Wesen namens xīng-xīng mit weißen Ohren, roten Augen und einem langen Schwanz beschrieben. Illustrierte Fassungen des Werks zeigen sie als Mischwesen aus Affe und Mensch, die einen aufrechten, aber gebückten, kauernden Gang haben. Wenn man ein solches Wesen esse, erhöhe dies die eigene Fähigkeit, schnell zu laufen. Das xīng-xīng wird auch in späteren Kapiteln erwähnt, aber dort ähnelt es einem Schwein oder grünem Biest mit menschlichem Gesicht und es soll fähig sein, sich Menschen per Namen zu merken. Weil es auch sprechen konnte, galten seine Lippen als Delikatesse. Die Menschen sollen es gefangen haben, indem sie Wein, der es betrunken macht, und aneinander gewebte Sandalen als Falle an seinen Wanderrouten, auf denen es normalerweise verkehrte, aufstellten. In einer anderen frühen Schrift namens Recovered Documents of Zhou (Yi Zhou shu 逸周書, Han-Zeit) wird es hingegen als Gestalt beschrieben, die einem gelben Hund mit einem Hahnenkopf ähnelt, bei dessen Verzehr man sich von Albträumen heilen kann.[2]

Tanz des Shōjō

Aus dem gesammelten Material der Tänze des Nō und des Kabuki schließt man, dass dieses Phantasiewesen auch aus folgender Geschichte entstanden sein könnte: In der Nähe der chinesischen Bucht von Jiangxi soll ein braves und pflichtbewusstes Kind Sake verkauft haben. Ein sogenannter shōjō habe seine Tugendhaftigkeit gelobt und ihm eine Sakequelle geschenkt, die niemals ende. Der shōjō hat eine natürliche Begabung zum Tanz, die durch Trunkenheit noch gesteigert wird. Das ist auch vielfach zu einem Sujet bildlicher Darstellung geworden. Außerdem hat er einen feierlichen, glücksverheißenden Charakter und wird deshalb auf Ukiyo-e und Surimono und ähnliche Einblatt-Drucke gezeichnet.[3]

Legende des Yurine

Weiters gibt es eine sehr bekannte Legende von einem armen Mann namens Yurine, der in der Nähe des heiligen Berges Fuji lebte. Dieser wurde eines Tages sehr krank, und als er merkte, dass seine Tage gezählt waren, wollte er noch einen Becher Sake trinken, bevor er starb. Weil es keinen Sake mehr in der kleinen Hütte gab, ging Koyuri, sein Sohn, los, um den Wunsch seines sterbenden Vaters zu erfüllen. Er war nicht lange gegangen, da traf er auf zwei merkwürdig aussehende Kreaturen mit langem, rotem Haar, grünen Seetang-Gürteln um ihre Hüften und einer Hautfarbe wie pinke Kirschblüten. Als er näher kam, entdeckte er, dass sie Sake tranken. Die Wesen erklärten sich bereit, dem armen Jungen Sake für seinen Vater mitzugeben, den er auch sofort zu diesem brachte. Der Vater fühlte sich gleich besser und verlangte nach mehr. Also lief Koyuri zu den rothaarigen Kreaturen zurück, die ihm noch etwas abgaben und so seinen Vater fünf Tage lang versorgten, bis er gesund wurde. Yurines Nachbar Mamikiko hatte davon gehört und wurde eifersüchtig, denn er liebte Reiswein über alles. Er ging zu Koyuri, trank von dem Sake und behauptete, es sei keiner, sondern nur schmutziges Wasser. Er zwang den Jüngling, ihn zu den roten Wesen zu bringen, die ihm noch mehr Sake gaben. Mamikiko nahm sich eine besonders große Menge, aber als er davon trank, wurde ihm übel. Der rote Mann erklärte, dass er ein shōjō sei und in der Nähe des Drachenpalastes am Grunde des Ozeans lebe. Er sei gekommen, um den Berg Fuji anzusehen. Der Sake helfe nur guten Menschen, er mache sie gesund und verlängere deren Leben. Aber für gierige und egoistische Menschen sei dieser Reiswein Gift. Der shōjō hatte aber Mitleid mit Mamikiko und gab ihm ein Pulver, das er zusammen mit dem Sake trinken solle, um ihn zu heilen. Danach schloss Mamikiko Freundschaft mit Yurine.

Verweise

Literatur

  • Michael Ashkenazi 2003
    Handbook of Japanese mythology. Santa Barbara: ABC-CLIO 2003.
  • Frederick Hadland Davis 2007
    Myths and legends of Japan. New York: Cosimo 2007.
  • Henri J. Joly 1967
    Legend in Japanese art: A description of historical episodes, legendary characters, folklore, myths, religious symbolism illustrated in the arts of old Japan. Rutland, Vt. u.a.: Tuttle 1967.
  • Tokihiko Ōtō 1969
    „Shōjō.“ Encyclopedia Japonica. Tōkyō: Shōgakukan 1969, S. 424.
  • Jeremy Roberts 2010
    Japanese Mythology from A to Z. New York: Chelsea House Infobase Publishing 2010.
  • Richard E. Strassberg 2002
    A Chinese bestiary: Strange creatures from the guideways through mountains and seas. Berkeley: University of California Press 2002.

Internetquellen

Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/08/22

Fußnoten

  1. Shanhai-jing 山海經, eine chin. Enzyklopädie zu den Themen Mythologie, Geographie, Ethographie, Zoologie, Medizin und religiöse Vorstellungen kompiliert zwischen dem 3. und 1. Jh. v.u.Z. Illustrierte Fassungen entstanden allerdings erst mit den ersten Druckversionen des Werks im 16. Jh.
  2. S. dazu auch Baku und Exzerpt:Fukujin keywords/Erster Traum und Schatzschiff
  3. Exzerpt:Kita 1998/Varianten der Glücksgötter

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Shôjô rakuga (2).jpg
    Shōjō Blockdruck
    Bild © 1996 Oikawa Shigeru Kawanabe Kyōsai. Kyōsai no gika kyōga. Comic Genius. Tōkyō: Tōkyō Shinbunsha.
    Das Bild soll Ähnlichkeiten mit dem Maler Kawanabe Kyōsai haben.
  2. Nômen shôjô.jpg
    Shōjō Nō-Maske (Shōjō nō-men 猩々能面) Objekt
    Bild © kknews. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
  3. Shojo.jpg
    Shōjō Hängerollbild (Seide, bemalt) von Emura Shunpo 江村春甫 (Hōkyō Shunpo 法橋春甫). Edo-Zeit, um 1800; Sammlung Johannes WieningerSieben trinkfreudige shōjō-Geister beim Sake-Trinken. Nach den Gewändern zu schließen, handelt es sich um eine Parodie auf die Sieben Weisen im Bambushain, aber auch die Sieben Glücksgötter könnten Pate gestanden haben. Der Künstler entstammt der renommierten Kano-Schule.
  4. Shichinin shôjô hatsuyume.jpg
    Shichinin shōjō hatsuyume (七人猩々初夢) Buchillustration. Edo-Zeit
    Bild © Suzuki 1981:62-63
  5. Xingxing1.jpg
    Xīngxīng (猩猩) Tuschezeichnung
    Bild © 2002 Strassberg, Richard E. A Chinese Bestiary. Strange Creatures from the Guideways through Mountains and Seas. Berkeley: University of California Press.
  6. Xingxing2.jpg
    Xīngxīng (猩猩) Tuschezeichnung
    Bild © 2002 Strassberg, Richard E. A Chinese Bestiary. Strange Creatures from the Guideways through Mountains and Seas. Berkeley: University of California Press.
  7. Wakan sansaizue Shôjô.jpg
    Shōjō (猩々) Graphik von Terajima Ryōan. 1712
    Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
  8. Shôjô ritsumei (2).jpg
    Shōjō-Tanz (shōjōmai 猩々舞) Blockdruck (Papier) von Matsuno Sōfū 松野奏風 (1899–1963). Shōwa-Zeit, 1938
    Bild © Ukiyo-e. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
  9. Shōjō Jūnigatsu.jpg
    Shōjō Blockdruck (Papier) von Matsuno Sōfū (1899-1963). Shōwa-Zeit, 1956; aus der Serie Nō Jūnikagetsu; 27,3 x 24,2 cm
    Bild © Ukiyo-e. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
  10. Shôjô nô1.jpg
    Shōjō Nō-Drama (Nō no shōjō 能の猩々) Photographie
    Bild © Komorebit. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
  11. Shôjô blog (2).jpg
    Shōjō (猩々) Graphik
    Bild © Hanamura Tatsuhiko. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
  12. Shôjô.jpg
    Zwei Shōjō Zeremonie
    Bild © Bild nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/8/25)
  13. Kasatani Shôjômai (2).jpg
    Tanz des Shōjō (shōjōmai 猩々舞) Gemälde von Kasatani. Edo-Zeit, 1803
    Bild © Seite nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)