Bruderkonflikte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''(in Bearbeitung von [[Benutzerin:Dominika Kacerova|Dominika Kacerova]])''
+
{{Erzählung
 +
|schlagworte= Konflikt zwischen Brüdern, ''[[Kiki]]''記紀, Zwilling, Dualismus
 +
|protagonisten= [[Ninigi]]s 邇邇芸 Söhne Hoderi 火照命 und Howori 火遠理命
 +
|kontext=[[Kamigraphie:Kogo shūi]]
 +
|bild=
 +
}}
  
In der japanischen Mythologie gibts es viele Legenden, die über einen Konflikt oder Kampf zwischen zwei Brüder erzählen.  
+
In der japanischen Mythologie gibt es viele Legenden, die über einen Konflikt oder Kampf zwischen zwei Brüder erzählen.  
  
Eine der bekanntesten Erzählungen mit diesem Motiv ist die [[Bergglück und Meerglück|Geschichte Bergglückprinz und Meerglückprinz]], die in den [[Kiki]] zu finden ist. Dieser Mythos erzählt die Geschichte von den Konflikt zwischen [[Ninigi]]s Sohnen Hoderi (Meerglückprinz) und Howori (Bergglückprinz), wobei der jüngere Bruder Howori (Großvater von [[Jinmu Tennō]]) den Streit gewinnt.
+
Eine der bekanntesten Erzählungen mit diesem Motiv ist die Geschichte von [[Bergglück und Meerglück|Bergglückprinz und Meerglückprinz]], die in den ''[[Kiki]]'' 記紀 zu finden ist. Dieser Mythos erzählt die Geschichte von dem Konflikt zwischen [[Ninigi]]s 邇邇芸 Söhnen Hoderi (Meerglückprinz) und Howori (Bergglückprinz), wobei der jüngere Bruder Howori (Großvater von [[Jinmu Tennō]] 神武天皇) den Streit gewinnt.
  
 
== Gewinn des jüngeren Bruders ==
 
== Gewinn des jüngeren Bruders ==
  
Eine weitere narrative Paralelle, die die Erzählungen von brüderlichen Konflikten in der japanischen Mythologie verbindet, ist der Gewinn des jüngeren Bruders.  
+
Eine weitere narrative Parallele, die die Erzählungen von brüderlichen Konflikten in der japanischen Mythologie verbindet, ist der Gewinn des jüngeren Bruders.  
  
Dies kann durch das Prinzip der '''Ultimogenitur''', ein Erbfolgeprinzip, nach dem nur der Letztgeborene das Erbe antritt und alle anderen Geschwister ausgeschlossen bleiben, erklärt werden. Laut Naumann unterlag die Erbfolge in Japan in der historischen Zeit zwar keiner fester Regelung, aber man kann das Prinzip der Ultimogenitur in der japanischen Mythologie trotzdem oft beobachten.<ref>Naumann 1996:176</ref>
+
Dies kann durch das Prinzip der '''Ultimogenitur''', ein Erbfolgeprinzip, nach dem nur der Letztgeborene das Erbe antritt und alle anderen Geschwister ausgeschlossen bleiben, erklärt werden. Laut Naumann unterlag die Erbfolge in Japan in der historischen Zeit zwar keiner festen Regelung, aber man kann das Prinzip der Ultimogenitur in der japanischen Mythologie trotzdem oft beobachten.<ref>Naumann 1996, S. 176</ref>
  
:Einige Beispiele für die Ultimogenitur in den [[Kiki]]:
+
:Einige Beispiele für die Ultimogenitur in den ''[[Kiki]]'':
 
:
 
:
 
:* Hiko-hohodemi ([[Bergglück und Meerglück|Hoderi]])
 
:* Hiko-hohodemi ([[Bergglück und Meerglück|Hoderi]])
 
:* Ihare-biko ([[Jinmu Tennō]])
 
:* Ihare-biko ([[Jinmu Tennō]])
:* O-usu ([[Yamato Takeru]])  
+
:* O-usu ([[Yamato Takeru]] 日本武)  
 
:
 
:
 
:Ein weiteres Beipiel für die Ultimogenitur in ''Sendai kuji hongi'':
 
:Ein weiteres Beipiel für die Ultimogenitur in ''Sendai kuji hongi'':
 
:
 
:
:* [[Ninigi]]
+
:* [[Ninigi]] 邇邇芸
  
 
== Dualismus ==
 
== Dualismus ==
Zeile 25: Zeile 30:
 
Geschwisterlicher oder brüderlicher Konflikt ist in der Mythologie ein [[Japanische_Mythologie#Wiederholte_Einzelmotive|wiederholtes Einzelmotiv]], das als Ausdruck des Dualismus verstanden werden kann.
 
Geschwisterlicher oder brüderlicher Konflikt ist in der Mythologie ein [[Japanische_Mythologie#Wiederholte_Einzelmotive|wiederholtes Einzelmotiv]], das als Ausdruck des Dualismus verstanden werden kann.
  
Als Dualismus beschreibt man das kosmologische Konzept, nach dem das Universum als ein Kampf zwischen zwei gegensätzlichen Kräften (dem Gutem und dem Bösen) dargestellt wird.  
+
Als Dualismus beschreibt man das kosmologische Konzept, nach dem das Universum als ein Kampf zwischen zwei gegensätzlichen Kräften (dem Guten und dem Bösen) dargestellt wird.  
In der Mythologie werden diese oppositive Kräfte oft durch ein Geschwister- beziehungsweise Brüder-Duo - eine ‚böse‘ und eine ‚gute‘ Gottheit repräsentiert. Diese Gottheiten symbolisieren oft gegensätzliche Objekte oder Phänomene (wie zum Bespiel Tag und Nacht).
+
In der Mythologie werden diese oppositive Kräfte oft durch ein Geschwister beziehungsweise Brüder–Duo — eine ‚böse‘ und eine ‚gute‘ Gottheit repräsentiert. Diese Gottheiten symbolisieren oft gegensätzliche Objekte oder Phänomene (wie zum Beispiel Tag und Nacht).
  
Als Ursprung des religiösen (oder mythologischen) Dualismus wird der persische Zoroastrismus (auch Mazdaismus) - ein dualistischer Schöpfungskult beschrieben. Der Gründer von Zoroastrismus, ein Priest names Zoroaster beschrieb die Welt als ein ewiges Kampf zwischen dem Gutem und dem Bösen, wobei dieser Dualismus durch zwei Gottheiten – Zwillingsbrüder dargestellt wurde. Die von ihm verehrte Hauptgottheit (Athura) repräsentierte das Gute und die Hauptgottheit einer anderen religiösen Sekte (Ahriman) das Böse.<ref>Caviness 2005:443</ref>
+
Als Ursprung des religiösen (oder mythologischen) Dualismus wird der persische Zoroastrismus (auch Mazdaismus) ein dualistischer Schöpfungskult beschrieben. Der Gründer von Zoroastrismus, ein Priest namens Zoroaster, beschrieb die Welt als ein ewiges Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, wobei dieser Dualismus durch zwei Gottheiten–Zwillingsbrüder dargestellt wurde. Die von ihm verehrte Hauptgottheit (Athura) repräsentierte das Gute und die Hauptgottheit einer anderen religiösen Sekte (Ahriman) das Böse.<ref>Caviness 2005, S. 443</ref>
  
Die bekannteste Geschwister-Duo in der japanischen Mythologie, die die dualistische Kosmologie zweier Phänomene zum Ausdruck bringt ist die zentrale Sonnengottheit [[Amaterasu]] und ihr Bruder [[Tsukiyomi no Mikoto|Tsuki-yomi]] (Mondgottheit)<ref>Caviness 2005:445</ref> beziehungsweise Amaterasu und ihr 'böser' Bruder [[Susanoo]] (Gott des Sturmes).
+
Das bekannteste Geschwister-Duo in der japanischen Mythologie, die die dualistische Kosmologie zweier Phänomene zum Ausdruck bringt, ist die zentrale Sonnengottheit [[Amaterasu]] 天照 und ihr Bruder [[Tsukiyomi no Mikoto|Tsukiyomi]] 月読尊 (Mondgottheit)<ref>Caviness 2005, S. 445</ref> beziehungsweise Amaterasu und ihr ‚böser‘ Bruder [[Susanoo]] 建速須佐之男 (Gott des Sturmes).
  
 
=== Zwillinge und Zwillingsbrüder als Ausdruck des Dualismus ===  
 
=== Zwillinge und Zwillingsbrüder als Ausdruck des Dualismus ===  
Zeile 42: Zeile 47:
 
Die Maliseet (ein anderer nordamerikanischer Indianer-Stamm) verehrte auch ein Zwillingen-Duo. Kuloskap wurde als der Schöpfer und ein Sinnbild des Guten verehrt, wobei sein jüngerer Zwillingsbruder Malsum das Böse repräsentierte.  
 
Die Maliseet (ein anderer nordamerikanischer Indianer-Stamm) verehrte auch ein Zwillingen-Duo. Kuloskap wurde als der Schöpfer und ein Sinnbild des Guten verehrt, wobei sein jüngerer Zwillingsbruder Malsum das Böse repräsentierte.  
  
Für weitere Bespiele findet man auch näher. In der hinduistischen Mythologie findet man ein weiteres Zwillingsduo - Yama (Gott der Unterwelt und mythologischer König) und Yami , die Kinder der zentralen Sonnengottheit. In einigen Mythen figurieren sie als die ersten Menschen und Yami als Yamas Frau oder Geliebte.<ref>Caviness 2005:445</ref>
+
Aber weitere Beispiele findet man auch näher. In der hinduistischen Mythologie findet man ein weiteres Zwillingsduo Yama (Gott der Unterwelt und mythologischer König) und Yami, die Kinder der zentralen Sonnengottheit. In einigen Mythen figurieren sie als die ersten Menschen und Yami als Yamas Frau oder Geliebte.<ref>Caviness 2005, S. 445</ref>
  
Ein Bespiel für Erzählung, die das Motiv des brüderlichen Konflikts, Zwillinge sowie Gewinn des älteren Bruders verbindet ist die Legende von [[Yamato Takeru]]s Jungheit im [[Kojiki]].  
+
Ein Beispiel für Erzählung, die das Motiv des brüderlichen Konflikts, Zwillinge sowie Gewinn des älteren Bruders verbindet ist die Legende von [[Yamato Takeru]]s Jungheit im ''[[Kojiki]]'' 古事記.  
  
 
=== Geschwisterpaare als Ausdruck des Dualismus ===
 
=== Geschwisterpaare als Ausdruck des Dualismus ===
Zeile 50: Zeile 55:
 
Als Dualismus beschreibt man nicht nur die Dualität von zwei Gegensätzen im Sinne von dem Guten und dem Bösen (Zoroastrismus).  
 
Als Dualismus beschreibt man nicht nur die Dualität von zwei Gegensätzen im Sinne von dem Guten und dem Bösen (Zoroastrismus).  
  
Als duale Gegensätze, die häufig mit einer [[Zahlensymbolik#Yin_und_Yang|Symbolik von Yin und Yang]] konnotiert werden, können auch die göttliche Geschwister-Paare (männliche und weibliche Gottheit) interpretiert werden. Beispiele findet man vor allem in den Mythen von der [[Weltentstehung|Erschaffung der Welt]]. Obwohl die orthodoxe Genealogie von den japanischen Urgöttern Izanagi und Izanami (sieben göttliche Generationen<ref>Chamberlain 1932:21</ref>), wie sie in dem Haupttext von [[Nihon Shoki]] zu finden ist, nicht erwähnt, dass die Gottheiten ab einem spezifischen Punkt als Geschwister-Paare geboren werden, steht dies im [[Kojiki]] ganz deutlich (ab der dritten Generation). In einer der Varianten von Nihon Shoki werden sogar alle 7 Generation von den himmlischen Göttern in Paaren geboren (siehe Tabelle unten).
+
Als duale Gegensätze, die häufig mit einer [[Zahlensymbolik#Yin_und_Yang|Symbolik von Yin und Yang]] konnotiert werden, können auch die göttlichen Geschwister-Paare (männliche und weibliche Gottheit) interpretiert werden. Beispiele findet man vor allem in den japanischen Mythen von der [[Weltentstehung|Erschaffung der Welt]]. Obwohl die orthodoxe Genealogie von den japanischen Urgöttern [[Izanagi und Izanami]] 伊邪那岐命 u. 伊邪那美命 (sieben göttliche Generationen)<ref>Chamberlain 1932, S. 21</ref>) wie sie in dem Haupttext von ''[[Nihon shoki]]'' 日本書紀 zu finden ist, nicht erwähnt, dass die Gottheiten ab einem spezifischen Punkt als Geschwister-Paare geboren werden, steht dies im ''[[Kojiki]]'' ganz deutlich (ab der dritten Generation). In einer der Varianten von ''Nihon shoki'' treten sogar alle 7 Göttergeneration in Paaren auf.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Generation !! [[Kojiki]]<ref>Chamberlain 1932:19-20</ref> !! [[Nihon Shoki]] (Haupttext)<ref>Aston 1896:I. 3-6</ref> !! Nihon Shoki (Variante)<ref>Aston 1896:I. 7-9</ref>
+
! Generation !! ''Kojiki''<ref>Chamberlain 1932, S. 19–20</ref> !! ''Nihon shoki'' (Haupttext)<ref>Aston 1896, S. 3–6</ref> !! ''Nihon shoki'' (Variante)<ref>Aston 1896, S. 7–9</ref>
 
|-
 
|-
 
| erste || Kuni Toko Tachi || Kuni Toko Tachi || Ama no Minakanushi <br/> Umashi Ashikabi
 
| erste || Kuni Toko Tachi || Kuni Toko Tachi || Ama no Minakanushi <br/> Umashi Ashikabi
Zeile 60: Zeile 65:
 
| zweite || Toyo Kumunu || Kuni Satsuchi || Kuni Toko Tachi <br/> Toyo Kuninushi
 
| zweite || Toyo Kumunu || Kuni Satsuchi || Kuni Toko Tachi <br/> Toyo Kuninushi
 
|-
 
|-
| dritte || Uhijini M<ref>Männliche Gottheit</ref> <br/> Suhijini F<ref>Weibliche Gottheit</ref> || Toyo Kumunu || Tsunogui M (Tsunokuhi) <br/> Ikugui F (Ikukuhi)
+
| dritte || Uhijini (m)<ref>Männliche Gottheit</ref> <br/> Suhijini (w)<ref>Weibliche Gottheit</ref> || Toyo Kumunu || Tsunogui<ref>Tsunokuhi</ref> (m) <br/> Ikugui<ref>Ikukuhi</ref> (w)
 
|-
 
|-
| vierte || Tsunogui M (Tsunokuhi) <br/> Ikugui F (Ikukuhi) || Uhijini <br/> Suhijini || Uhijini M <br/> Suhijini F
+
| vierte || Tsunogui<ref>Tsunokuhi</ref> (m) <br/> Ikugui<ref>Ikukuhi</ref> (w) || Uhijini <br/> Suhijini || Uhijini (m) <br/> Suhijini (w)
 
|-
 
|-
| fünte || Ohoto Nochi M <br/> Ohoto no  He F || Ohoto Nochi <br/> Ohotomame || Ohotomahiko M <br/> Ohotoma He F
+
| fünte || Ohoto Nochi (m) <br/> Ohoto no  He (w) || Ohoto Nochi <br/> Ohotomame || Ohotomahiko (m) <br/> Ohotoma He (w)
 
|-
 
|-
| sechste || Omotaru M <br/> Ayakashikone F || Omotaru <br/> Kashikome (auch Ayakashikone, Imikashiki, Awokashiki, Ayakashi) || Awokashiki M <br/> Ayakashiki F
+
| sechste || Omotaru (m) <br/> Ayakashikone (w) || Omotaru <br/> Kashikome<ref>Die Gottheit ist auch unter der Bezeichnungen Ayakashikone, Imikashiki, Awokashiki und Ayakashi bekannt.</ref>  || Awokashiki (m) <br/> Ayakashiki (w)
 
|-
 
|-
| siebte || Izanagi M <br/> Izanami F || Izanagi <br/> Izanami || Izanagi M <br/> Izanami F
+
| siebte || [[Izanagi]] (m) <br/> [[Izanami]] (w) || Izanagi <br/> Izanami || Izanagi (m) <br/> Izanami (w)
 
|}
 
|}
  
== Verwandte Artikel ==
+
{{verweise
 
+
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
 
* [[Indo-europäische Traditionen in der japanischen Mythologie]]
 
* [[Indo-europäische Traditionen in der japanischen Mythologie]]
 
* [[Japanische_Mythologie#Wiederholte_Einzelmotive|Wiederholte Einzelmotive in der japanischen Mythologie]]
 
* [[Japanische_Mythologie#Wiederholte_Einzelmotive|Wiederholte Einzelmotive in der japanischen Mythologie]]
 
+
* [[Zahlensymbolik#Zwei|Symbolik der Nummer Zwei]]
==Verweise==
+
* [[Daoismus]]
===Anmerkungen===
+
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
<references />
 
===Quellen===
 
 
* {{Literatur:Aston 1896}}
 
* {{Literatur:Aston 1896}}
 
* {{Literatur:Caviness 2005}}
 
* {{Literatur:Caviness 2005}}
 
* {{Literatur:Chamberlain 1932}}
 
* {{Literatur:Chamberlain 1932}}
 
* {{Literatur:Naumann 1996}}
 
* {{Literatur:Naumann 1996}}
 +
| links= <!-- Liste externer Links -->
 +
 +
| update= <!-- Datum der Linkliste -->
 +
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 +
| abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 +
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 16:21 Uhr

Seiten-Infobox
ThemengruppeErzählung (Mythos, Legende, Märchen, etc.)
Schlagworte Konflikt zwischen Brüdern, Kiki記紀, Zwilling, Dualismus
ProtagonistenNinigis 邇邇芸 Söhne Hoderi 火照命 und Howori 火遠理命
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Kogo shūi.

In der japanischen Mythologie gibt es viele Legenden, die über einen Konflikt oder Kampf zwischen zwei Brüder erzählen.

Eine der bekanntesten Erzählungen mit diesem Motiv ist die Geschichte von Bergglückprinz und Meerglückprinz, die in den Kiki 記紀 zu finden ist. Dieser Mythos erzählt die Geschichte von dem Konflikt zwischen Ninigis 邇邇芸 Söhnen Hoderi (Meerglückprinz) und Howori (Bergglückprinz), wobei der jüngere Bruder Howori (Großvater von Jinmu Tennō 神武天皇) den Streit gewinnt.

Gewinn des jüngeren Bruders

Eine weitere narrative Parallele, die die Erzählungen von brüderlichen Konflikten in der japanischen Mythologie verbindet, ist der Gewinn des jüngeren Bruders.

Dies kann durch das Prinzip der Ultimogenitur, ein Erbfolgeprinzip, nach dem nur der Letztgeborene das Erbe antritt und alle anderen Geschwister ausgeschlossen bleiben, erklärt werden. Laut Naumann unterlag die Erbfolge in Japan in der historischen Zeit zwar keiner festen Regelung, aber man kann das Prinzip der Ultimogenitur in der japanischen Mythologie trotzdem oft beobachten.[1]

Einige Beispiele für die Ultimogenitur in den Kiki:
Ein weiteres Beipiel für die Ultimogenitur in Sendai kuji hongi:

Dualismus

Geschwisterlicher oder brüderlicher Konflikt ist in der Mythologie ein wiederholtes Einzelmotiv, das als Ausdruck des Dualismus verstanden werden kann.

Als Dualismus beschreibt man das kosmologische Konzept, nach dem das Universum als ein Kampf zwischen zwei gegensätzlichen Kräften (dem Guten und dem Bösen) dargestellt wird. In der Mythologie werden diese oppositive Kräfte oft durch ein Geschwister — beziehungsweise Brüder–Duo — eine ‚böse‘ und eine ‚gute‘ Gottheit repräsentiert. Diese Gottheiten symbolisieren oft gegensätzliche Objekte oder Phänomene (wie zum Beispiel Tag und Nacht).

Als Ursprung des religiösen (oder mythologischen) Dualismus wird der persische Zoroastrismus (auch Mazdaismus) — ein dualistischer Schöpfungskult — beschrieben. Der Gründer von Zoroastrismus, ein Priest namens Zoroaster, beschrieb die Welt als ein ewiges Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, wobei dieser Dualismus durch zwei Gottheiten–Zwillingsbrüder dargestellt wurde. Die von ihm verehrte Hauptgottheit (Athura) repräsentierte das Gute und die Hauptgottheit einer anderen religiösen Sekte (Ahriman) das Böse.[2]

Das bekannteste Geschwister-Duo in der japanischen Mythologie, die die dualistische Kosmologie zweier Phänomene zum Ausdruck bringt, ist die zentrale Sonnengottheit Amaterasu 天照 und ihr Bruder Tsukiyomi 月読尊 (Mondgottheit)[3] beziehungsweise Amaterasu und ihr ‚böser‘ Bruder Susanoo 建速須佐之男 (Gott des Sturmes).

Zwillinge und Zwillingsbrüder als Ausdruck des Dualismus

In vielen Religionen sind es Geschwister oder Zwillinge, die den Dualismus vom Gutem und Bösem repräsentieren.

Quetzalcoatl, die synkretistische Gottheit mehrerer mesoamerikanischer Kulturen. Sein dunkler Zwillingsbruder Xolotl galt sowohl in der aztekischen Götterwelt als auch in der toltekischen als der Gott des Blitzes, des Todes (Unterwelt) und des Unglücks. Bei den Tolteken wurde jedoch Quetzalcoatls Bruder Tezcatlipoca als sein Gegner wahrgenommen.

In der irokesischen Mythologie (nordamerikanischer Indianer-Stamm) galt Teharonhiawako als die zentrale Schöpfungsgottheit, während sein Zwillingsbruder Sawiskera den negativen Gegenpol und destruktive Kraft darstellte.

Die Maliseet (ein anderer nordamerikanischer Indianer-Stamm) verehrte auch ein Zwillingen-Duo. Kuloskap wurde als der Schöpfer und ein Sinnbild des Guten verehrt, wobei sein jüngerer Zwillingsbruder Malsum das Böse repräsentierte.

Aber weitere Beispiele findet man auch näher. In der hinduistischen Mythologie findet man ein weiteres Zwillingsduo — Yama (Gott der Unterwelt und mythologischer König) und Yami, die Kinder der zentralen Sonnengottheit. In einigen Mythen figurieren sie als die ersten Menschen und Yami als Yamas Frau oder Geliebte.[4]

Ein Beispiel für Erzählung, die das Motiv des brüderlichen Konflikts, Zwillinge sowie Gewinn des älteren Bruders verbindet ist die Legende von Yamato Takerus Jungheit im Kojiki 古事記.

Geschwisterpaare als Ausdruck des Dualismus

Als Dualismus beschreibt man nicht nur die Dualität von zwei Gegensätzen im Sinne von dem Guten und dem Bösen (Zoroastrismus).

Als duale Gegensätze, die häufig mit einer Symbolik von Yin und Yang konnotiert werden, können auch die göttlichen Geschwister-Paare (männliche und weibliche Gottheit) interpretiert werden. Beispiele findet man vor allem in den japanischen Mythen von der Erschaffung der Welt. Obwohl die orthodoxe Genealogie von den japanischen Urgöttern Izanagi und Izanami 伊邪那岐命 u. 伊邪那美命 (sieben göttliche Generationen)[5]) wie sie in dem Haupttext von Nihon shoki 日本書紀 zu finden ist, nicht erwähnt, dass die Gottheiten ab einem spezifischen Punkt als Geschwister-Paare geboren werden, steht dies im Kojiki ganz deutlich (ab der dritten Generation). In einer der Varianten von Nihon shoki treten sogar alle 7 Göttergeneration in Paaren auf.

Generation Kojiki[6] Nihon shoki (Haupttext)[7] Nihon shoki (Variante)[8]
erste Kuni Toko Tachi Kuni Toko Tachi Ama no Minakanushi
Umashi Ashikabi
zweite Toyo Kumunu Kuni Satsuchi Kuni Toko Tachi
Toyo Kuninushi
dritte Uhijini (m)[9]
Suhijini (w)[10]
Toyo Kumunu Tsunogui[11] (m)
Ikugui[12] (w)
vierte Tsunogui[13] (m)
Ikugui[14] (w)
Uhijini
Suhijini
Uhijini (m)
Suhijini (w)
fünte Ohoto Nochi (m)
Ohoto no He (w)
Ohoto Nochi
Ohotomame
Ohotomahiko (m)
Ohotoma He (w)
sechste Omotaru (m)
Ayakashikone (w)
Omotaru
Kashikome[15]
Awokashiki (m)
Ayakashiki (w)
siebte Izanagi (m)
Izanami (w)
Izanagi
Izanami
Izanagi (m)
Izanami (w)

Verweise

Verwandte Themen

Literatur

Fußnoten

  1. Naumann 1996, S. 176
  2. Caviness 2005, S. 443
  3. Caviness 2005, S. 445
  4. Caviness 2005, S. 445
  5. Chamberlain 1932, S. 21
  6. Chamberlain 1932, S. 19–20
  7. Aston 1896, S. 3–6
  8. Aston 1896, S. 7–9
  9. Männliche Gottheit
  10. Weibliche Gottheit
  11. Tsunokuhi
  12. Ikukuhi
  13. Tsunokuhi
  14. Ikukuhi
  15. Die Gottheit ist auch unter der Bezeichnungen Ayakashikone, Imikashiki, Awokashiki und Ayakashi bekannt.