Divine marriage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''(in Bearbeitung von [[Benutzerin:Dominika Kacerova|Dominika Kacerova]])''
+
{{Erzählung
 +
|schlagworte= ''‚Divine marriage‘''
 +
|protagonisten= [[Japanische_und_koreanische_Abstiegsmythen#Nigihayahi|Heirat zwischen Nigihayahi 饒速日 und Nagasune-hikos 長髄彦 Schwester]], [[Japanische_und_koreanische_Abstiegsmythen#R.C3.BCckkehr_zum_Himmel|Geschichte Hyŏkkŏses]]
 +
|kontext= [[Kamigraphie:Kogo shūi]]
 +
|bild=
 +
}}
  
 +
''‚Divine marriage‘'' ist in der Mythologie ein [[Japanische_Mythologie#Wiederholte_Einzelmotive|wiederholtes Einzelmotiv]]. ''‚Divine marriage‘'' oder auch ''‚sacred marriage‘,'' bzw. Hierogamie (''Hieros gamos'' aus dem Griechischem ἱερὸς γάμος, ἱερογαμία ) bezeichnet ein sexuelles Ritual, indem eine männliche (himmlische) und weibliche (irdische) Gottheit beziehungsweise eine Gottheit und ein Mensch heiraten, um die Harmonisierung der kosmologischen Ordnung darzubringen.
  
''‚Divine marriage‘'' ist in der Mythologie ein [[Japanische_Mythologie#Wiederholte_Einzelmotive|wiederholtes Einzelmotiv]]. ''‚Divine marriage‘'' oder auch ''‚sacred marriage‘,'' bzw. Hierogamie (''Hieros gamos'' aus dem Griechischem ἱερὸς γάμος, ἱερογαμία ) bezeichnet ein sexuelles Ritual, indem eine männliche (himmlische) und weibliche (irdische) Gottheit beziehungsweise eine Gottheit und ein Mensch heiraten, um die Harmonisierung des kosmologischen Ordnung darzubringen.
+
== ''‚Divine marriage‘'' im Ostasiatischen Raum ==
  
== ''‚Divine marriage‘'' in der japanischen Mythologie ==
+
=== ''‚Divine marriage‘'' in der japanischen Mythologie ===
 +
In der japanischen Mythologie handelt es sich meistens um eine männliche Himmelsgottheit, die ein irdisches Mädchen heiratet, das man unter anderen in dem Mythos von der [[Japanische_und_koreanische_Abstiegsmythen#Nigihayahi|Heirat zwischen Nigihayahi 饒速日 und Nagasune-hikos 長髄彦 Schwester]] findet.
 +
Weitere Beispiele aus der Japanischen Mythologie findet man unter anderen in ''[[Kojiki]]'' 古事記, wobei das berühmteste Beispiel der Mythos von der [[Japanische_und_koreanische_Abstiegsmythen#R.C3.BCckkehr_zum_Himmel|Heirat zwischen Amewaka-hiko 天稚彦 und Ōkuninushis 大国主 Tochter]] wäre.
  
In der japanischen Mythologie handelt es sich meistens um eine männliche Himmelsgottheit, die ein irdisches Mädchen heiratet, das man unter anderen in dem Mythos von der [[Japanische_und_koreanische_Abstiegsmythen#Nigihayahi|Heirat zwischen Nigihayahi und Nagasune-hikos Schwester]] findet.
+
=== ''‚Divine marriage‘'' in der koreanischen Mythologie ===
Weitere Beispiele aus der Japanischen Mythologie findet man unter anderen in [[Kojiki]], wobei das berühmteste Beispiel der Mythos von der [[Japanische_und_koreanische_Abstiegsmythen#R.C3.BCckkehr_zum_Himmel|Heirat zwischen Amewakahiko und Ōkuninushis Tochter]] wäre.
+
Das Motiv von ,göttlicher Heirat‘ ist auch in dem koreanischen Mythos Samguk yusa, das [[Japanische_und_koreanische_Abstiegsmythen#R.C3.BCckkehr_zum_Himmel|die Geschichte Hyŏkkŏses]] 赫居世 erzählt, zu finden. Hyŏkkŏse, der Ahnherren der regierenden Elite Sillas kommt in der Gestalt eines Eies zur Erde, wo er die Tochter des Hühnerdrachens, also ein irdisches Wesen, heiratet. Nach 61 Jahren der Regentschaft steigt er in den Himmel auf und fällt schließlich als Toter auf die Erde zurück.
  
=== ''‚Divine marriage‘'' und [[Daijōsai]] ===
+
== Tabuverstoß ==
 
 
== ''‚Divine marriage‘'' in der koreanischen Mythologie ==
 
  
Das Motiv von 'göttlicher Heirat' ist auch in dem koreanischen Mythos Samguk yusa, das [[Japanische_und_koreanische_Abstiegsmythen#R.C3.BCckkehr_zum_Himmel|die Geschichte Hyŏkkŏses]] 赫居世 erzählt, zu finden. Hyŏkkŏse, der Ahnherren der regierenden Elite Sillas kommt in der Gestalt eine Eies zur Erde, wo er die Tochter des Hühnerdrachens, also ein irdisches Wesens, heiratet. Nach 61 Jahren der Regentschaft steigt er in den Himmel auf und fällt schließlich als Toter auf die Erde zurück.  
+
In den meisten Mythen erscheint die Gottheit vor der Heirat oft in einer menschlichen Form. Die Heirat endet meistens mit der Trennung der Eheleute nach der Geburt (nach der Erfüllung der Heirat), oder nach dem der Mensch die wirkliche Form der Gottheit erblickt (ein Tabu bricht). Die wahrscheinlich bekannteste Erzählung, an deren Ende das Liebespaar trennen muss, weil das Tabu gebrochen wurde, ist der griechische Mythos von Eros und Psyche.<ref>„[https://en.wikipedia.org/wiki/Cupid_and_Psyche Cupid and Psyche]“, ''Wikipedia[en]'' (Stand: 2021/08/14)</ref>
  
== Tabuverstoß ==
+
Beispiele in der japanischen Mythologie finden wir in ''[[Kiki]]'' 記紀 in dem Mythos von [[Jinmu_Tennō#Berggl.C3.BCckprinz_und_Meergl.C3.BCckprinz|Bergglückprinz und Meerglückprinz]], wenn der menschliche Ehepartner das Tabu bricht, indem er seine göttliche Frau bei der Geburt ansieht und sie deswegen die menschliche Welt verlassen muss. Auch in der Geschichte aus ''[[Hitachi fudoki]]'' 常陸風土記,<ref>Regionalchroniken der [[Hitachi|Provinz Hitachi]] aus dem Anfang des 8. Jahrhunderts</ref> in der [[Schlangen#Ubaraki|die menschliche Frau mit einer Schlange schwanger wird]] oder dem Mythos von [[Ōtataneko|Ōtatanekos 大田田根子 Geburt]] endet die göttliche Heirat mit einem Tabuverstoß.
  
In den meisten Mythen erscheint die Gottheit vor der Heirat oft in einer menschlichen Form. Die Heirat endet meistens mit der Trennung der Eheleute nach der Geburt (nach dem Erfüllung der Heirat), oder nach dem der Mensch die wirkliche Form der Gottheit erblickt (ein Tabu bricht). Die wahrscheinlich bekannteste Erzählung, an deren Ende das Liebespaar trennen muss, weil das Tabu gebrochen wurde, ist der [http://en.wikipedia.org/wiki/Cupid_and_Psyche Griechische Mythos von Eros und Psyche].
+
Ein weiteres Beispiel ist in der buddhistischen Legendensammlung ''[[Nihon ryōiki]]'' 日本霊異記<ref>aus Ende des 8./Anfang des 9. Jahrhunderts</ref> in der Erzählung von einer Füchsin, die einen irdischen Mann heiratet und mit ihm ein Kind zeugt (I-02).
  
Beispiele in der japanischen Mythologie finden wir in der Geschichte aus [[Hitachi fudoki]] (Regionalchroniken der [[Hitachi|Provinz Hitachi]] aus dem Anfang des 8. Jahrhunderts), in der [[Schlangen#Ubaraki|die menschliche Frau mit einer Schlange schwanger wird]] oder dem Mythos von [[Ōtataneko|Ōtatanekos Geburt]].
+
== ''‚Divine marriage‘'' und Fruchtbarkeitsriten  ==
  
Ein weiteres Beispiel ist in der buddhistischen Legendensammlung [[Nihon ryōiki]] (aus Ende des 8./Anfang des 9. Jahrhunderts) in der Erzählung von einer [http://www.univie.ac.at/rel_jap/ryowiki/I-02 Füchsin, die einen irdischen Mann heiratet und mit ihm ein Kind zeugt].
+
Die Symbolik von ‚göttlicher Heirat‘ kann man bei den Fruchtbarkeitsriten verschiedener Kulturen beobachten, wobei einer der ‚Ehepartner‘ die Gottheit repräsentiert. Im alten Ägypten verkörperte der Pharaon bei der Einigung mit seiner Frau den Gott Horus, um die Göttlichkeit und Legitimität seiner Nachkommen zu sichern. Auch der Höhepunkt des hellenischen Festivals Anthesteria war die symbolische Heirat der Königin mit dem Gott Dionysus. ‚Divine marriage‘ ist weiter auch bei den babylonischen Ritualen zu finden.<ref>Evola 1991, S. 185</ref> 
  
== Verwandte Artikel ==
+
Die Funktion des Ritus ist  in der indo-europäischen Tradition der Zeugungsakt, wobei die Akteure die kosmischen Sphären, Himmel und Erde, repräsentieren.<ref>Evola 1991, S. 175</ref>
 +
<!-- === ''‚Divine marriage‘'' und Daijō-sai === -->
  
 +
{{verweise
 +
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
 
* [[Indo-europäische Traditionen in der japanischen Mythologie]]
 
* [[Indo-europäische Traditionen in der japanischen Mythologie]]
 
* [[Japanische_Mythologie#Wiederholte_Einzelmotive|Wiederholte Einzelmotive in der japanischen Mythologie]]
 
* [[Japanische_Mythologie#Wiederholte_Einzelmotive|Wiederholte Einzelmotive in der japanischen Mythologie]]
 
+
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
== Verweise ==
+
* {{Literatur:Evola 1991}}
== Quellen ==
+
| links= <!-- Liste externer Links -->
 +
* {{Link:Wikipedia(en)}}
 +
| update= 2021/08/14<!-- Datum der Linkliste -->
 +
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 +
| abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 +
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 16:22 Uhr

‚Divine marriage‘ ist in der Mythologie ein wiederholtes Einzelmotiv. ‚Divine marriage‘ oder auch ‚sacred marriage‘, bzw. Hierogamie (Hieros gamos aus dem Griechischem ἱερὸς γάμος, ἱερογαμία ) bezeichnet ein sexuelles Ritual, indem eine männliche (himmlische) und weibliche (irdische) Gottheit beziehungsweise eine Gottheit und ein Mensch heiraten, um die Harmonisierung der kosmologischen Ordnung darzubringen.

‚Divine marriage‘ im Ostasiatischen Raum

‚Divine marriage‘ in der japanischen Mythologie

In der japanischen Mythologie handelt es sich meistens um eine männliche Himmelsgottheit, die ein irdisches Mädchen heiratet, das man unter anderen in dem Mythos von der Heirat zwischen Nigihayahi 饒速日 und Nagasune-hikos 長髄彦 Schwester findet. Weitere Beispiele aus der Japanischen Mythologie findet man unter anderen in Kojiki 古事記, wobei das berühmteste Beispiel der Mythos von der Heirat zwischen Amewaka-hiko 天稚彦 und Ōkuninushis 大国主 Tochter wäre.

‚Divine marriage‘ in der koreanischen Mythologie

Das Motiv von ,göttlicher Heirat‘ ist auch in dem koreanischen Mythos Samguk yusa, das die Geschichte Hyŏkkŏses 赫居世 erzählt, zu finden. Hyŏkkŏse, der Ahnherren der regierenden Elite Sillas kommt in der Gestalt eines Eies zur Erde, wo er die Tochter des Hühnerdrachens, also ein irdisches Wesen, heiratet. Nach 61 Jahren der Regentschaft steigt er in den Himmel auf und fällt schließlich als Toter auf die Erde zurück.

Tabuverstoß

In den meisten Mythen erscheint die Gottheit vor der Heirat oft in einer menschlichen Form. Die Heirat endet meistens mit der Trennung der Eheleute nach der Geburt (nach der Erfüllung der Heirat), oder nach dem der Mensch die wirkliche Form der Gottheit erblickt (ein Tabu bricht). Die wahrscheinlich bekannteste Erzählung, an deren Ende das Liebespaar trennen muss, weil das Tabu gebrochen wurde, ist der griechische Mythos von Eros und Psyche.[1]

Beispiele in der japanischen Mythologie finden wir in Kiki 記紀 in dem Mythos von Bergglückprinz und Meerglückprinz, wenn der menschliche Ehepartner das Tabu bricht, indem er seine göttliche Frau bei der Geburt ansieht und sie deswegen die menschliche Welt verlassen muss. Auch in der Geschichte aus Hitachi fudoki 常陸風土記,[2] in der die menschliche Frau mit einer Schlange schwanger wird oder dem Mythos von Ōtatanekos 大田田根子 Geburt endet die göttliche Heirat mit einem Tabuverstoß.

Ein weiteres Beispiel ist in der buddhistischen Legendensammlung Nihon ryōiki 日本霊異記[3] in der Erzählung von einer Füchsin, die einen irdischen Mann heiratet und mit ihm ein Kind zeugt (I-02).

‚Divine marriage‘ und Fruchtbarkeitsriten

Die Symbolik von ‚göttlicher Heirat‘ kann man bei den Fruchtbarkeitsriten verschiedener Kulturen beobachten, wobei einer der ‚Ehepartner‘ die Gottheit repräsentiert. Im alten Ägypten verkörperte der Pharaon bei der Einigung mit seiner Frau den Gott Horus, um die Göttlichkeit und Legitimität seiner Nachkommen zu sichern. Auch der Höhepunkt des hellenischen Festivals Anthesteria war die symbolische Heirat der Königin mit dem Gott Dionysus. ‚Divine marriage‘ ist weiter auch bei den babylonischen Ritualen zu finden.[4]

Die Funktion des Ritus ist in der indo-europäischen Tradition der Zeugungsakt, wobei die Akteure die kosmischen Sphären, Himmel und Erde, repräsentieren.[5]

Verweise

Verwandte Themen

Literatur

  • Julius Evola 1991
    Eros and the mysteries of love: The metaphysics of sex. Vermont: Inner Traditions International 1991.

Internetquellen

Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/08/14

Fußnoten

  1. Cupid and Psyche“, Wikipedia[en] (Stand: 2021/08/14)
  2. Regionalchroniken der Provinz Hitachi aus dem Anfang des 8. Jahrhunderts
  3. aus Ende des 8./Anfang des 9. Jahrhunderts
  4. Evola 1991, S. 185
  5. Evola 1991, S. 175