Takamimusubi: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“) |
|||
(29 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Takamimusubi | + | {{gottheit |
+ | |name=Takamimusubi | ||
+ | |name_kanji= 高御産巣日 (''Kojiki'') oder 高皇産霊 (''Nihon shoki'') | ||
+ | |name_ü=Hoher hehrer Erzeuger | ||
+ | |göttertitel=no Kami | ||
+ | |sonstige_namen=Takamimusuhi; Takagi no Kami | ||
+ | |geschlecht=männlich | ||
+ | |religion=Shintō | ||
+ | |herkunft=Japan | ||
+ | |ikonographie= | ||
+ | |attribute= | ||
+ | |funktion= | ||
+ | |bemerkung=Einer der drei Himmelsgottheiten der Schöpfung (''zōka no sanshin'' 造化三神) | ||
+ | |bild= | ||
+ | |kontext= {{Fudokipedia}} | ||
+ | }} | ||
− | + | Takamimusubi oder Takamimusuhi – 高御産巣日神 (''Kojiki'') oder 高皇産霊神 (''Nihon shoki''); wtl. „Hoher hehrer Erzeuger“ – ist einer der drei Himmelsgottheiten der Schöpfung, welche auch als die „drei ''[[kami]]'' 神 der Schöpfung“ (''zōka no sanshin'' 造化三神) bezeichnet werden. Nach Ansicht von Shintō-Theologen waltet Takamimusubi über das Sichtbare. Sein Name wird meist in Verbindung mit der japanischen Schöpfungsmythologie genannt. | |
− | + | == Takamimusubi in den ''Kiki'' == | |
− | Auch im [[Nihon shoki]] hat Takamimusubi die Stellung eines Himmelsgottes inne, wobei sich die Darstellung der Schöpfung hier am chinesischen Prinzip von Yin und Yang orientiert. In einer Version hat er sogar die Hauptrolle beim Hinabsenden seines Enkels [[Ninigi]] auf die Erde inne, während Amaterasu, als Großmutter, in den Hintergrund tritt. | + | Im ''[[Kojiki]]'' 古事記 bildet Takamimusubi zusammen mit den Göttern Ame no Minakanushi 天之御中主神 (wtl. „Herr der hehren Mitte des Himmels“) und Kamimusubi (wtl. „Göttlicher hehrer Erzeuger“) die Dreiheit von Schöpfungsgottheiten, welche entstanden, als Himmel und Erde sich trennten. Takamimusubi erscheint im ''Kojiki'' auch unter dem Namen Takagi no kami 高木神, was „Gott Hoher Baum“ bedeutet und sein ursprünglicher Name gewesen sein könnte. Desweiteren greift er in den Mythen an allen für das Kaiserhaus entscheidenden Punkten in das Geschehen ein. So taucht er des Öfteren als Großvater des „Himmlischen Enkels“ an der Seite von Amaterasu 天照 als einer der zentralen Gottheiten des Himmelsreiches auf. |
+ | |||
+ | Auch im ''[[Nihon shoki]]'' 日本書紀 hat Takamimusubi die Stellung eines Himmelsgottes inne, wobei sich die Darstellung der Schöpfung hier am chinesischen Prinzip von Yin und Yang orientiert. In einer Version hat er sogar die Hauptrolle beim Hinabsenden seines Enkels [[Ninigi]] 瓊瓊杵 auf die Erde inne, während Amaterasu, als Großmutter, in den Hintergrund tritt. | ||
== Takamimusubi im ''Kogo shūi'' == | == Takamimusubi im ''Kogo shūi'' == | ||
− | Im ''[[Kogo shūi]]'' kommt Takamimusubi eine besonders wichtige Rolle zu, da sein Urenkel [[Ame no Futotama]] als Ahnherr des [[Inbe]]-Klanes angesehen wird und Takamisubi somit selbst als Ahnengott des Autors des Textes erscheint. Es ist nicht undenkbar, dass Takamimusubi in den mythologischen Schriften, welche sich im Besitz der Inbe Familie befanden, von Anfang an eine solche Rolle spielte.<ref>Bentley 2002 | + | Im ''[[Kogo shūi]]'' 古語拾遺 kommt Takamimusubi eine besonders wichtige Rolle zu, da sein Urenkel [[Ame no Futotama]] 太玉命 als Ahnherr des [[Inbe]]-Klanes 忌部 angesehen wird und Takamisubi somit selbst als Ahnengott des Autors des Textes erscheint. Es ist nicht undenkbar, dass Takamimusubi in den mythologischen Schriften, welche sich im Besitz der Inbe Familie befanden, von Anfang an eine solche Rolle spielte.<ref>Bentley 2002, S. 30, 35</ref> John Bentley argumentiert, dass es vor der Aufzeichnung der ''Kiki'' eine Unzahl an Varianten von Mythen gab, und dass die Version im Besitz der Inbe Familie nicht unbedingt eine bewusste Fälschung, sondern vielmehr eine andere Variante der Mythen (die nie in orthodoxer Form existierten) darstellt. Dass Takamimusubis im ersten Teil des „Zeitalters der Götter“ der ''[[Kiki]]'' 記紀 – bis auf die kurze Erwähnung bei der Ursprungsgeschichte von Himmel und Erde – nicht erwähnt wird, ist seltsam, da er im zweiten Kapitel des „Zeitalters der Götter“ im ''[[Nihon shoki]]'' an der Seite von Amaterasu, bzw. anstelle von Amaterasu genannt wird. Das ''Kogo shūi'' könnte somit seiner ursprünglichen Bedeutung eher gerecht serden als die ''Kiki''. |
− | + | ||
+ | {{abb | ||
+ | |bild= Takamimusubi.jpg | ||
+ | |text= Übersicht zu Takamimusubi | ||
+ | |w=610 | ||
+ | |pos=zentriert | ||
+ | }} | ||
Takamimusubi wird im ''Kogo shūi'' an vier Stellen erwähnt: | Takamimusubi wird im ''Kogo shūi'' an vier Stellen erwähnt: | ||
− | * Takamimusubi wird im ersten Teil des Kogo shūis, welches dem „Zeitalter der Götter“ gewidmet ist, als einer der drei Schöpfungsgottheiten, die entstehen als Himmel und Erde sich trennen, erwähnt. Dies stimmt mit den Versionen der ''Kiki'' überein. <ref>Bentley 2002 | + | * Takamimusubi wird im ersten Teil des Kogo shūis, welches dem „Zeitalter der Götter“ gewidmet ist, als einer der drei Schöpfungsgottheiten, die entstehen als Himmel und Erde sich trennen, erwähnt. Dies stimmt mit den Versionen der ''Kiki'' überein.<ref>Bentley 2002, S. 68</ref> |
− | * In dem Abschnitt, als sich Amaterasu nach den [[Untaten des Susanoo|Untaten]] ihres Bruders Susanoo in der [[Amaterasu in der Felsenhöhle|Felsenhöhle]] versteckt, übernimmt Takamimusubi eine aktive Rolle und versammelt die Myriade der Gottheiten am Ufer des Flusses Yasu. <ref>Bentley 2002 | + | * In dem Abschnitt, als sich Amaterasu nach den [[Untaten des Susanoo|Untaten]] ihres Bruders Susanoo in der [[Amaterasu in der Felsenhöhle|Felsenhöhle]] versteckt, übernimmt Takamimusubi eine aktive Rolle und versammelt die Myriade der Gottheiten am Ufer des Flusses Yasu.<ref>Bentley 2002, S. 71</ref> Takamimusubi ist in dieser Szene in den Kiki-Versionen nicht präsent. Im ''[[Nihon shoki]]'' steht nur, dass sich die Gottheiten versammeln, aber der Himmelsgott wird nicht als Einberufer dieser Versammlung angesehen. Diese Passage wurde deshalb von einigen frühen Interpreten des ''Kogo shūi'' hefig kritisiert. So auch von Kusakabe Katsumi <ref>auch als Nasa Katsutaka bekannt</ref>, welcher in seinem Werk ''Gisai'' von 1773 das ''Kogo shūi'' als reine Fabrikation und bezeichnet: Es sei eine verzerrte Darstellung der orthodoxen Mythen und diene lediglich dem Zweck, das Streben nach einem höheren Status der Inbe zu legitimieren. |
− | * Auch in der Erzählung von dem [[Himmelsenkel#Das_Hinabsteigen_des_Himmelsenkels|Hinabsteigen des Himmelsenkels]] spielt | + | * Auch in der Erzählung von dem [[Himmelsenkel#Das_Hinabsteigen_des_Himmelsenkels|Hinabsteigen des Himmelsenkels]] spielt Takami-musubi eine aktive Rolle.<ref>Bentley 2002, S. 35–36</ref> Zuerst wird er in den Anmerkungen als der Vater von den Gottheiten [[Sukuna Bikona]] 少名毘古那 und Takuhata-chichi-hime 栲幡千千姫 (der Mutter des Himmelsenkels) erwähnt. Sodann äußert er zusammen mit der Sonnengöttin Amaterasu den Wunsch, den Himmelsenkel Ninigi no mikoto als Herrscher ins Mittelland der Schilfgefilde (Japan/die Erde) hinunterzuschicken. Im ''Kogo shūi'' schenken Takami-musubi und Amaterasu dem Himmelsenkel zwei Throninsignien (Spiegel und Schwert). Des weiteren beauftragen Amaterasu und Takamimusubi beiden Ahnengottheiten [[Ame no Koyane]] 天兒屋 , [[Ame no Futotama]] 太玉命 und [[Ame no Uzume]] 天鈿女 den Himmelsenkel zur Erde zu begleiten und geben ihnen auch weitere Aufgaben. Zudem fordern Takamimusubi und Amaterasu in der letzten Sequenz des Mythos die Göttin Ame no Uzume auf, sich Sarutahiko entgegenzustellen. |
− | * | + | * Die vierte und letzte Episode, in der der Gott Takamimusubi auftritt, beschäftigt sich mit dem [[Jinmu Tennō]] 神武天皇, der das Zeitalter der Menschenkaiser einleitet. Im Kogo shūi ist er maßgeblich am Bau des Kaiserpalastes, welcher in Übereinstimmung mit seinen und den Vorgaben der Göttin [[Amaterasu]] 天照 errichtet wird, beteiligt. Diese heilige Stätte dient der Huldigung diverser Gottheiten – Takamimusubi als Himmelsgott und Ahnherr des [[Inbe]]-Klanes miteingeschlossen. Nach Fertigstellung des Palastes stellt Ame no Tomi mit Hilfe von Mitgliedern der Inbe-Familie die Reichsinsignien<ref>hier nur Schwert und Spiegel, ohne Krummjuwel</ref> auf und bittet in einem Ritual um eine gute Zukunft für den Palast. In den ''[[Kiki]]'' wird Takamimusubi desweiteren noch beim Eroberungsfeldzug des Jinmu Tennōs erwähnt, wo dieser in Bedrängnis gerät und durch ein Schwert des Takemikazuchi, welches auf Anordnung von Takamimusubi und Amaterasu – im ''Nihongi'' ist es Amaterasu alleine – zu ihm gebracht wird, gerettet. Nach der Rettung schickt Takamimusubi eine Krähe, welche die Gruppe weiterführen soll und erscheint dem Tennō im Traum, um ihm weitere Befehle zukommen zu lassen. |
== Rollen Takamimusubis == | == Rollen Takamimusubis == | ||
− | Nachdem die Schöpfung der Götterpaare vollendet ist, erteilen die Himmelsgötter dem Urpaar [[Izanagi und | + | Nachdem die Schöpfung der Götterpaare vollendet ist, erteilen die Himmelsgötter dem Urpaar [[Izanami und Izanagi|Izanami 伊邪那岐命 und Izanagi 伊邪那美命]] den Befehl, das umhertreibende Land zu befestigen und zu vollenden. Hierfür erhalten sie den Himmlischen Juwelenspeer. Aufgrund verschiedener Überlieferungen wird oft angenommen, dass der Befehl von Takamimusubi allein ausging und er somit als oberster Himmelsgott gesehen werden kann. |
− | Desweiteren werden ihm weitere Rollen zugeschrieben: Er ist ebenfalls ein (1) Ahnengott der kaiserlichen Familie, da [[Amaterasu|Amaterasus]] Sohn, Takamimusubis Tochter heiratete und [[Ninigi no mikoto|Ninigi no Mikoto]] zeugt, welcher später vom Himmel herabstieg und die kaiserliche Dynastie gründete, weshalb der Himmelsgott auch als „Kaiserlicher Urahn“ bezeichnet wird, der der Vergrößerung der kaiserlichen Macht und der Sonnengöttin als sakrales Wesen diente. Desweiteren wird er auch als (2) befehlender Himmelsgott angesehen, da er dem Erdherrscher [[Ohonamuchi]] befiehlt zurückzutreten und ihm seine Tochter als Frau und mit ihr achtzig Myriaden Götter sendet, die seinen Enkel nach seiner Ankunft auf der Erde beschützen sollen. Aufgrund dieser Verhandlungen hat der Himmelsgott auch die Rolle eines (3) Politikers inne, da er, um den Landesgott zu gewinnen, sehr diplomatisch sein muss, um seinem Enkel und dessen Nachkommen so ein Reich sichern zu können. <ref> Numazawa 1946 | + | Desweiteren werden ihm weitere Rollen zugeschrieben: Er ist ebenfalls ein (1) Ahnengott der kaiserlichen Familie, da [[Amaterasu|Amaterasus]] Sohn, Takamimusubis Tochter heiratete und [[Ninigi no mikoto|Ninigi no Mikoto]] zeugt, welcher später vom Himmel herabstieg und die kaiserliche Dynastie gründete, weshalb der Himmelsgott auch als „Kaiserlicher Urahn“ bezeichnet wird, der der Vergrößerung der kaiserlichen Macht und der Sonnengöttin als sakrales Wesen diente. Desweiteren wird er auch als (2) befehlender Himmelsgott angesehen, da er dem Erdherrscher [[Ohonamuchi]] 大国主 befiehlt zurückzutreten und ihm seine Tochter als Frau und mit ihr achtzig Myriaden Götter sendet, die seinen Enkel nach seiner Ankunft auf der Erde beschützen sollen. Aufgrund dieser Verhandlungen hat der Himmelsgott auch die Rolle eines (3) Politikers inne, da er, um den Landesgott zu gewinnen, sehr diplomatisch sein muss, um seinem Enkel und dessen Nachkommen so ein Reich sichern zu können. <ref> Numazawa 1946, S. 125–136</ref> |
− | = | + | {{verweise |
− | < | + | | themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen --> |
− | = | + | | literatur= <!-- verwendete Literatur --> |
* {{Literatur:Aston 1956}} | * {{Literatur:Aston 1956}} | ||
* {{Literatur:Bentley 2002}} | * {{Literatur:Bentley 2002}} | ||
Zeile 37: | Zeile 60: | ||
* {{Literatur:Naumann 1996}} | * {{Literatur:Naumann 1996}} | ||
* {{Literatur:Numazawa 1946}} | * {{Literatur:Numazawa 1946}} | ||
+ | | links= <!-- Liste externer Links --> | ||
− | {{ | + | | update= <!-- Datum der Linkliste --> |
+ | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | ||
+ | | abb= 1<!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 15:23 Uhr
Themengruppe | Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen) |
---|---|
Name | Takamimusubi 高御産巣日 (Kojiki) oder 高皇産霊 (Nihon shoki) („Hoher hehrer Erzeuger“) |
Religiöse Titel | no Kami |
Sonstige Namen | Takamimusuhi; Takagi no Kami |
Rel. Zugehörigkeiten | Shintō |
Herkunft | Japan |
Bemerkung | Einer der drei Himmelsgottheiten der Schöpfung (zōka no sanshin 造化三神) |
Takamimusubi oder Takamimusuhi – 高御産巣日神 (Kojiki) oder 高皇産霊神 (Nihon shoki); wtl. „Hoher hehrer Erzeuger“ – ist einer der drei Himmelsgottheiten der Schöpfung, welche auch als die „drei kami 神 der Schöpfung“ (zōka no sanshin 造化三神) bezeichnet werden. Nach Ansicht von Shintō-Theologen waltet Takamimusubi über das Sichtbare. Sein Name wird meist in Verbindung mit der japanischen Schöpfungsmythologie genannt.
Takamimusubi in den Kiki
Im Kojiki 古事記 bildet Takamimusubi zusammen mit den Göttern Ame no Minakanushi 天之御中主神 (wtl. „Herr der hehren Mitte des Himmels“) und Kamimusubi (wtl. „Göttlicher hehrer Erzeuger“) die Dreiheit von Schöpfungsgottheiten, welche entstanden, als Himmel und Erde sich trennten. Takamimusubi erscheint im Kojiki auch unter dem Namen Takagi no kami 高木神, was „Gott Hoher Baum“ bedeutet und sein ursprünglicher Name gewesen sein könnte. Desweiteren greift er in den Mythen an allen für das Kaiserhaus entscheidenden Punkten in das Geschehen ein. So taucht er des Öfteren als Großvater des „Himmlischen Enkels“ an der Seite von Amaterasu 天照 als einer der zentralen Gottheiten des Himmelsreiches auf.
Auch im Nihon shoki 日本書紀 hat Takamimusubi die Stellung eines Himmelsgottes inne, wobei sich die Darstellung der Schöpfung hier am chinesischen Prinzip von Yin und Yang orientiert. In einer Version hat er sogar die Hauptrolle beim Hinabsenden seines Enkels Ninigi 瓊瓊杵 auf die Erde inne, während Amaterasu, als Großmutter, in den Hintergrund tritt.
Takamimusubi im Kogo shūi
Im Kogo shūi 古語拾遺 kommt Takamimusubi eine besonders wichtige Rolle zu, da sein Urenkel Ame no Futotama 太玉命 als Ahnherr des Inbe-Klanes 忌部 angesehen wird und Takamisubi somit selbst als Ahnengott des Autors des Textes erscheint. Es ist nicht undenkbar, dass Takamimusubi in den mythologischen Schriften, welche sich im Besitz der Inbe Familie befanden, von Anfang an eine solche Rolle spielte.[1] John Bentley argumentiert, dass es vor der Aufzeichnung der Kiki eine Unzahl an Varianten von Mythen gab, und dass die Version im Besitz der Inbe Familie nicht unbedingt eine bewusste Fälschung, sondern vielmehr eine andere Variante der Mythen (die nie in orthodoxer Form existierten) darstellt. Dass Takamimusubis im ersten Teil des „Zeitalters der Götter“ der Kiki 記紀 – bis auf die kurze Erwähnung bei der Ursprungsgeschichte von Himmel und Erde – nicht erwähnt wird, ist seltsam, da er im zweiten Kapitel des „Zeitalters der Götter“ im Nihon shoki an der Seite von Amaterasu, bzw. anstelle von Amaterasu genannt wird. Das Kogo shūi könnte somit seiner ursprünglichen Bedeutung eher gerecht serden als die Kiki.
Takamimusubi wird im Kogo shūi an vier Stellen erwähnt:
- Takamimusubi wird im ersten Teil des Kogo shūis, welches dem „Zeitalter der Götter“ gewidmet ist, als einer der drei Schöpfungsgottheiten, die entstehen als Himmel und Erde sich trennen, erwähnt. Dies stimmt mit den Versionen der Kiki überein.[2]
- In dem Abschnitt, als sich Amaterasu nach den Untaten ihres Bruders Susanoo in der Felsenhöhle versteckt, übernimmt Takamimusubi eine aktive Rolle und versammelt die Myriade der Gottheiten am Ufer des Flusses Yasu.[3] Takamimusubi ist in dieser Szene in den Kiki-Versionen nicht präsent. Im Nihon shoki steht nur, dass sich die Gottheiten versammeln, aber der Himmelsgott wird nicht als Einberufer dieser Versammlung angesehen. Diese Passage wurde deshalb von einigen frühen Interpreten des Kogo shūi hefig kritisiert. So auch von Kusakabe Katsumi [4], welcher in seinem Werk Gisai von 1773 das Kogo shūi als reine Fabrikation und bezeichnet: Es sei eine verzerrte Darstellung der orthodoxen Mythen und diene lediglich dem Zweck, das Streben nach einem höheren Status der Inbe zu legitimieren.
- Auch in der Erzählung von dem Hinabsteigen des Himmelsenkels spielt Takami-musubi eine aktive Rolle.[5] Zuerst wird er in den Anmerkungen als der Vater von den Gottheiten Sukuna Bikona 少名毘古那 und Takuhata-chichi-hime 栲幡千千姫 (der Mutter des Himmelsenkels) erwähnt. Sodann äußert er zusammen mit der Sonnengöttin Amaterasu den Wunsch, den Himmelsenkel Ninigi no mikoto als Herrscher ins Mittelland der Schilfgefilde (Japan/die Erde) hinunterzuschicken. Im Kogo shūi schenken Takami-musubi und Amaterasu dem Himmelsenkel zwei Throninsignien (Spiegel und Schwert). Des weiteren beauftragen Amaterasu und Takamimusubi beiden Ahnengottheiten Ame no Koyane 天兒屋 , Ame no Futotama 太玉命 und Ame no Uzume 天鈿女 den Himmelsenkel zur Erde zu begleiten und geben ihnen auch weitere Aufgaben. Zudem fordern Takamimusubi und Amaterasu in der letzten Sequenz des Mythos die Göttin Ame no Uzume auf, sich Sarutahiko entgegenzustellen.
- Die vierte und letzte Episode, in der der Gott Takamimusubi auftritt, beschäftigt sich mit dem Jinmu Tennō 神武天皇, der das Zeitalter der Menschenkaiser einleitet. Im Kogo shūi ist er maßgeblich am Bau des Kaiserpalastes, welcher in Übereinstimmung mit seinen und den Vorgaben der Göttin Amaterasu 天照 errichtet wird, beteiligt. Diese heilige Stätte dient der Huldigung diverser Gottheiten – Takamimusubi als Himmelsgott und Ahnherr des Inbe-Klanes miteingeschlossen. Nach Fertigstellung des Palastes stellt Ame no Tomi mit Hilfe von Mitgliedern der Inbe-Familie die Reichsinsignien[6] auf und bittet in einem Ritual um eine gute Zukunft für den Palast. In den Kiki wird Takamimusubi desweiteren noch beim Eroberungsfeldzug des Jinmu Tennōs erwähnt, wo dieser in Bedrängnis gerät und durch ein Schwert des Takemikazuchi, welches auf Anordnung von Takamimusubi und Amaterasu – im Nihongi ist es Amaterasu alleine – zu ihm gebracht wird, gerettet. Nach der Rettung schickt Takamimusubi eine Krähe, welche die Gruppe weiterführen soll und erscheint dem Tennō im Traum, um ihm weitere Befehle zukommen zu lassen.
Rollen Takamimusubis
Nachdem die Schöpfung der Götterpaare vollendet ist, erteilen die Himmelsgötter dem Urpaar Izanami 伊邪那岐命 und Izanagi 伊邪那美命 den Befehl, das umhertreibende Land zu befestigen und zu vollenden. Hierfür erhalten sie den Himmlischen Juwelenspeer. Aufgrund verschiedener Überlieferungen wird oft angenommen, dass der Befehl von Takamimusubi allein ausging und er somit als oberster Himmelsgott gesehen werden kann.
Desweiteren werden ihm weitere Rollen zugeschrieben: Er ist ebenfalls ein (1) Ahnengott der kaiserlichen Familie, da Amaterasus Sohn, Takamimusubis Tochter heiratete und Ninigi no Mikoto zeugt, welcher später vom Himmel herabstieg und die kaiserliche Dynastie gründete, weshalb der Himmelsgott auch als „Kaiserlicher Urahn“ bezeichnet wird, der der Vergrößerung der kaiserlichen Macht und der Sonnengöttin als sakrales Wesen diente. Desweiteren wird er auch als (2) befehlender Himmelsgott angesehen, da er dem Erdherrscher Ohonamuchi 大国主 befiehlt zurückzutreten und ihm seine Tochter als Frau und mit ihr achtzig Myriaden Götter sendet, die seinen Enkel nach seiner Ankunft auf der Erde beschützen sollen. Aufgrund dieser Verhandlungen hat der Himmelsgott auch die Rolle eines (3) Politikers inne, da er, um den Landesgott zu gewinnen, sehr diplomatisch sein muss, um seinem Enkel und dessen Nachkommen so ein Reich sichern zu können. [7]
Verweise
Literatur
- William George Aston (Ü.) 1896Nihongi: Chronicles of Japan from the earliest times to a.d. 697. London: Kegan Paul 1896. (Zahlreiche Neuauflagen, JHTI Onlineversion, Onlineversion (Wiki-Source).)
- John R. Bentley 2002Historiographical trends in early Japan. New York: Edwin Mellen Press 2002.
- Karl Florenz 1919Die historischen Quellen der Shinto-Religion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1919. (Übersetzungen von Kojiki und Nihon shoki [in Auszügen] sowie Kogo shūi [ganz].)
- Norman Havens, Nobutaka Inoue (Hg.) 2001Encyclopedia of Shintō: Volume one: kami. (Contemporary Papers on Japanese Religion, Bd. 4.) Tokyo: Institute for Japanese Culture and Classics, Kokugakuin University 2001.
Fußnoten
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ↑ Takamimusubi Stammbaum Graphik
Bild © Sarah Anna Juen