Göttermythen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das "Zeitalter der Götter" erscheint als relativ klar abgegrenzte Zeitspanne zwischen der Entstehung der Welt und dem Beginn der Herrschaft der ''tennō''.  
+
{{Erzählung
 +
|schlagworte=  ''[[Kojiki]]'' 古事記, ''[[Nihon shoki]]'' 日本書紀
 +
|protagonisten= [[Izanagi und Izanami|Izanagi 伊邪那岐命 und Izanami 伊邪那美命]] , [[Die drei erlauchten Kinder]], [[Susanoo und Ōkuninushi|Susanoo 須佐之男 und Ōkuninushi 大国主]], [[Ninigi|Ninigi 邇邇芸]]
 +
|kontext={{Fudokipedia}}
 +
|bild=
 +
|toc=0
 +
}}
 +
 
 +
Das „Zeitalter der Götter“ erscheint als relativ klar abgegrenzte Zeitspanne zwischen der Entstehung der Welt und dem Beginn der Herrschaft der ''[[tennō]]''.  
 
Die Mythen der Götterzeit lassen sich in vier Teilerzählungen unterteilen, die in den Chroniken ''[[Kojiki]]'' 古事記 (712) und ''[[Nihon shoki]]'' 日本書紀 (720) zwar miteinander verbunden sind, vermutlich aber unterschiedliche Ursprünge haben. Die Sagenkreise behandeln:  
 
Die Mythen der Götterzeit lassen sich in vier Teilerzählungen unterteilen, die in den Chroniken ''[[Kojiki]]'' 古事記 (712) und ''[[Nihon shoki]]'' 日本書紀 (720) zwar miteinander verbunden sind, vermutlich aber unterschiedliche Ursprünge haben. Die Sagenkreise behandeln:  
  
 
* [[Izanagi und Izanami | Die Erschaffung der Welt]]
 
* [[Izanagi und Izanami | Die Erschaffung der Welt]]
  
* [[Die drei erlauchten Kinder | Den Zwist zwischen Amaterasu und Susanoo]]
+
* [[Die drei erlauchten Kinder | Den Zwist zwischen Amaterasu 天照 und Susanoo 須佐之男]]
  
 
* [[Susanoo und Ōkuninushi | Die Herrschaft der Nachkommen des Susanoo auf der Erde]]
 
* [[Susanoo und Ōkuninushi | Die Herrschaft der Nachkommen des Susanoo auf der Erde]]
Zeile 12: Zeile 20:
 
Mit der Etablierung dieser Dynastie endet das Zeitalter der Götter. Daran anschließend berichten die Chroniken von den Herrschaftsperioden der einzelnen ''tennō''. Damit nehmen auch die Chroniken selbst nach und nach den Charakter einer historischen Erzählung an.
 
Mit der Etablierung dieser Dynastie endet das Zeitalter der Götter. Daran anschließend berichten die Chroniken von den Herrschaftsperioden der einzelnen ''tennō''. Damit nehmen auch die Chroniken selbst nach und nach den Charakter einer historischen Erzählung an.
  
==Verweise==
+
{{verweise
*[http://www.univie.ac.at/rel_jap/mythen/mythen.htm Mythen, Legenden und Glaubensformen] (Stand: 2012/9/21). Aus: {{Link:Religion in Japan}}
+
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
 +
 
 +
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
  
{{Fudokipedia}}
+
| links= <!-- Liste externer Links -->
 +
*„[http://www.univie.ac.at/rel_jap/mythen/mythen.htm Mythen, Erzähltes und Imaginäres]“, {{Link:Religion in Japan}}
 +
| update= 2021/08/16<!-- Datum der Linkliste -->
 +
| ref= 0 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 +
| abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 +
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 16:21 Uhr

Seiten-Infobox
ThemengruppeErzählung (Mythos, Legende, Märchen, etc.)
Schlagworte Kojiki 古事記, Nihon shoki 日本書紀
ProtagonistenIzanagi 伊邪那岐命 und Izanami 伊邪那美命 , Die drei erlauchten Kinder, Susanoo 須佐之男 und Ōkuninushi 大国主, Ninigi 邇邇芸
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Fudokipedia verfasst.

Das „Zeitalter der Götter“ erscheint als relativ klar abgegrenzte Zeitspanne zwischen der Entstehung der Welt und dem Beginn der Herrschaft der tennō. Die Mythen der Götterzeit lassen sich in vier Teilerzählungen unterteilen, die in den Chroniken Kojiki 古事記 (712) und Nihon shoki 日本書紀 (720) zwar miteinander verbunden sind, vermutlich aber unterschiedliche Ursprünge haben. Die Sagenkreise behandeln:

Mit der Etablierung dieser Dynastie endet das Zeitalter der Götter. Daran anschließend berichten die Chroniken von den Herrschaftsperioden der einzelnen tennō. Damit nehmen auch die Chroniken selbst nach und nach den Charakter einer historischen Erzählung an.

Verweise

Internetquellen

Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/08/16