Abfrage ausführen: Fachbegriffe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fachbegriffe zum Thema „Bild“
67 Treffer
A
- A-gyō 阿形 (jap.)
Bez. für einen Typ von Wächtergottheit (niō) mit geöffnetem Mund; wtl. „A-Form“ (Figur, die ein „A“ ausspricht); Gegenstück von UN-gyō; im Fall von menschlichen Figuren zumeist mit einer aufbrausenden Geste (mudra) verbunden. - aka-e 赤絵 (jap.)
„Rotbilder“; in rot gehaltene Bilder zur Abwehr der Pocken; rot gilt auch als Farbe der Dämonenabwehr (mayoke); unabhängig davon wurden auch Farbholzschnitte der Meiji-Zeit wegen ihrer hervorstechenden Rotfärbung als aka-e bezeichnet
C
- Civitates orbis terrarum (west.)
Mehrbändiges Werk mit Illustrationen und Beschreibungen der mächtigsten Städte der Welt im Zeitalter der Entdeckungen (16. Jh.), hg. von Georg Braun, illustriert von Franz Hogenberg, Köln
D
- daibutsu 大仏 (jap.)
wtl. „Großer Buddha“; monumentale Buddha-Statue - dharmacakra धर्मचक्र (skt.)
„Rad der Lehre“, Symbol des Buddhismus (jap. hōrin 法輪)
E
- Ehon sankoku yōfuden 繪本三國妖婦傳 (jap.)
„Bilderbuch der Gespensterfrauen aus Drei Ländern“; illustrierter Roman von Takai Ranzan - ema 絵馬 (jap.)
Votivbild; wtl. Bild-Pferd - emaki 絵巻 (jap.)
Bildrolle, illuminierte Querbildrolle
F
- fumie 踏み絵 (jap.)
„Bildertreten“; Zwangsmaßnahme zur Entlarvung von Christen
G
- Gaki zōshi 餓鬼草紙 (jap.)
Illustrierte Querbildrollen der Hungergeister - Ganzan Daishi engi emaki 元三大師縁起絵巻 (jap.)
Illustrierte Erzählung des Ganzan Daishi (Ryōgen); Edo-zeitliche Bildrolle von Sumiyoshi Gukei (1631–1705) - Gazu hyakki yagyō 画図百鬼夜行 (jap.)
„Illustrierte Nacht-Parade der hundert Geister“; Bild-Enzyklopädie von Toriyama Sekien, 1776
H
- haniwa 埴輪 (jap.)
frühgeschichtliche Grabbeigaben aus Ton, meist in Form einfacher Skulpturen - hekija-e 辟邪絵 (jap.)
„Bild der Bekämpfung von Übeln“; eine Serie von fünf Hängerollenbildern aus dem späten 12.Jh. die Gottheiten bei der Bekämpfung des Bösen darstellen - hōsō-e 疱瘡絵 (jap.)
„Pockenbilder“; Bilder zur Abwehr der Pocken - hyakushaku Kannon 百尺観音 (jap.)
Hundertfuß-Kannon; Kannon-Statue von ca. 30m Höhe - Hyōgo Daibutsu 兵庫大仏 (jap.)
11 m hohe Statue des Dainichi Nyorai im Tempel Nōfuku-ji in Kōbe, err. 1891
I
- ichiboku-zukuri 一木造 (jap.)
wtl. ein Holz-Stil; aus einem Holzblock geschnitzte Plastik; Gegenstück zu yosegi-zukuri
J
- Jikkan-shō 十巻抄 (jap.)
ikonographisches Handbuch, wtl. „Abhandlung in zehn Kapiteln“; siehe Zuzōshō. - jōrokubutsu 丈六仏 (jap.)
Standardgröße einer Buddhastatue von einem jō sechs shaku (4,8m)
K
- kakebotoke 懸仏 (jap.)
wtl. „Hängebuddha“; Relief des „Urbuddhas“ (honji) einer Shintō-Gottheit, meist an der Rückseite von Bronze-Spiegeln gefertigt, welche in Schreinen dieser Gottheit aufgehängt wurden - karajishi 唐獅子 (jap.)
wtl. „China-Löwe“, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden; Synonym für komainu; auch karashishi - Kasuga gongen kenki 春日権現験記 (jap.)
illustrierte Chronik des Kasuga Taisha, des Ahnenschreins der Adelsfamilie Fujiwara, aus der Kamakura-Zeit (1309); das Original im Besitz des Kaiserhauses ist unzugänglich, existiert aber in Kopien aus dem 19. und 20. Jh.
K (Fortsetzung)
- Kei-ha 慶派 (jap.)
Buddh. Bildhauerschule des japanischen Mittelalters; benannt nach ihren berühmtesten Vertretern Unkei und Kaikei - Kitano tenjin engi 北野天神縁起 (jap.)
Schreinchronik des Kitano Tenman-gū, in dem der Hofadelige Sugawara no Michizane (845–903) verehrt wird; besonders ab dem 13. Jahrhundert in illustrierten Querbildrollen (emaki) abgefasst - Kitano tenjin engi emaki 北野天神縁起絵巻 (jap.)
Sammelbegriff für eine Reihe von illustrierten Herkunftslegenden (engi) des Kitano Tenman-gū, die ab dem 13. Jh. in leicht unterschiedlichen Varianten hergestellt wurden - komainu 狛犬 (jap.)
wtl. „Korea-Hund“, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden - Kongōkai mandara 金剛界曼陀羅 (jap.)
Vajra-Welt-Mandala, Diamant-Welt-Mandala; Mandala des Buddha Dainichi in seiner „Vajra-Welt“ (Kongōkai) - kōshin-tō 庚申塔 (jap.)
wtl. kōshin-Stupa; kōshin-Gedenkstein - Kōyō Taishi 孝養太子 (jap.)
ikonographisches Motiv des „pietätvoll opfernden Prinzen“ Shōtoku Taishi
M
- magaibutsu 磨崖仏 (jap.)
Felsenbuddha; in natürlichen Fels gemeißelte Buddha-Statuen - maṇḍala मण्डल (skt.)
„Kreis“, schematische Darstellung der kosmischen Ordnung (jap. mandara 曼荼羅) - mandara 曼荼羅 (jap.)
Repräsentation eines religiösen Kosmos; japanische Aussprache von skt. mandala - Manga 漫画 (jap.)
japanische Comics - mitate 見立 (jap.)
Gleichnis; Einschätzung; als mitate-e 見立絵 eine Unterkategorie der ukiyo-e-Blockdrucke - Morokoshi kinmōzui 唐土訓蒙図彙 (jap.)
wtl. Lehrreiche Bilder über China; Edo-zeitliche Bildenzyklopädie von Hirazumi Sen'an, illustriert von Tachibana Morikuni, 1719 - Mōkō shūrai ekotoba 蒙古襲来絵詞 (jap.)
wtl. Illustrierter Bericht der mongolischen Invasion; bestehend aus 2 Bildrollen; entstanden zw. 1275 und 1293; in Auftrag gegeben von Takezaki Suenaga
N
- nadebotoke 撫仏 (jap.)
wtl. „Streichelbuddha“; buddh. Figur, die von den Gläubigen zwecks Heilung, Abwehr von Krankheit, o.ä. berührt wird - namazue 鯰絵 (jap.)
Bild des Erdbeben-Welses; vor allem nach dem Ansei Erdbeben von 1855 sehr populär - nehanzu 涅槃図 (jap.)
Gemalte Darstellung Buddhas nach dem Tode - nemuri neko 眠猫 (jap.)
schlafende Katze; bezeichnet u.a. eine bekannte Figur in den Schreinornamenten von Nikkō, die dem legendären Bildhauer Hidari Jingorō zugeschrieben wird - niō 仁王 (jap.)
Wächterfigur, Torwächter
O
R
- Ryōbu mandara 両部曼荼羅 (jap.)
„zweiteiliges Mandala“; andere Bezeichnung für das Ryōgai mandara - Ryōgai mandara 両界曼荼羅 (jap.)
wtl. Mandalas der beiden Welten; Doppelset von Mandalas im Shingon Buddhismus - ryūmin-yō 龍眠様 (jap.)
Stil der Arhat-Darstellung nach Ryūmin (Li Longmian)
S
- Sancai tuhui 三才圖會/三才図絵 (chin.)
„Gesammelte Illustrationen der Drei Sphären“; Enzyklopädisches illustriertes Lexikon der späten Ming-Zeit, veröffentlicht 1609 - Sendai Daikannon 仙台大観音 (jap.)
100 m hohe Kannon Statue in der Stadt Sendai, Präfektur Miyagi, errichtet 1991 - Shaka sanzon 釈迦三尊 (jap.)
Dreiergruppe bestehend aus Buddha Śākyamuni (jap. Shaka Nyorai), flankiert von zwei Begleitern (meist etwas kleiner dargestellte Bodhisattvas) - shinzō 神像 (jap.)
Bild oder Statue einer Shintō-Gottheit (kami) - shita-uri シタ賣/下売 (jap.)
„Verkauf unten“; Zensurstempel auf Blockdrucken von Schauspielern um 1850, die besagten, dass das betreffende Bild nicht öffentlich ausgestellt, sondern nur unter dem Ladentisch verkauft werden durfte - shunga 春画 (jap.)
wtl. „Frühlingsbilder“; Gemälde und Druckwerke mit expliziten sexuellen Darstellungen - suijin 随神 (jap.)
ikonographische Wächterfigur in Schreintoren der Edo-Zeit (z.B. Yōmei-mon); urspr. Palastwächter der Heian-Zeit, in letzerem Fall aber 随身 geschrieben - svastika स्वस्तिक (skt.)
„Swastika“, indisches Glückssymbol; in Japan buddhistisches Symbol, meist linksgewinkelt (im Gegensatz zum „Hakenkreuz“) (jap. man-ji 卍)
T
- Taima mandara 当麻曼陀羅 (jap.)
Darstellung von Amidas Reinem Land - Taizōkai mandara 胎蔵界曼陀羅 (jap.)
Mutterschoß-Welt-Mandala; Mandala des Buddha Dainichi in seiner „Mutterschoß-Welt“ (Taizōkai) - Takaoka Daibutsu 高岡大仏 (jap.)
ca. 16m hohe Buddha Statue in der Stadt Takaoka, Präfektur Toyama - Tengu zōshi 天狗草紙 (jap.)
fragmentarisch erhaltene Bildrolle aus der Kamakura-Zeit (1296), in deren Mittelpunkt als tengu dargestellte, unmoralische Mönche stehen
U
- Ueno Daibutsu 上野大仏 (jap.)
Einstiger Riesenbuddha (daibutsu) im Ueno Park in Tōkyō, von dem heute nur noch das Gesicht übrig geblieben ist. - ukiyo-e 浮世絵 (jap.)
„Bilder der fließenden Welt“, populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeit - UN-gyō 吽形 (jap.)
wtl. „HUM-Form“; Figur, die das Sanskritzeichen „HUM“, jap. un, ausspricht, und daher mit geschlossenem Mund dargestellt wird; Gegenstück von A-gyō (offener Mund); im Fall von menschlichen Figuren zumeist mit einer beruhigenden Geste (mudra) verbunden; s.a. niō - Ushiku Daibutsu 牛久大仏 (jap.)
Rund 100m hohe Statue des Buddha Amida in der Präfektur Ibaraki, fertiggestellt 1995
W
- Wakan sansai zue 和漢三才図会 (jap.)
„Illustrierte [Enzyklopädie] der Drei Sphären [= Himmel, Erde, Mensch] in China und Japan“ von Terajima Ryōan, 1712; basiert auf dem chinesischen Sancai tuhui
Y
- yosegi-zukuri 寄木造 (jap.)
wtl. zusammengefügte Hölzer; aus zwei oder mehreren Holzblöcken gefertigte Plastik; Gegenstück zu ichiboku-zukuri
Z
- zenga 禅画 (jap.)
Zen-Tuschebild - zengetsu-yō 禅月様 (jap.)
Stil der Arhat-Darstellung nach Zengetsu (→ Guanxiu) - Zuzōshō 図像抄 (jap.)
ikonographisches Handbuch des Shingon-Buddhismus von Ejū 恵什, einem Mönch des Ninna-ji aus der späten Heian-Zeit, auf Befehl von Exkaiser Toba zusammengestellt; älteste erhaltene Kopien aus der Kamakura-Zeit (1193, Daigo-ji); enthält 142 Skizzen von buddhistischen Gottheiten; auch Jikkan-shō