Fusō ryakki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Nihon Ryo-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Fusō ryakki''' 扶桑略記 ist ein während der Heian-Zeit zusammengestelltes Geschichtsbuch über die Zeit von Jinmu bis in die damalige Gegenwart, wobei großer Wert auf die buddhistischen Zusammenhänge gelegt wird. Es enthält auch Abschnitte aus früheren Werken, unter anderem dem Ryōiki.
+
__TOC__
 +
Das '''Fusō ryakki''' 扶桑略記 (Kurze Aufzeichnungen aus Fusō = Japan) ist eine während der Heian-Zeit zusammengestellte, heute nicht mehr vollständige Darstellung der Geschichte Japans von Jinmu bis in die damalige Gegenwart, wobei großer Wert auf buddhistische Zusammenhänge gelegt wird.
  
====Beispiel====
+
===Überblick===
{| class="wikitable"
+
====Fusō====
 +
Fusō ist der Name eines östlich von China gelegenen Landes, von dem ein buddhistischer Mönch am chinesischen Hof berichtete, nachdem er es im Jahr 499 bereist hatte. Welcher Ort damit gemeint war, ist nicht ganz klar, unter anderem wurde der Name aber später, wie hier, als eine Bezeichnung für Japan verwendet.
 +
 
 +
====Aufbau====
 +
Die wichtigsten Ereignisse aus der Regierungszeit jedes Tennō werden aufgezählt und, wenn möglich, mit Textstellen ergänzt, die aus anderen Werken übernommen werden. Als Quellen dienen nicht nur Geschichtsbücher, sondern auch ganz anderen Texte, sofern diese nur irgendwie datiert sind und sich in den Geschichtsverlauf einbinden lassen.
 +
 
 +
====Ryōiki====
 +
Unter diesen Textstellen finden sich auch mehrere Geschichten aus dem ''Ryōiki'', die im Gegensatz zu den überarbeiteten Versionen des ''[[Konjaku monogatari-shū]]'' mehr oder weniger wörtlich übernommen wurden.
 +
 
 +
===Konkordanz===
 +
 
 +
{|
 +
|- style="vertical-align:top;"
 +
|
 +
{| class="wikitable" style="width:15em"
 +
|-
 +
! colspan="2" | Teil 1
 +
|-
 +
!style="width:5em" | Ryōiki
 +
!! style="width:10em" | Fusō ryakki
 +
|-
 +
| [[I-02]]
 +
| III, Kinmei
 +
|-
 +
| [[I-03]]
 +
| III, Bitatsu
 +
|-
 +
| [[I-05]]
 +
| III, IV
 +
|-
 +
| [[I-06]]
 +
| VI, Yōrō 2:9
 +
|-
 +
| [[I-08]]
 +
| IV, Suiko
 +
|-
 +
| [[I-09]]
 +
| IV, Kōgyoku
 +
|-
 +
| [[I-10]]
 +
| IV, Saimei
 +
|-
 +
| [[I-12]]
 +
| IV, Kōtoku
 +
|-
 +
| [[I-14]]
 +
| IV, Saimei
 +
|-
 +
| [[I-22]]
 +
| IV, V
 +
|-
 +
| [[I-28]]
 +
| V, Monmu
 +
|-
 +
| [[I-30]]
 +
| V, Monmu
 +
|-
 +
|}
 +
|
 +
{| class="wikitable" style="width:15em"
 +
|-
 +
! colspan="2" | Teil 2
 +
|-
 +
!style="width:5em" | Ryōiki
 +
!! style="width:10em" | Fusō ryakki
 +
|-
 +
| [[II-01]]
 +
| VI, Shōmu
 +
|-
 +
| [[II-07]]
 +
| II, Shōmu
 +
|-
 +
| [[II-21]]
 +
| Shō II, Shōmu
 +
|-
 +
|}
 +
|
 +
{| class="wikitable" style="width:15em"
 +
|-
 +
! colspan="2" | Teil 3
 +
|-
 +
!style="width:5em" | Ryōiki
 +
!! style="width:10em" | Fusō ryakki
 +
|-
 +
| [[III-04]]
 +
| VI, Genmyō
 +
|-
 +
| [[III-13]]
 +
| VI, Genmyō
 +
|-
 +
| [[III-24]]
 +
| Shō II, Kōnin
 +
|-
 +
| [[III-39]]
 +
| Shō II, Kanmu
 +
|-
 +
|}
 +
|}
 +
 
 +
===Beispiel: Geschichte I-12 im Kōtoku-Kapitel===
 +
In [[I-12]] stellt ein Mönchsgehilfe einen am Weg liegenden Schädel auf einen angemesseneren Platz, worauf der Verstorbene am [[Besondere Tage#Totenfest und Neujahr|letzten Tag des Jahres]] wiederkehrt und sich bei ihm bedankt. In Gang gesetzt wird die Geschichte durch den Mönch [[Dōtō]], der seinen Gehilfen den Schädel aufheben lässt, in der eigentlichen Handlung aber keine wesentliche Rolle spielt.
 +
 
 +
Dieser Dōtō beteiligte sich zu Beginn der [[Taika|Taika-Ära]] maßgeblich am Bau der [[Uji-Brücke]]. Sein Verdienst wird in einer Stein-Inschrift gelobt, die sich bei der Brücke am Ufer des Flusses befand und zu Beginn der Geschichte zitiert wird. Obwohl die Geschichte weiter nichts mit diesem Mönch oder der Brücke zu tun hat, führte die genaue Datierung dazu, dass die ganze Geschichte ins ''Fusō ryakki'' aufgenommen wurde.
 +
 
 +
Der Bau der Brücke erfolgte zu Beginn der Regierung von Kōtoku Tennō 孝徳天皇, der die Herrschaft nach einem [[Taika#Coup d'Etat|Staatsstreich]] übernahm, während seine Schwester Kōgyoku 皇極 (später: Saimei 斉明) vorübergehend vom Thron zurückgetreten war.
 +
 
 +
====Beginn des Kōtoku-Kapitels====
 +
Das Kōtoku-Kapitel beginnt mit der Nennung des Tennō, einer Kurzübersicht und Angabe seiner engeren Familie:
 +
 
 +
{| class="wikitable collapsible collapsed"  style="width: 100%"
 +
|-
 +
! colspan="2" | Textstelle Fusō ryakki
 +
|-
 +
|width="30%" | 孝徳天皇
 +
| Kōtoku Tennō
 +
|-
 +
| 【卅八代 号輕天皇 治十年 大化五 白雉五 无王子】
 +
| 38. [Tennō], Name: Karu Tennō, Regierungszeit: 10 Jahre, [davon] 5 Jahre Taika und fünf Jahre Hakuchi, kein Sohn
 +
|-
 +
| 皇極天皇之弟。
 +
| Er war der jüngere Bruder von Kōgyoku Tennō.
 +
|-
 +
| 母欽明天皇孫女。
 +
| Seine Mutter war die Enkelin von Kinmei Tennō.
 +
|-
 +
| 曰吉備姫。是也。」
 +
| Sie hieß Kibihime.
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
====Thronbesteigung und Reformen====
 +
Es geht weiter mit dem Tag seiner Thronbesteigung und der Aufzählung einiger wichtiger Posten, die im Zuge der Taika-Reformen soeben eingeführt und besetzt wurden:
 +
 
 +
{| class="wikitable collapsible collapsed"  style="width: 100%"
 +
|-
 +
! colspan="2" | Textstelle Fusō ryakki
 +
|-
 +
|width="30%" | 乙巳年六月十四日庚戌。天皇即位。
 +
| Am 14. Tag des 6. Monats [[60er Zyklus#Vollständiger Zyklus|Isshi]]<ref>12. Juli 645</ref> bestieg der Tennō den Thron.
 +
|-
 +
| 同日。以中大兄皇子。立皇太子」
 +
| Am selben Tag ernannte er Prinz Naka no Ōe 中大兄 zum kaiserlichen Thronfolger (''kōtaishi'' 皇太子).
 +
|-
 +
| 同日始分左右大臣。
 +
| Am selben Tag führte er Minister zur Linken und Rechten ein.
 +
|-
 +
| 阿倍朝臣倉橋麿任左大臣。【大鳥臣子。】
 +
| Er ernannte Abe no Uchimaro<ref>阿倍内麻呂, hier 阿倍朝臣倉橋麿</ref> zum Minister zur Linken (''sadaijin'' 左大臣). (Ōtori shinshi).
 +
|-
 +
| 同日。蘇我宿祢山田石川麿任右大臣。【雄正臣子。】
 +
| Am selben Tag ernannte er Soga no Kura no Yamada no Ishikawa no Maro<ref>蘇我倉山田石川麻呂, hier 蘇我宿祢山田石川麿</ref> zum Minister zur Rechten (''udaijin'' 右大臣). (Yūsei shinshin).
 +
|-
 +
| 又初置八省百官。
 +
| Weiters führte er erstmals die acht Ministerien (''hasshō'' 八省) und 100 Beamten (''hyakkan'' 百官) ein.
 +
|-
 +
| 同日。中臣鎌子連為内臣。【年卅一。】内臣者准大臣位也。
 +
| Am selben Tag machte er Nakatomi no Kamatari<ref>hier noch Kamako 鎌子, später Kamatari 鎌足</ref> zum Innenminister (''naijin'' 内臣) (Alter: 31). Der ''naijin'' hatten den Rang eines ''jundaijin'' 准大臣(??).
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
<references/>
 +
 
 +
====Regierungsdevise und Verlegung der Hauptstadt====
 +
Danach beginnt die Aufzählung der wichtigsten Ereignisse während Kōtokus Herrschaft. Gleich zu Beginn sind es z.B. die Einführung der Regierungsdevisen oder die Verlegung der Haupstadt. Ein Monat zuvor wurde Soga no Iruka während der Zeremonie für die koreanischen Tributzahlungen ermordet, hier handelt es sich wohl um eine spätere Fortsetzung der Zeremonie.
 +
 
 +
{| class="wikitable collapsible collapsed" style="width: 100%"
 +
|-
 +
! colspan="2" | Textstelle Fusō ryakki
 +
|-
 +
|width="30%" | ○七月。初立年号。為大化元年。
 +
| 7. Monat: Erstmalige Einführung einer Regierungsdevise: erstes Jahr Taika 大化.
 +
|-
 +
| ◎同月。以間人皇女。立為皇后。
 +
| Selber Monat: Er machte Hashihito no Himemiko 間人皇女 zur Kaiserin.
 +
|-
 +
| ◎同月。高麗百濟任那三韓進調。
 +
| Selber Monat: ''sankanshinchō''-Zeremonie (三韓進調) für die Tributzahlungen (調) aus Goguryeo 高麗, Baekje 百濟 und Mimana 任那.
 +
|-
 +
| ○十二月。遷都攝津國難波長柄豐碕宮。
 +
| 12. Monat: Verlegung der Hauptstadt in den Toyosaki-Palast (豐碕宮) in Nagara 長柄 bei Naniwa 難波 in der Settsu-Provinz (攝津國).
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
====Bau der Uji-Brücke====
 +
Es geht weiter mit dem zweiten Jahr Taikas und dem Bau der Uji-Brücke, also dem Ereignis, das auch im Ryōiki kurz erwähnt wird und weswegen die Geschichte [[I-12]] überhaupt hier erst aufgenommen wurde:
 +
 
 +
{| class="wikitable collapsible collapsed"  style="width: 100%"
 +
|-
 +
! colspan="2" | Textstelle Fusō ryakki
 +
|-
 +
|width="30%" | 大化二年。丙午。
 +
| Taika 2, [[60er Zyklus#Vollständiger Zyklus|heigo]]:
 +
|-
 +
| 始造宇治橋。
 +
| Bau der Uji-Brücke.
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
Nach dieser kurzen Einleitung folgen Zitate aus drei anderen Texten:
 +
* Inschrift an der Uji-Brücke
 +
* Ryōiki
 +
* Shoku Nihongi
 +
 
 +
=====Inschrift an der Uji-Brücke=====
 +
Sie beginnt mit einem Teil der [[Uji-Brücke#Text der Inschrift|Stein-Inschrift]], die bei der Uji-Brücke aufgestellt wurde:
 +
 
 +
{| class="wikitable collapsible collapsed"  style="width: 100%"
 +
|-
 +
! colspan="2" | Textstelle Fusō ryakki
 
|-
 
|-
! Ryōiki !! Fusō ryakki
+
|width="30%" | 件橋北岸石銘曰。
 +
| Stein-Inschrift am Nordufer der Brücke:
 
|-
 
|-
| xxx
+
| 世有釋子。名曰道登。
| 孝徳天皇【卅八代 号二輕天皇一治十年 大化五 白雉五 无二王子一】皇極天皇之弟。母欽明天皇孫女。曰二吉備姫一。是也。」乙巳年六月十四日庚戌。天皇即位。同日。以二中大兄皇子一。立二皇太子一」同日始分二左右大臣一。阿倍朝臣倉橋麿任二左大臣一。【大鳥臣子。】同日。蘇我宿祢山田石川麿任二右大臣一。【雄正臣子。】又初置二八省百官一。同日。中臣鎌子連為二内臣一。【年卅一。】内臣者准二大臣位一也。○七月。初立二年号一。為二大化元年一。◎同月。以二間人皇女一。立為二皇后一。◎同月。高麗百濟任那三韓進レ調。○十二月。遷二都攝津國難波長柄豐碕宮一。
+
| Es gab ein Sohn Buddhas, sein Name war Dōtō.
 
|-
 
|-
| xxx
+
| 出自山尻惠滿之家。
| 大化二年。丙午。始造二宇治橋一。件橋北岸石銘曰。
+
| Er kam aus [[Yamashiro]] 山尻, aus dem Haus der Ema 惠滿.
 
|-
 
|-
| xxx
+
| 大化二年丙午之歳。
| 世有二釋子一。名曰二道登一。出レ自二山尻ヤマシロ惠滿之家一。大化二年丙午之歳。搆立此橋一。濟度人畜一。【已上】
+
| Im zweiten Jahr Taika, einem Jahr ''heigo'',
 
|-
 
|-
| I-12
+
| 搆立此橋。
| 件道登者。本是高麗學生。元興寺沙門也。營二宇治椅一。徃來之時。髑髏在二于奈良山爐一。久為二人畜一所一レ履。法師悲レ之。遂令三從者萬マ侶ロ置二之於木上一。同年十二月晦夕。八來二寺門一曰。欲レ遇二道登大徳弟子萬侶者一。萬侶出而遇レ之。其人語云。蒙二大徳之慈顧一。予得二平安之慶一。然非二今夜一。无レ由レ報レ恩。輙将二萬侶一。至二于其家一。而入二屋裡一。多設二飲食一。
+
| errichtete er diese Brücke.
以二己分之饌一。與二萬侶一共食。其屋之外。夜有二男聲一。告二萬侶一曰。殺レ吾舎兄欲レ來。此故早去。萬侶恠而問レ之。答。昔吾與レ兄共行交易。吾得二銀四十斤一。時兄殺レ吾取レ銀。自レ爾以還。多經二年序一。往來人畜皆踏二我頭一。大徳垂レ慈。已令レ離レ苦。不レ忘二汝恩一。今宵報耳。其母與二長子一為レ拝二諸靈一。入來屋内一。于レ時萬侶在レ座。具陳二上事一。母詈二長子一曰。嘘我愛子。為レ汝所レ殺。便礼二萬侶一。更設二飲食一。【已上異記】」
 
 
|-
 
|-
| xxx
+
| 濟度人畜。【已上】
| 國史云。山背國宇治橋。道昭和尚創造也。【已上】」此歳。相當大唐貞觀十九年丙午春正月玄弉三藏自二天竺一歸二唐朝一歳植上也。」一云。三年丁未。唐貞觀十九年相當云々。可レ考◎同二年。定二畿内境一。置二京坊長一。定二大小郡一。定二田町段一。定二絹紲布疋端一。
+
| Er rettete Mensch und Tier und brachte sie hinüber.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
====Konkordanz====
+
=====Ryōiki=====
 +
Die nächste Quelle ist das Ryōiki. Obwohl die eigentliche Geschichte nichts mit dem Ereignis zu tun hat, wird der ganze Text zitiert und mehr oder weniger 1:1 übernommen, wobei zu Beginn die nähere Zeitangabe nicht nochmals wiederholt wird:
  
{| class="wikitable"
+
{| class="wikitable collapsible collapsed" style="width: 100%"
 +
|-
 +
! colspan="3" | Textstelle Fusō ryakki
 +
|-
 +
|width="30%" | 件道登者。本是高麗學生。元興寺沙門也。
 +
|width="30%" | 高麗學生道登者。元興寺沙門也。
 +
| Dōtō, ein ''gakushō'' 學生 aus Goguryeo war ein Mönch (''shamon'' 沙門) im [[Gangō-ji]].
 +
|-
 +
| -
 +
| 出自山背惠滿之家而
 +
| Er kam aus Yamashiro, aus dem Haus der Ema, und
 +
|-
 +
| -
 +
| 往大化二年丙午
 +
| im zweiten Jahr Taika, ''heigo'',
 +
|-
 +
| 營宇治椅。
 +
| 營宇治椅。
 +
| errichtete er die Uji-Brücke.
 +
|-
 +
| 徃來之時。髑髏在于奈良山爐。久為人畜所履。
 +
| 往來之時。髑髏在于奈良山溪。為人畜所履。
 +
| Als er zurückkam, lag in den Nara-Bergen ein Schädel, der von Mensch und Tier getreten wurde.
 +
|-
 +
| (...)
 +
| (...)
 +
| (...)
 +
|-
 +
| 便礼萬侶。
 +
| 使禮萬侶。
 +
| [Die Mutter] ließ sich bei Maro bedanken
 
|-
 
|-
! Ryōiki !! Fusō ryakki
+
| 更設飲食。【已上異記】」
 +
| 更設飲食。
 +
| und bereitete ihm nochmals Speise und Trank.
 
|-
 
|-
| [[I-12]]
+
|}
| IV-Kōtoku
+
 
 +
=====Shoku Nihongi=====
 +
Die letzten Zeilen, in denen im Ryōiki noch eine abschließende Moral folgt, werden am Ende weggelassen. Daraufhin wird noch eine dritte Quelle angeführt, in der allerdings der Name des Mönches, der die Brücke errichtete, anders lautet:
 +
 
 +
{| class="wikitable collapsible collapsed"  style="width: 100%"
 +
|-
 +
! colspan="2" | Textstelle Fusō ryakki
 +
|-
 +
|width="30%" | 國史云。山背國宇治橋。
 +
| In den Geschichtsbüchern steht: Yamashiro, Uji-Brücke.
 +
|-
 +
| 道昭和尚創造也。【已上】」
 +
| Erbaut vom Mönch (''oshō'' 和尚) Dōshō 道昭.
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
====Kapitelende====
 +
Daraufhin folgt die Aufzählung der weiteren Ereignisse während Kōtokus Herrschaft bis hin zu seinem Tod:
 +
 
 +
{| class="wikitable collapsible collapsed"  style="width: 100%"
 +
|-
 +
! colspan="2" | Textstelle Fusō ryakki
 +
|-
 +
|width="30%" | (...)
 +
| (...)
 +
|-
 +
| ○同年十月十日。天皇崩。
 +
| Im selben Jahr: 10. Monat, 10. Tag: Tod des Tennō.
 +
|-
 +
| 山陵河内國石川郡大坂磯長。
 +
| Kaiserliches Grab in Shinaga 磯長 bei Ōsaka 大坂 im Ishigawa-gun 石川郡 der Kawachi-Provinz (河内國).
 +
|-
 +
| 【十二月葬磯長山陵。高二丈。方五町。】」
 +
| Im 12. Monat begraben im kaiserlichen Grab bei Shinaga, Ōsaka. Höhe: 2 ''jō'' 丈, Größe: 5 ''chō'' 町.
 +
|-
 +
| 元年乙巳。如來滅後一千五百九十四年。
 +
| [[60er Zyklus#Vollständiger Zyklus|Isshi]]. 1594 Jahre nach Buddhas Eingang ins Nirvana.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 +
Danach setzt das nächste Kapitel mit Saimei Tennō fort, seiner älteren Schwester, die bereits vor ihm unter dem Namen Kōgyoku Tennō regiert hatte.
  
 
===Quellen und Links===
 
===Quellen und Links===
 
* [http://www.umoregi.com/koten/fusoryakki/index.html Koten kenkyū site Umoregi] — Text
 
* [http://www.umoregi.com/koten/fusoryakki/index.html Koten kenkyū site Umoregi] — Text
 
* [http://ja.wikipedia.org/wiki/扶桑略記 Wikipedia jap.] — Fusō ryakki
 
* [http://ja.wikipedia.org/wiki/扶桑略記 Wikipedia jap.] — Fusō ryakki
 +
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Fusang Wikipedia eng.] — Fusang
 +
* {{hachiman|Fusō-ryakki_扶桑略記}}
  
 
[[Kategorie:Hintergrundwissen]]
 
[[Kategorie:Hintergrundwissen]]
[[Kategorie: Texte]]
+
[[Kategorie:Texte]]
 +
[[Kategorie:Geographie]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2011, 21:04 Uhr

Das Fusō ryakki 扶桑略記 (Kurze Aufzeichnungen aus Fusō = Japan) ist eine während der Heian-Zeit zusammengestellte, heute nicht mehr vollständige Darstellung der Geschichte Japans von Jinmu bis in die damalige Gegenwart, wobei großer Wert auf buddhistische Zusammenhänge gelegt wird.

Überblick

Fusō

Fusō ist der Name eines östlich von China gelegenen Landes, von dem ein buddhistischer Mönch am chinesischen Hof berichtete, nachdem er es im Jahr 499 bereist hatte. Welcher Ort damit gemeint war, ist nicht ganz klar, unter anderem wurde der Name aber später, wie hier, als eine Bezeichnung für Japan verwendet.

Aufbau

Die wichtigsten Ereignisse aus der Regierungszeit jedes Tennō werden aufgezählt und, wenn möglich, mit Textstellen ergänzt, die aus anderen Werken übernommen werden. Als Quellen dienen nicht nur Geschichtsbücher, sondern auch ganz anderen Texte, sofern diese nur irgendwie datiert sind und sich in den Geschichtsverlauf einbinden lassen.

Ryōiki

Unter diesen Textstellen finden sich auch mehrere Geschichten aus dem Ryōiki, die im Gegensatz zu den überarbeiteten Versionen des Konjaku monogatari-shū mehr oder weniger wörtlich übernommen wurden.

Konkordanz

Teil 1
Ryōiki Fusō ryakki
I-02 III, Kinmei
I-03 III, Bitatsu
I-05 III, IV
I-06 VI, Yōrō 2:9
I-08 IV, Suiko
I-09 IV, Kōgyoku
I-10 IV, Saimei
I-12 IV, Kōtoku
I-14 IV, Saimei
I-22 IV, V
I-28 V, Monmu
I-30 V, Monmu
Teil 2
Ryōiki Fusō ryakki
II-01 VI, Shōmu
II-07 II, Shōmu
II-21 Shō II, Shōmu
Teil 3
Ryōiki Fusō ryakki
III-04 VI, Genmyō
III-13 VI, Genmyō
III-24 Shō II, Kōnin
III-39 Shō II, Kanmu

Beispiel: Geschichte I-12 im Kōtoku-Kapitel

In I-12 stellt ein Mönchsgehilfe einen am Weg liegenden Schädel auf einen angemesseneren Platz, worauf der Verstorbene am letzten Tag des Jahres wiederkehrt und sich bei ihm bedankt. In Gang gesetzt wird die Geschichte durch den Mönch Dōtō, der seinen Gehilfen den Schädel aufheben lässt, in der eigentlichen Handlung aber keine wesentliche Rolle spielt.

Dieser Dōtō beteiligte sich zu Beginn der Taika-Ära maßgeblich am Bau der Uji-Brücke. Sein Verdienst wird in einer Stein-Inschrift gelobt, die sich bei der Brücke am Ufer des Flusses befand und zu Beginn der Geschichte zitiert wird. Obwohl die Geschichte weiter nichts mit diesem Mönch oder der Brücke zu tun hat, führte die genaue Datierung dazu, dass die ganze Geschichte ins Fusō ryakki aufgenommen wurde.

Der Bau der Brücke erfolgte zu Beginn der Regierung von Kōtoku Tennō 孝徳天皇, der die Herrschaft nach einem Staatsstreich übernahm, während seine Schwester Kōgyoku 皇極 (später: Saimei 斉明) vorübergehend vom Thron zurückgetreten war.

Beginn des Kōtoku-Kapitels

Das Kōtoku-Kapitel beginnt mit der Nennung des Tennō, einer Kurzübersicht und Angabe seiner engeren Familie:

Thronbesteigung und Reformen

Es geht weiter mit dem Tag seiner Thronbesteigung und der Aufzählung einiger wichtiger Posten, die im Zuge der Taika-Reformen soeben eingeführt und besetzt wurden:

  1. 12. Juli 645
  2. 阿倍内麻呂, hier 阿倍朝臣倉橋麿
  3. 蘇我倉山田石川麻呂, hier 蘇我宿祢山田石川麿
  4. hier noch Kamako 鎌子, später Kamatari 鎌足

Regierungsdevise und Verlegung der Hauptstadt

Danach beginnt die Aufzählung der wichtigsten Ereignisse während Kōtokus Herrschaft. Gleich zu Beginn sind es z.B. die Einführung der Regierungsdevisen oder die Verlegung der Haupstadt. Ein Monat zuvor wurde Soga no Iruka während der Zeremonie für die koreanischen Tributzahlungen ermordet, hier handelt es sich wohl um eine spätere Fortsetzung der Zeremonie.

Bau der Uji-Brücke

Es geht weiter mit dem zweiten Jahr Taikas und dem Bau der Uji-Brücke, also dem Ereignis, das auch im Ryōiki kurz erwähnt wird und weswegen die Geschichte I-12 überhaupt hier erst aufgenommen wurde:

Nach dieser kurzen Einleitung folgen Zitate aus drei anderen Texten:

  • Inschrift an der Uji-Brücke
  • Ryōiki
  • Shoku Nihongi
Inschrift an der Uji-Brücke

Sie beginnt mit einem Teil der Stein-Inschrift, die bei der Uji-Brücke aufgestellt wurde:

Ryōiki

Die nächste Quelle ist das Ryōiki. Obwohl die eigentliche Geschichte nichts mit dem Ereignis zu tun hat, wird der ganze Text zitiert und mehr oder weniger 1:1 übernommen, wobei zu Beginn die nähere Zeitangabe nicht nochmals wiederholt wird:

Shoku Nihongi

Die letzten Zeilen, in denen im Ryōiki noch eine abschließende Moral folgt, werden am Ende weggelassen. Daraufhin wird noch eine dritte Quelle angeführt, in der allerdings der Name des Mönches, der die Brücke errichtete, anders lautet:

Kapitelende

Daraufhin folgt die Aufzählung der weiteren Ereignisse während Kōtokus Herrschaft bis hin zu seinem Tod:

Danach setzt das nächste Kapitel mit Saimei Tennō fort, seiner älteren Schwester, die bereits vor ihm unter dem Namen Kōgyoku Tennō regiert hatte.

Quellen und Links