Shinbutsu shūgō: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
===Buddhas als fremde Gottheiten (''kami'')=== | ===Buddhas als fremde Gottheiten (''kami'')=== | ||
===''kami'' als fühlende Wesen=== | ===''kami'' als fühlende Wesen=== | ||
− | ===''kami'' als | + | ===''kami'' als [[Buddhismus_Grundlagen#Grundlagen|Dharma]]-Beschützer=== |
===''kami'' als Manifestationen von Buddhas und Bodhisattvas=== | ===''kami'' als Manifestationen von Buddhas und Bodhisattvas=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Quellen == |
Version vom 10. Dezember 2010, 13:15 Uhr
Als shinbutsu shugō 神仏習合 bezeichnet man den Prozess der Verschmelzung von dem Kult der lokalen Gottheiten kami und Buddhismus. Ein weitere Bezeichnung ist shinbutsu konkō 神仏混淆.
Shinbutsu shugō ist ein Begriff der Japanischen Religionswissenschaft, der zum ersten Mal von dem japanischen Forscher Tsuji Zennosuke 辻 善之助, der sich auf das Gebiet der frühen Geschichte des Buddhismus in Japan spezialisiert, eingeführt wurde.
4 Phasen des shinbutsu shugō
Shinbutsu shugō bezeichnet die graduelle Integration und Adoption der vorbuddhistischen Gottheiten der kami 神 in das buddhistische Pantheon, die ungefähr 400 Jahre dauerten (700-1100 n.Chr.). Der Prozess begann mit der neuen Definition von ‚kami als fühlenden Wesen‘, die durch die buddhistische Lehre Versöhnung erreichen können und entwickelte sich zusammen mit dem honji suijaku-Paradigma. Der Prozess der Verschmelzung teilt man in 4 Phasen ein.