Glücksbringerreigewählter Titel oder: --> (Bildseite)

Version vom 23. Juli 2022, 18:05 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge) (Textersetzung - „\s*<!--[^>]+\s*“ durch „“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Luckycharms.jpg(476 × 480 Pixel, Dateigröße: 89 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite:Glücksbringerreigewählter Titel oder -->
Photographiechreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Photographie ...-->, nishiki-e surimono shunga ... --> (Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt ...-->; 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->). Werk von Erika Kiffl, Eian-Zeit Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China, Indien, Tibet ...-->, 1984432 15. Jh. ...-->. Aus der Serie 'japanisch (Ü)-->, 831–32-->, 00 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->, m Besitz des ...-->. [ink zur Quelle: http://... -->http://www.museenkoeln.de/home/bild-der-woche.aspx?bdw=1999_33 Text zur Quelle -->Museen Köln], Zusatztext zur Quelle-->. Letzter Zugriff: 2020/9/7retrieved, 2011/7 -->
In allen Tempeln und Schreinen gibt es ein reiches Angebot an Glücksbringern (o-mikuji), die man sowohl erwerben, als auch nach eigenen Vorstellungen gestalten und als Opfergaben darbringen kann. Hier: Votivbilder (ema) und zu Ketten aneinander gefädelte Papierkraniche (senbazuru).
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Omikuji.jpg
Ema tengu.jpg
Emaden3.jpg
Enoshima ema.jpg
Ema ekin 1846.jpg
Ema hachimangu.jpg
Ema kiyomizu.jpg
Ema muttermilch2.jpg
Miko heianjingu barthe.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:34, 4. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 4. April 2010, 16:34 Uhr476 × 480 (89 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge)Glücksbringer: Votivbilder (''ema'') und zu Ketten aneinander gefädelte Papierkraniche.