Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 100 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
B
„Das Tellerhaus in Banchō“; <span class="glossarlink">[[glossar:kabuki|Kabuki]]</span>-Drama und bekannte Horrorgeschichte (<span class="glossarlink">[[glossar:kaidan|''kaidan'']]</span>) über das Tellergespenst <span class="glossarlink">[[glossar:okiku|Okiku]]</span>  +
1327–1387; Zen Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzai|Rinzai]]</span> Schule;  +
christlicher Priester; Missionar  +
erste japanische Verordnung zur Vertreibung der christlichen Missionare durch <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>, 1587/7/24  +
Kannon mit dem Pferdekopf, eine zornvolle Manifestation <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>s  +
1832–1909; ital.-brit. Photograph, dokumentierte erstmals das Leben in Ostasien, Japanaufenthalt in den 1860er und 1870er Jahren  +
„Kompendium von [medizinischen] Pflanzen“; chin. naturwissenschaftl. Enzyklopädie von Li Shizhen, 1578; jap. ''Honzō kōmoku''  +
?–1189; legendärer Kriegermönch (<span class="glossarlink">[[glossar:souhei|''sōhei'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:Genpeigassen|Genpei]]</span>-Krieges  +
Sinologe und Religionshistoriker des Buddhism an der McMaster University, Kanada  +
Glücksgöttin; Kurzform von <span class="glossarlink">[[glossar:Benzaiten|Benzaiten]]</span>  +
Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (<span class="glossarlink">[[glossar:shichifukujin|Shichi Fukujin]]</span>); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Sarasvati|Sarasvati]]</span>; auch: <span class="glossarlink">[[glossar:Benten|Benten]]</span>  +
538–585; 30. Tennō Japans (r. 572–585); eig. Herrschername Nunakura-futotama-shiki 渟中倉太珠敷  +
„Samen“, im übertragenen Sinn: ursprüngliches Zeichen, Symbol (jap. ''shuji'' 種子)  +
bedeutender König des Reiches von Magadha zu Lebzeiten des <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span> (jap. Binbasara 頻婆娑羅)  +
Skt. <span class="glossarlink">[[skt:Pindola|Pindola]]</span>, ein Schüler Buddhas; auch: Bindora Baradaja (Pindola Bhāradvāja); prototypischer <span class="glossarlink">[[skt:arhat|''arhat'']]</span>  +
Buddha Vairocana; ältere jap. Namensform von <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichi|Dainichi]]</span>  +
Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, <span class="glossarlink">[[skt:vaishravana|Vaishravana]]</span>  +
japanische Kurzhalslaute mit vier oder fünf Saiten, wird mit einem großen Plektron angeschlagen  +
Spieler der Biwa-Laute in vormoderner Zeit, in der Regel blinde Mönche  +
Biwa-See; größter Süßwassersee Japans mit 3174 km², in der Präfektur Shiga gelegen; sein Name rührt der Legende nach von seiner Form her, die einer ''biwa'' — einer japanischen Laute — gleicht  +
1924–2009; britische Japanologin und Kulturanthropologin, lehrte in Cambridge  +
„Ort der Erleuchtung“, Ort, an dem Buddha seine Erleuchtungserfahrung hatte (jap. Buddagaya 仏陀伽邪)  +
„Erwachen, Erleuchtung“ (jap. ''bodai'' 菩提)  +
legendärer buddh. Mönch aus Indien, in China aktiv; gilt als Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span> (Zen) Buddhismus (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span> 達磨 oder Bodaidaruma 菩提達磨)  +
„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>schaft (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:bosatsu|''bosatsu'']]</span> 菩薩)  +
704–760, indischer Mönch, Begründer der japanischen Kegon-Schule (jap. Bodaisena 菩提僊那)  +
1955–; Buddhismushistoriker und Japanologe an der University of California, Los Angeles  +
1884–1963; deutscher Japanologe; ab dem Ersten Weltkrieg in Japan tätig  +
Bon-Fest (Ahnenfest); in der Alltagssprache meist <span class="glossarlink">[[glossar:Obon|O-bon]]</span>  +
Brahma-Netz Sūtra; nur in chin. Version (406) bekannt; gilt als apokrypher Text, der aber wichtig zur Standardisierung der buddhistischen Gebote (<span class="glossarlink">[[skt:vinaya|''Vinaya'']]</span>) in Ostasien war  +
Bon-Tänze  +
Skt. <span class="glossarlink">[[skt:brahma|Brahma]]</span>; als indische <span class="glossarlink">[[skt:deva|''deva'']]</span>-Gottheit und oberster Gott der Brahmanen wurde er auch in den Buddhismus integriert  +
größtes buddhistisches Monument in Java, Indonesien, in Gestalt eines dreidimensionalen <span class="glossarlink">[[skt:Mandala|Mandala]]</span>  +
[[skt:Bodhisattva| Bodhisattva]], buddhistische Heilsgestalt  +
1450–1516; niederländischer Maler, bekannt für seine apokalyptischen Höllendarstellungen  +
wtl. Jahr-Vergessen-Feier; Feste zu Jahresende, meist mit feucht-fröhlichem Charakter  +
Bōshin-Krieg (1868–1869); Bürgerkrieg zwischen Tennō-Loyalisten und Shōgunatstruppen am Beginn der Meiji-Zeit. Bōshin bezeichnet das Jahr 1868  +
legendäre Figur aus der chinesischen Frühzeit (frühe <span class="glossarlink">[[glossar:Zhou|Zhou]]</span>-Dynastie, 11. Jh. v.u.Z.); zusammen mit seinem Bruder <span class="glossarlink">[[glossar:Shuqi|Shuqi]]</span> ein Inbegriff von Loyalität und Selbstaufopferung  +
einer der drei hinduistischen Hauptgottheiten, auch Brahman; davon abgeleitet: Brahmanen (Priester) (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Bonten|Bonten]]</span> 梵天)  +
Angehöriger der obersten indischen Priesterkaste; Brahmane, Brahmin (jap. ''baramon'' 婆羅門)  +
1898–1956; deutscher Schriftsteller und Dramatiker, dem Ostasien, ohne dass er es näher kannte, häufig zur Inspiration seiner „Lehrstücke“ diente  +
chinesischer Mönch (10. Jh.); gilt als Inkarnation von <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span> <span class="glossarlink">[[skt:Maitreya|Maitreya]]</span>; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Hotei|Hotei]]</span>  +
„Der Erleuchtete“ (jap. ''butsu'', ''<span class="glossarlink">[[glossar:hotoke|''hotoke'']]</span>'' 仏 oder Budda 仏陀)  +
„Taten des Buddha“, Lebensbeschreibung des historischen Buddha von Ashvaghosha aus dem 2. Jh. u.Z.  +
Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste; wtl. Weg des Krieges  +
Kriegeradel; die führenden Kriegerklans  +
Lehre des Buddha, Buddhismus  +
Märchen über einen <span class="glossarlink">[[glossar:tanuki|''tanuki'']]</span> der die Gestalt eines Teekessels annimmt, um sich von seinem Retter aus Dank verkaufen zu lassen  +
„Aufklärung und Öffnung“; Modernisierungs-Slogan des 19. Jh.s  +
Traditionelle, japanische Form des Puppentheaters, 1684 in Ōsaka entstanden; viele Stücke des <span class="glossarlink">[[glossar:Kabuki|Kabuki]]</span> wurden ursprünglich für Bunraku geschrieben  +
wtl. Teilseele; im Kontext von Schreingottheiten bezeichnet der Ausdruck die Gottheit eines Zweig- oder Filialschreins, die sozusagen von einer Hauptgottheit abgespalten wurde  +
1555–1620; Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:rinzaishuu|Rinzai]]</span>-Schule  +
Krieger, Samurai  +
Verhaltenskodex bzw. Philosophie des japanischen Militäradels; wtl. Der Weg des Kriegers  +
wtl. Stampftanz; zeitgenössische Tanzform des 20. Jhs. (auch ''butō'')  +
buddh. Hausaltar  +
buddh. Bildenzyklopädie von Tosa Hidenobu, 1783.  +
wtl. Weißer Tiger; Richtungstier des Westens in der ostasiatischen Kosmologie  +
Kannon im weißen Gewand  +
Wand- bzw. Stellschirme, traditionellerweise sowohl als Raumtrenner als auch als Unterlage wertvoller Malerei genutzt  +
Amida-Tempel, errichtet 998, zunächst als adelige Residenz. Zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Japans.  +
C
r. 944–974; regierte zur Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche (907–960) als quasi unabhängiger Herrscher die Garnisonsstadt <span class="glossarlink">[[glossar:Dunhuang|Dunhuang]]</span> am nordwestlichen Ende der chinesischen Einflusssphäre  +
1688-1766; ital. Maler und Jesuit; war am chinesischen Hof tätig; verschmolz chinesische und westliche Maltechniken zum sogenannten <span class="glossarlink">[[glossar:Qing|Qing]]</span>-Hofstil  +
„Die Vier Edlen Wahrheiten“, Grunddogmen der buddhistischen Lehre  +
wtl. „Teeweg“; Teezeremonie; auch ''sadō'', ''sa no yu''; Ritual um den Konsum von Tee, das aus der buddhistischen Klosterkultur (v.a. <span class="glossarlink">[[glossar:zen|Zen]]</span>-Klöster) stammt und im späten Mittelalter in die Kultur der Eliten übernommen wurde  +
1850–1935, brit. Pionier der Japanforschung  +
jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>, wtl. Meditation; chin. Bez. des Zen Buddhismus  +
chin. Hauptstadt, u.a. in der <span class="glossarlink">[[glossar:Tang|Tang]]</span>-Dynastie; wtl. „Langer Friede“; heute Xian  +
233–297; Autor der Chroniken der drei Reiche (<span class="glossarlink">[[glossar:Sanguozhi|''Sanguo zhi'']]</span>); auch bekannt als Chengzuo 承祚  +
''Imperata cylindrica''; eine Art Schilfgras, aus dem u.a. <span class="glossarlink">[[glossar:chinowa|''chinowa'']]</span> hergestellt werden, s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:susuki|''susuki'']]</span>  +
ornamentale Dachsparren  +
weitärmeliges, weißes Übergewand für Shintō-Priester, v.a. <span class="glossarlink">[[glossar:miko|''miko'']]</span>  +
1569?—1633; als Jugendlicher Mitglied der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshou]]</span>-Gesandtschaft, später Apostat und Gegner des Christentums; japanischer Eigenname Seizaemon 清左衛門  +
Mudrā der Weisheitsfaust  +
kleine Insel im nördlichen <span class="glossarlink">[[glossar:biwako|Biwa-See]]</span> in Nagahama, Präf. Shiga  +
Welt der Tiere (im Schema der Wiedergeburten); in der heutigen Umgangssprache häufig verwendeter Fluch („Verdammt!“, „Scheiße!“)  +
Zeremonie zur Beruhigung der Totengeister  +
Blutsee; für Frauen vorbehaltener Bereich der buddhistischen Hölle  +
wtl. Ring aus Schilfgras; Schilfgraskranz zur rituellen Reinigung  +
Ritual, bei welchem man mehrmals durch einen Schilfgraskranz steigt, um Körper und Seele von Unreinheit und Krankheit zu befreien; wtl. Durchschreiten des Schilfgraskranzes  +
Seelenbesänftigungsschrein; Seitenschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Yasukuni Jinja]]</span>  +
Haupttempel des [[glossar:joudoshuu| Jōdo]] Buddhismus in Kyōto, err. 1234  +
1833–1898; italienischer Graphiker und Drucker, der ab 1872 bis zu seinem Tod in Japan tätig war  +
„Tausend-Jahr-Bonbons“, rot-weiße Zuckerstange die Kinder beim <span class="glossarlink">[[glossar:shichigosan|Shichigosan-Fest]]</span> geschenkt bekommen  +
„Kommentar zum Kaiserlichen Erziehungserlass“; Traktat von <span class="glossarlink">[[glossar:Inouetetsujirou|Inoue Tetsujirō]]</span>, 1891  +
1121–1206; Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Shingonshuu|Shingon-shū]]</span>, bekannt für die Wiedererrichtung des <span class="glossarlink">[[glossar:Toudaiji|Tōdaiji]]</span>  +
auch Nagato; alte Provinz im Westen von Japans Hauptinsel Honshū, heute Teil von Yamaguchi-ken.  +
wtl. mittlere Dunkelheit; Totenwelt; Übergangsperiode zwischen zwei Phasen der Wiedergeburt; im engeren Sinne: sieben mal sieben Tage nach dem Tod  +
wtl. Mitteltor; Tor im Inneren einer (religiösen) Anlage  +
japanisches Mittelalter, ca. 12.–16. Jh.  +
See im <span class="glossarlink">[[glossar:Nikkou|Nikkō]]</span>-Nationalpark in der Präfektur Tochigi  +
Mehrbändiges Werk mit Illustrationen und Beschreibungen der mächtigsten Städte der Welt im Zeitalter der Entdeckungen (16. Jh.), hg. von Georg Braun, illustriert von Franz Hogenberg, Köln  +
amerikanischer Shintō-Forscher an der Columbia University, New York  +
1904–1979; deutsch-britischer Buddhismusforscher  +
1930–2018; Japanologe mit Forschungsschwerpunkt auf Japans christlichem Jahrhundert, lehrte an der Sophia Universität, Tōkyō  +
D
„Sutra der vollkommenen Weiheit“; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Hannyaharamittakyou|''Hannyaharamitta-kyō'']]</span>  +
einer der Sieben Große Tempel von <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>, err. 729, geht auf ältere Vorgänger zurück  +
wtl. „Großer Buddha“; monumentale Buddha-Statue  +
Stil buddhistischer Tempeltore; wtl. Stil des großen Buddha (<span class="glossarlink">[[glossar:daibutsu|''daibutsu'']]</span>) [von Nara]  +
Buddhistischer Tempel in Kyōto  +