Dreigesichtiger Daikoku (Bildseite)

Version vom 5. August 2022, 14:17 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(876 × 950 Pixel, Dateigröße: 221 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite:Dreigesichtiger Daikoku
Statue (Holz), Wahrscheinlich Edo-Zeit, Eishin-ji, Tōkyō. Bildquelle: NaoMa, J-Blog (bildbearbeitet). Letzter Zugriff: 2022/8/5
Abbildung des Daikoku, der Legende nach von Kūkai geschnitzt, wahrscheinlich jedoch aus der Edo-Zeit. Der Tempel Eishin-ji befindet sich im Norden des Ueno Parks, wo im 19. Jahrhundert die ersten Rundgänge zu Schreinen der Sieben Glücksgötter angelegt wurden. Heute ist er Teil der Shitaya-Fukujin-Route, wo Wallfahrtsorte der Glücksgötter auf ca. 3km aufgefädelt sind. Die Route entstand 1975.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Fukujin1777.jpg
Kukai2.jpg
Kukai nitto.jpg
Chigo daishi.jpg
Daikoku Uzume.jpg
Daikoku motoyama.jpg
Kukai okunoin.jpg
Koya6.jpg
Daikoku kongorinji.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:35, 28. Feb. 2014Vorschaubild der Version vom 28. Februar 2014, 23:35 Uhr876 × 950 (221 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
13:53, 12. Apr. 2011Vorschaubild der Version vom 12. April 2011, 13:53 Uhr465 × 543 (89 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
15:16, 22. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 22. Juli 2010, 15:16 Uhr240 × 320 (18 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)