Kaidō Maru (Hahn) (Bildseite)

Version vom 28. Juli 2022, 16:39 Uhr von TheresaH (Kommentar | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(484 × 1.400 Pixel, Dateigröße: 186 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite:Kaidō Maru (Hahn)
Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840. Museum of Fine Arts, Boston. Letzter Zugriff: 2022/7/28
Ein kerniger nackter Bub betrachtet mit intensiver Neugier den Kampf zwischen einem Hahn (tori) und einem winzigen tengu. Kaidō Maru (Maru, das Gespensterkind), besser bekannt als Kintarō, lebt mit seiner Mutter, der wilden Berggöttin Yamauba, in der freien Natur und vergnügt sich mit den Tieren des Waldes. Später wird er unter dem Namen Sakata Kintoki zu einem der vier Getreuen des Heian-zeitl. Kriegers Minamoto no Yorimitsu werden, über deren Abenteuer u.a. das Konjaku monogatari (späte Heian-Zeit) berichtet. Kintarōs Sagen sind sozusagen das prequel dieser Heldengeschichten und stellen ein beliebtes ukiyo-e-Motiv dar.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

11hund kuniyoshi.jpg
06schlange.jpg
Amaterasu gakutei.jpg
Tamamo kuniyoshi3.jpg
Rashomon yoshitoshi.jpg
Kuniyoshi nichiren8 isawagawa.jpg
Daruma yokai kuniyoshi.jpg
Karasu tegu takao.jpg
Tengu zoshi todaiji.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:27, 19. Jan. 2014Vorschaubild der Version vom 19. Januar 2014, 20:27 Uhr484 × 1.400 (186 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten