Mito Kōmon (Tokugawa Mitsukuni) (Bildseite)

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(966 × 1.500 Pixel, Dateigröße: 254 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite:Mito Kōmon (Tokugawa Mitsukuni)
Filmstandbild, jidaigeki, 2002. Aus der Serie Mito Kōmon, Fernsehserie, 1969-2011. Wikimedia Commons, 2002. Letzter Zugriff: 2014/11/3
Schauspieler Satomi Kotaro als Mito Kōmon, alias Tokugawa Mitsukuni (1628–1701). Die über 40 Jahre lang ausgestrahlten Serie schildert den ehemaligen Daimyō von Mito als mitfühlenden Landesvater, der ähnlich wie Zar Peter der Große inkognito durch die Lande zieht und die Nöte der Bevölkerung studiert und lindert.

Diese Figur beruht auf Legenden aus der Edo-Zeit, allerdings nur teilweise auf der tatsächlichen Biographie Mitsukunis. Dieser unternahm nur eine berühmte Reise nach Kamakura, über die er allerdings eine Art Reiseführer hinterließ. Er schickte außerdem Gelehrte durch ganz Japan, die Dokumente für Mitsukunis monumentales Geschichtsprojekt sammeln sollten.

Der Beiname Mito Kōmon, unter dem Mitsukuni heute bekannter ist als unter seinem Eigennamen, kombiniert den Namen seines Herrschaftsgebiets, Mito, mit der Bezeichnung seines höfischen Ehrenrangs (Kōmon = Gon no Chūnagon, Stellvertretender Mittlerer Rat).
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Onna daruma.jpg
Gangoji engi 2.jpg
Koya8.jpg
Geisha-daruma.jpg
Morokoshi kinmozui hahn.jpg
Sekigahara.jpg
Kaika no daruma.jpg
Morokoshi kinmozui hund.jpg
Junigu butsuzozui.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:22, 27. Aug. 2020Vorschaubild der Version vom 27. August 2020, 09:22 Uhr966 × 1.500 (254 KB)Victoria Kobsik (Kommentar | Beiträge)
23:40, 3. Nov. 2014Vorschaubild der Version vom 3. November 2014, 23:40 Uhr386 × 599 (44 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten