(Bildseite)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Größe dieser Vorschau: 430 × 599 Pixel. Weitere Auflösungen: 172 × 240 Pixel | 861 × 1.200 Pixel.
Originaldatei (861 × 1.200 Pixel, Dateigröße: 466 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Bildseite:
- Statue (Höhe: 3,5 m). Werk von Tankei (1173–1256), 1254. Senju Kannon, „Nationalschatz“, Sanūsangen-dō, Kyoto.
Hauptstatue des Tempels. Die tausend Arme erklären sich dem Shingon-Mönch Ono Nigai (951–1046) zufolge daraus, dass diese Kannon-Manifestation für alle jene Wesen zuständig ist, die im Reich der Hungergeister wiedergeboren wurden. Diese Wiedergeburt droht jedem, der sich in früheren Leben der Gier schuldig gemacht hat. Ganz offensichtlich gibt es in diesem Bereich für Kannon besonders viel zu tun.
Bildverwendung:
- Kannon Bosatsu: Der Bodhisattva des Mitgefühls (Kapitel „Ikonographie“)
Religion-in-Japan❯Bild
Dateiversionen
Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 16:36, 1. Feb. 2017 | ![]() | 861 × 1.200 (466 KB) | Bescheid (Kommentar | Beiträge) | |
19:01, 19. Dez. 2011 | ![]() | 630 × 800 (200 KB) | Bescheid (Kommentar | Beiträge) | ||
23:19, 27. Apr. 2010 | ![]() | 418 × 600 (83 KB) | WikiSysop (Kommentar | Beiträge) | Tausendarmiger Kannon (Senju Kannon)<br/> 3,5m hohe Hauptstatue der Sanjūsangen-dō in Kyoto, datiert 1254, von Tankei (1173-1256); quot;Nationalschatz". |
:
Dateiverwendung
Die folgenden 14 Seiten verwenden diese Datei:
- Ikonographie/Kannon
- Bild:Byakue kannon.jpg
- Bild:Fujin 33.jpg
- Bild:Guanyin 12c.jpg
- Bild:Kannon fresco horyuji.jpg
- Bild:Koya kannon.jpg
- Bild:Mantoe kannon.jpg
- Bild:Nyoirin jukkansho.jpg
- Bild:Senju kannon.jpg
- Bild:Shokannon 13.jpg
- Bild:Yumedono2.jpg
- Glossar:Guanyin
- Glossar:Kannon
- Glossar:Sanjuusangendou