Bild:Chionin sanmon.jpg

Version vom 3. September 2010, 11:43 Uhr von OrochiJR (Kommentar | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(802 × 547 Pixel, Dateigröße: 171 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Eingang des Tempels Chion-in, Kyoto.

Bild: Wada Yoshio [2010/8]

Mit einer Höhe von 24m und einer Breite von 50m gilt dieses Tor als das größte Tempeltor Japans. 1721 errichtet. Im Chion-in befindet sich auch die größte Tempelglocke Japans. Wie die meisten großen Tempeltore zählt auch dieses zum Typ sanmon (wtl. „Dreitor“), bei dem der Durchgang dreifach unterteilt ist.

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:11, 23. Sep. 2011Vorschaubild der Version vom 23. September 2011, 16:11 Uhr802 × 547 (171 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
14:45, 6. Mai 2011Vorschaubild der Version vom 6. Mai 2011, 14:45 Uhr800 × 531 (143 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
13:23, 9. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 9. April 2010, 13:23 Uhr800 × 600 (115 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge)
13:22, 9. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 9. April 2010, 13:22 Uhr500 × 383 (43 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge)Eingang des Tempels Chion-in, Kyoto. Bild: [http://wadaphoto.jp/japan/tion.htm Wada Yoshio] (2005/3) Mit einer Höhe von 24m und einer Breite von 50m gilt dieses Tor als das größte Tempeltor Japans. 1721 errichtet. Im Chion-in befindet sich auch die g