Daikoku auf einem Ein-Yen-Schein (Bildseite)

Version vom 15. April 2025, 21:11 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.980 × 1.160 Pixel, Dateigröße: 483 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite: Daikoku auf einem Ein-Yen-Schein
Geldschein (7,8 x 13,5 cm). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, ab 1885. Auction World  15. 4. 2025
Einer der ersten modernen Geldscheine Japans zeigt den Glücksgott Daikoku auf zwei Reisballen, mit Sack, Hammer und Mäusen. Der italienische Graveur Edoardo Chiossone entwarf auch andere Geldscheine und offizielle Dokumente für die junge japanische Meiji-Regierung. Chiossones erster Entwurf, der ab 1877 gedruckt wurde, zeigte Daikokus „Kollegen“ Ebisu, unter anderem Gott der Händler. Der Entwurf von 1885 folgte auf eine Währungsreform zwischen 1881 und 1885, nachdem das neue Papiergeld zu einer Inflation geführt hatte. Der Rückgriff auf Daikoku als Gott de Reichtums sollte das Vertrauen in die neuen Geldscheine stärken (Failla 2006, S. 201).
Daikoku 1en.jpg
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder:

Daikoku bishamon.jpg
Byodoin 1879.jpg
Daikoku ebisu 1551.jpg
Geku kokkayoho.jpg
Daikoku 1301.jpg
Daikoku kiyomizu.jpg
Eejanaika kyosai.jpg
Daikoku kanzeonji.jpg
Hiruko hokusai.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell21:07, 15. Apr. 2025Vorschaubild der Version vom 15. April 2025, 21:07 Uhr1.980 × 1.160 (483 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
16:16, 13. Apr. 2011Vorschaubild der Version vom 13. April 2011, 16:16 Uhr700 × 406 (114 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
18:28, 21. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 21. Juli 2010, 18:28 Uhr518 × 308 (45 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)

Metadaten