Amida Raigō (Bildseite)

Version vom 9. August 2022, 19:53 Uhr von TheresaH (Kommentar | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.268 × 2.579 Pixel, Dateigröße: 437 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite:Amida Raigō
Hängerollbild (Papier, Farbe, Gold; 182,5 x 69 cm), Edo-Zeit, 19. Jh., Völkerkundemuseum Zürich (Inv.-Nr. 19430). Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 12.
Buddha Amida mit seinen zwei Begleitern, Kannon und Seishi (Mitte), sowie mit einem Gefolge von 25 weiteren Bodhisattvas. Der Strahl von seinem Stirnmal ist auf dieser Darstellung besonders deutlich abgebildet. Er richtet sich auf einen (hier nicht abgebildeten) Gläubigen auf dem Totenbett, den Amida ins Reine Land (jōdo) geleiten (raigō) wird.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Byakue kannon.jpg
Kamakura daibutsu morgen.jpg
Daihannyakyo.jpg
Kasugamandala 1.jpg
Mudra kamakuradaibutsu.jpg
Koshinto amida.jpg
Namazu ken zenkoji.jpg
Nyoirin kannon 14c.jpg
Koshinto kamakura.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:53, 5. Mai 2021Vorschaubild der Version vom 5. Mai 2021, 13:53 Uhr1.268 × 2.579 (437 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)

Metadaten