Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
H
Grab  +
Rockhosen mit weitgeschnittenen Beinen, traditionelles japanisches Obergewand  +
erstes Anlegen der <span class="glossarlink">[[glossar:hakama|''hakama'']]</span>; trad. Feier für Knaben zwischen drei und sieben Jahren  +
Grab- oder Friedhofsbesuch  +
alte Hafenstadt in Nord-Kyūshū, 1889 mit Fukuoka zusammengeschlossen  +
1685–1768; Zen-Mönch und Reformer der <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzaishuu|Rinzai-shū]]</span>; Maler  +
Glückspfeil, wtl. Dämonentöter-Pfeil  +
Glücksbogen, wtl. Dämonentöter-Bogen  +
lokales Feudalfürstentum, Spätmittelalter bis <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit; auch Daimyat (Lehen eines <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span>)  +
älteste chin. Bez. für Koreaner bzw. koreanische Reiche (Drei Han), heute Selbstbezeichnung Südkoreas (Hanguk 韓国/한국)  +
chin. Han-Dynastie (207 v.u.Z.–220 u.Z.)  +
Feuerwerk; wtl. Feuer-Blumen  +
1652–1724; Maler und Literat; wtl. „der glorreiche Schmetterling“  +
Stadt in Südchina; Hauptstadt der südl. <span class="glossarlink">[[glossar:Song|Song]]</span>-Dynastie, 1132–1276  +
frühgeschichtliche Grabbeigaben aus Ton, meist in Form einfacher Skulpturen  +
„Weisheit“, abgeleitet von skt. ''prajna''; auch: ''Hannya''-Maske (Dämonin)  +
„vollkommene Weisheit“, abgeleitet von skt. ''prajnaparamita''  +
„Sutra der vollkommenen Weiheit“  +
„Herz Sutra der vollkommenen Weisheit“  +
Fachbegriff für lokale, Shintō-zentrierte Reformen der Frühen Neuzeit (Edo-Zeit)  +