Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
B
Amida-Tempel, errichtet 998, zunächst als adelige Residenz. Zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Japans.  +
C
r. 944–974; regierte zur Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche (907–960) als quasi unabhängiger Herrscher die Garnisonsstadt <span class="glossarlink">[[glossar:Dunhuang|Dunhuang]]</span> am nordwestlichen Ende der chinesischen Einflusssphäre  +
1688-1766; ital. Maler und Jesuit; war am chinesischen Hof tätig; verschmolz chinesische und westliche Maltechniken zum sogenannten <span class="glossarlink">[[glossar:Qing|Qing]]</span>-Hofstil  +
„Die Vier Edlen Wahrheiten“, Grunddogmen der buddhistischen Lehre  +
wtl. „Teeweg“; Teezeremonie; auch ''sadō'', ''sa no yu''; Ritual um den Konsum von Tee, das aus der buddhistischen Klosterkultur (v.a. <span class="glossarlink">[[glossar:zen|Zen]]</span>-Klöster) stammt und im späten Mittelalter in die Kultur der Eliten übernommen wurde  +
1850–1935, brit. Pionier der Japanforschung  +
jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>, wtl. Meditation; chin. Bez. des Zen Buddhismus  +
chin. Hauptstadt, u.a. in der <span class="glossarlink">[[glossar:Tang|Tang]]</span>-Dynastie; wtl. „Langer Friede“; heute Xian  +
233–297; Autor der Chroniken der drei Reiche (<span class="glossarlink">[[glossar:Sanguozhi|''Sanguo zhi'']]</span>); auch bekannt als Chengzuo 承祚  +
''Imperata cylindrica''; eine Art Schilfgras, aus dem u.a. <span class="glossarlink">[[glossar:chinowa|''chinowa'']]</span> hergestellt werden, s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:susuki|''susuki'']]</span>  +
ornamentale Dachsparren  +
weitärmeliges, weißes Übergewand für Shintō-Priester, v.a. <span class="glossarlink">[[glossar:miko|''miko'']]</span>  +
1569?—1633; als Jugendlicher Mitglied der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshou]]</span>-Gesandtschaft, später Apostat und Gegner des Christentums; japanischer Eigenname Seizaemon 清左衛門  +
Mudrā der Weisheitsfaust  +
kleine Insel im nördlichen <span class="glossarlink">[[glossar:biwako|Biwa-See]]</span> in Nagahama, Präf. Shiga  +
Welt der Tiere (im Schema der Wiedergeburten); in der heutigen Umgangssprache häufig verwendeter Fluch („Verdammt!“, „Scheiße!“)  +
Zeremonie zur Beruhigung der Totengeister  +
Blutsee; für Frauen vorbehaltener Bereich der buddhistischen Hölle  +
wtl. Ring aus Schilfgras; Schilfgraskranz zur rituellen Reinigung  +
Ritual, bei welchem man mehrmals durch einen Schilfgraskranz steigt, um Körper und Seele von Unreinheit und Krankheit zu befreien; wtl. Durchschreiten des Schilfgraskranzes  +