Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
K
von 894 bis 1869 Sitz des <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span> und damit offizielle Hauptstadt Japans. Im Lauf der Zeit unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt, u.a. <span class="glossarlink">[[glossar:heiankyou|Heian-kyō]]</span>  +
Kyūdō Bogenschießen, wtl. Weg des Bogens  +
„Neun Provinzen“; süd-westliche der vier japanischen Hauptinseln, drittgrößte und zweitbevölkerungsreichste Insel; heute bestehend aus acht Präfekturen  +
L
1936–2010; amerikanischer Japanologe und Buddhismusforscher; lehrte u.a. in Princeton  +
hindu-buddhistische Göttin der Anmut und der Liebe; Begleiterin Vishnus (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Kichijouten|Kichijō-ten]]</span> 吉祥天)  +
trad. Schreibung: Laotse; Lao Tse, Lao-tzu; wtl. „alter Knabe“; legendärer Philosoph und Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:doukyou2|Daoismus]]</span>  +
wtl. Berg der Freude; Ort in Sichuan, China, mit großem Felsenbuddha aus dem 8. Jh.  +
464–549; auch: Kaiser Wu, r. 502–549; Gründer der kurzlebigen Liang-Dynastie (502–557/587) und bedeutender Förderer des chinesischen Buddhismus  +
schlangentötende Heldin aus der Geschichtensammlung ''Soushenji'' 搜神記 („Geistersuche“, 4. Jh.) von Gan Bao 干寶.  +
chinesischer Maler-Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Song|Song]]</span>-Zeit, 1049–1106; jap. Ri Ryūmin  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span> Tempel in Hangzhou, südwestl. von Shanghai; gegr. 328; wtl. Tempel des ruhenden Geistes; u.a. bekannt für zahlreiche Felsskulpturen  +
?–866; chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span>-Patriarch; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzai|Rinzai]]</span>  +
1951–; amerikanischer Kunsthistoriker und Professor an der Northwestern University in Evanston, Illinois  +
r. 912–966; auch bekannt als Visa Sambhava; König von Khotan, einer Oase an der Seidenstraße am südlichen Rand des Tarim-Beckens  +
Ort in Henan, China, bekannt für eine eindrucksvollen Gruppe von Felsengrotten und Nischen, in denen zehntausende buddhistische Statuen aus dem Felsen herausgeschlagen sind. Die meisten Statuen stammen aus der Wei (220–265) und <span class="glossarlink">[[glossar:Tang|Tang]]</span>-Dynastie, also in etwa aus der Zeit von 400 bis 750, die bedeutendsten aus der Zeit der Kaserin <span class="glossarlink">[[glossar:Wuzetian|Wu Zetian]]</span> (r. 690–705).  +
1562?–1589; japanischer Mönch (<span class="glossarlink">[[glossar:iruman|''iruman'']]</span>) des Jesuitenordens, Begleiter der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Mission  +
Geburtsort des Gautama Siddhartha (Buddha <span class="glossarlink">[[skt:Shakyamuni|Shakyamuni]]</span>). (jap. Ranbini 藍毘尼)  +
1483–1546; christlicher Priester und Theologe; bedeutendster Vertreter der protestantischen Reformation im deutschspr. Raum  +
M
wtl. Ausdünnen, Lichten; Töten von Neugeborenen  +
1557–1999 portugiesischer Handelsstützpunkt in Südchina, heute Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China  +