Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abfrageanweisungen (Bedingungen)
Ausgabeanweisungen (Anzeige)
Optionen
Parameter [
limit:

Legt fest, wie viele Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse maximal angezeigt werden sollen
offset:

Legt fest, ab dem wievielten Ergebnis mit der Ausgabe der Abfrageergebnisse begonnen werden soll
link:

Legt fest, ob die Datenwerte der Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse als Link angezeigt werden sollen
headers:

Legt fest, ob Überschriften bzw. Attributbezeichnungen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse verwendet werden sollen
mainlabel:

Legt fest, welche Überschrift oder Bezeichnung für die Hauptergebnisspalte bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
intro:

Legt fest, welcher Text vor der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
outro:

Legt fest, welcher Text nach der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
searchlabel:

Legt fest, welcher Text als Link zur Ausgabe weiterer Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
default:

Legt fest, welcher Text angezeigt werden soll, sofern keine Abfrageergebnisse vorhanden sind
import-annotation:

Legt fest, ob die zusätzlich annotierten Daten während des Parsens einer Seite kopiert werden sollen
columns:

Legt fest, wie viele Spalten zur Anzeige der Abfrageergebnisse verwendet werden sollen
delim:

Legt fest, welches Trennzeichen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
template:

Legt fest, welche Vorlage bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse verwendet werden soll
userparam:

Legt fest, welcher Parameter an die Vorlage bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse weitergegeben werden soll
named args:

Legt fest, ob Bezeichnungen für die Parameter an die Vorlage bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse weitergegeben werden sollen
Sortierbedingungen
Löschen
Sortierbedingung hinzufügen

Japanische Fachbegriffe

1770 Treffer

T
  • taifū 台風 (jap.)
    „Taifun“; tropischer Wirbelsturm mit hohen Windstärken und starken Niederschlägen
  • Taiheiki 太平記 (jap.)
    Historisches Epos aus dem späten 14. Jh., behandelt den Konflikt zwischen Nördlichem und Südlichem Kaiserhof
  • Taika 大化 (jap.)
    wtl. „großer Wandel“; Jahresdevise 645–650; 645 erfolgte in der Tat eine umfassende Reform des Rechts-, Verwaltungs- und Kalenderwesens und eine Neuordnung des Adels
  • Taika no Kaishin 大化改新 (jap.)
    „Reformen des großen Wandels“; politischer Umschwung unter Kaiser Kōtoku im Jahre 646; Zentralisierung des Landes und Sinisierung des Staatssystems
  • taikyō 大教 (jap.)
    wtl. große Lehre; Staatsideologie der frühen Meiji-Zeit
  • taikyō senpu undō 大教宣布運動 (jap.)
    Kampagne des Großen Lernens oder auch Große Indoktrinierungs-Kampagne, 1870–1884; staatl. Initiative der frühen Meiji-Zeit zur Verbreitung der Ideale des Tennō-Loyalismus
  • Taima mandara 当麻曼陀羅 (jap.)
    Darstellung von Amidas Reinem Land
  • taimitsu 台密 (jap.)
    esoterischer Zweig der Tendai-Schule
  • Taira 平 (jap.)
    Kriegerfamilie, die im 12. Jh. um die pol. Vorherrschaft in Japan kämpfte; auch Heike
  • Taira no Kiyomori 平清盛 (jap.)
    1118–1181; Feldherr und Diktator am Ende der Heian-Zeit; unterlag im Genpei-Krieg den Minamoto
  • Taira no Masakado 平将門 (jap.)
    Heian-zeitlicher Rebel, ?–940
  • Taira no Tomomori 平知盛 (jap.)
    1152–1185; Heerführer des Taira-Klans, Sohn des Taira no Kiyomori; starb in der Seeschlacht von Dan-no-ura
  • Taiseki-ji 大石寺 (jap.)
    spirituelles Zentrum der Nichiren-shū und ehemaliges Zentrum der Sōka Gakkai
  • taisha 大社 (jap.)
    Shintō-Schrein, wtl. Großschrein
  • Taishaku-ten 帝釈天 (jap.)
    Skt. Indra, eine der wichtigsten Gottheiten (deva) der indischen Mythologie. In Japan meist mit Brahma (jap. Bonten) in einem Atemzug genannt
  • Taishō 大正 (jap.)
    1879–1926; zweiter Tennō des modernen Japan, Sohn des Meiji Tennō; seine Amtszeit (1912–1926) wird als Taishō-Zeit bezeichnet
  • Taishō shinshū daizōkyō 大正新脩大藏經 (jap.)
    Taishō Tripitaka, Taishō Kanon; in der Ära Taishō (1912–1926) revidierte Ausgabe des chinesischen buddhistischen Kanons
T (Fortsetzung)
  • Taishō Tennō 大正天皇 (jap.)
    1879–1926 (r. 1912–26); Sohn des Meiji Tennō; persönlicher Namen Yoshihito
  • Taiyū-in 大猷院 (jap.)
    Mausoleum des 3. Tokugawa Shōguns, Iemitsu, err. 1652–53
  • Taizan-ō 泰山王 (jap.)
    Siebenter König bzw. Richter des buddhistischen Totengerichts; abgeleitet vom chinesischen Berg Taishan, einem der heiligen Berge Chinas
  • Taizōkai 胎蔵界 (jap.)
    Mutterschoß-Welt; Welt der sichtbaren Dinge des Dainichi Nyorai; s.a. Kongōkai
  • Taizōkai mandara 胎蔵界曼陀羅 (jap.)
    Mutterschoß-Welt-Mandala; Mandala des Buddha Dainichi in seiner „Mutterschoß-Welt“ (Taizōkai)
  • tajū-tō 多重塔 (jap.)
    mehrstöckige Pagode
  • Takachiho 高千穂 (jap.)
    Hochland im heutigen Kyūshū, wo der Himmelsenkel Ninigi herabgestiegen sein soll
  • Takai Ranzan 高井蘭山 (jap.)
    1762–1838; Romanautor der Edo-Zeit
  • Takama-no-hara 高天原 (jap.)
    wtl. „Die Hohen Himmelsgefilde“, mythol. Bez. für das Reich der Himmlischen Götter; auch Takama-ga-hara
  • Takamimusubi 高御産巣日神 (jap.)
    einer der „drei Kami der Schöpfung“, Himmelsgottheit
  • Takaoka Daibutsu 高岡大仏 (jap.)
    ca. 16m hohe Buddha Statue in der Stadt Takaoka, Präfektur Toyama
  • Takao-san 高尾山 (jap.)
    Berg Takao, rel. Zentrum im Westen Tōkyōs
  • takarabune 宝船 (jap.)
    Schatzschiff der Sieben Glücksgötter
  • Takashima 鷹島 (jap.)
    Insel in der Präfektur Nagasaki in der Bucht vor der Stadt Matsuura
  • Takeda 武田 (jap.)
    Familie von mächtigen Kriegsherren der Sengoku-Zeit; bekanntester Vertreter Takeda Shingen
  • Takeda Shingen 武田信玄 (jap.)
    1521–1573; Feudalfürst und Kriegsherr
  • Takemikazuchi 建御雷 (jap.)
    Mythologischer Schwertgott (wtl. Gewittergott); Ahnengottheit der Fujiwara; u.a. in den Schreinen Kashima und Kasuga verehrt
T (Fortsetzung)
  • Takezaki Suenaga 竹崎季長 (jap.)
    1246 – 1314; kämpfte während der Mongoleninvasion Japans; gab die Mōkō shūrai ekotoba in Auftrag
  • takigyō 滝行 (jap.)
    Beten unter einem Wasserfall; asketische Übung der yamabushi
  • Takuhata-hime 栲幡姫 (jap.)
    Tochter des semi-historischen Herrschers Yūryaku und Kult-Prinzessin in Ise; wtl. Prinzessin Maulbeer-Webstuhl
  • Takuki Yoshimitsu 鐸木能光 (jap.)
    1955–; japanischer Musiker, Autor und komainu-Forscher
  • tamagaki 玉垣 (jap.)
    Zaun einer Schreinanlage, wtl. „Juwelenzaun“
  • Tamamo no Mae 玉藻の前 (jap.)
    legendäre Hofdame und Kurtisane des Toba Tennō; Fuchsgeist
  • tamashii 魂 (jap.)
    Geist, Seele
  • Tamayori-hime 玉依姫 (jap.)
    Meeresgottheit; Tochter des Meereskönigs Watatsumi
  • Tamon-ten  多聞天 (jap.)
    Synonym von Bishamon-ten, Himmelswächter des Nordens (skt. Vaishravana)
  • Tamukeyama Hachiman-gū 手向山八幡宮 (jap.)
    gegr. 749 als Schutzschrein des Großen Buddha (daibutsu) von Nara, erster Zweig- oder Filialschrein des Usa Hachiman-gū (Kyūshū)
  • Tamura Hachidaiyū 田村八太夫 (jap.)
    Oberhaupt einer shamanistischen Gilde während der Edo-Zeit mit Sitz in Asakusa; der Begriff war zunächst eine Art Eigenname und entwickelte sich dann zum Titel
  • Tanabata 七夕 (jap.)
    Tanabata-Fest am 7. 7., das sogenannte „Sternenfest“: zwei Sterne (Wega und Altair, in Ostasien Ochsenknecht und Himmelsprinzessin), die einst Liebende auf Erden waren, kommen sich einmal im Jahr am Himmel wieder nahe
  • Tanaka Chigaku 田中智学 (jap.)
    1861–1939; ausgeb. buddh. Mönch und Schriftsteller; Begründer des Nichirenismus (nichiren shugi), einer ultra-nationalistischen Auslegung des Nichiren Buddhismus
  • Tanba 丹波 (jap.)
    Provinz Tanba; historische Provinz im NW Kyōtos; umfasst Teile der heutigen Präfekturen Kyōto und Hyōgo
  • Tange Kenzō 丹下健三 (jap.)
    1913–2005; japanischer Architekt und Städteplaner
  • tanuki 狸 (jap.)
    Tanuki; Marderhund