Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachbegriffe zum Thema „“

2206 Treffer

H
  • hōken 奉献 (jap.)
    Spende, Opfergabe, Widmung
  • Hōki no maki 伯耆巻 (jap.)
    Schriftrolle der ehem. Präf. Hōki, heute Tottori
  • Hōkō-ji 方広寺 (jap.)
    Tempel in Kyōto, erbaut 1586-95 als Ahnentempel des Toyotomi Hideyoshi. Einstmals im Besitz der größten Buddha Statue Japans
  • Hōkō-ji 法興寺 (jap.)
    ältester Tempel Japans, Gründung vor 600 in der Asuka-Region, Nara; besser bekannt als Asuka-dera; 718 unter der Bezeichnung Gangō-ji in die neue Hauptstadt Heijō-kyō (Nara) verlegt
  • hōmo-shichigesa 七袈裟 (jap.)
    Mönchsgewand für die höchsten buddhistischen Würdenträger
  • Hōmyō Dōji 法妙童子 (jap.)
    wtl. Knabe des Wunderbaren Dharma; Held einer in Indien angesiedelten buddhistischen Legende aus dem japanischen Mittelalter
  • Hōnen 法然 (jap.)
    1133–1212; Gründer der Jōdo-shū, der Schule vom Reinen Land
  • hōnen matsuri 豊年祭 (jap.)
    Erntebitt-Fest, Fruchtbarkeitsfest
  • hōnen odori 豊年踊り (jap.)
    Tänze zum Dank für eine reiche Ernte
  • Hōon-ji 報恩寺 (jap.)
    Tempel der Sōtō-shū in Morioka, Präf. Iwate-ken (Nordjapan); errichtet 1394
  • hōō 鳳凰 (jap.)
    „Phönix“; imaginärer Vogel, chin. fenghuang
  • hōō 法王 (jap.)
    „Dharma-König“; urspr. Titel für einen Buddha, speziell Gautama-Buddha
  • Hōrai 蓬莱 (jap.)
    daoistische Insel der Unsterblichkeit; chin. Penglai
  • hōriki 法力 (jap.)
    spirituelle Kraft, wtl. Dharma-Kraft
  • Hōryū-ji 法隆寺 (jap.)
    Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“
  • hōsō-e 疱瘡絵 (jap.)
    „Pockenbilder“; Bilder zur Abwehr der Pocken
  • hōsōgami 疱瘡神 (jap.)
    Pockengottheit; hōsōgami können die Pocken selbst versinnbildlichen, werden aber auch als Wirkmacht gegen die Pocken verehrt, sie besitzen also einen krankmachenden und einen heilenden Aspekt
H (Fortsetzung)
  • hōyaku 宝鑰 (jap.)
    wtl. Dharma-Schlüssel; Glückssymbol, das sich von einem Gerät zum Öffnen von Schiebetüren ableitet
  • Hōzan-ji 宝山寺 (jap.)
    Tempel in Ikoma
  • Hōzō Bosatsu 宝蔵菩薩 (jap.)
    skt. Dharmākara; Bodhisattva-Namen des Buddha Amida
  • huabiao 華表 (chin.)
    Chinesische Zeremonialstele; jap. kahyō
  • Huainanzi 淮南子 (chin.)
    philosophisches Werk aus der Han-Zeit, 2. Jh. u.Z.
  • Huangdi 黃帝 (chin.)
    „Gelber Kaiser“; legendäre Regierungsdaten 2698–2598; Kulturheroe und mytholog. Reichsgründer Chinas
  • Huiguo 惠果 (chin.)
    746–806; ältere Schreibung Hui-kuo; chin. Lehrer Kūkais
  • Huike 慧可 (chin.)
    487–593; chin. Chan Patriarch; ältere Umschrift: Hui k‘o
  • hyakki 百鬼 (jap.)
    wtl. „hundert Geister“; Sammelbezeichnung für Geisterwesen
  • hyakuman tō 百万塔 (jap.)
    Miniatur-Stupas, wtl. Millionen-Stupas
  • Hyaku monogatari 百物語 (jap.)
    „Hundert Geschichten“; Edo-zeitliches Gesellschaftsspiel bei dem man sich 100 Gruselgeschichten erzählte
  • hyakushaku Kannon 百尺観音 (jap.)
    Hundertfuß-Kannon; Kannon-Statue von ca. 30m Höhe
  • Hyōgo Daibutsu 兵庫大仏 (jap.)
    11 m hohe Statue des Dainichi Nyorai im Tempel Nōfuku-ji in Kōbe, err. 1891
I
  • i 亥 (jap.)
    Eber der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi)
  • Ibaraki Dōji 茨城童子 (jap.)
    in der Heian-Zeit angesiedelte oni-Gestalt, dem Namen nach ein „Knabe“ (dōji), in bildlichen Darstellungen aber meist weiblich konnotiert; Dämonin des Rajō-mon
  • ichiboku-zukuri 一木造 (jap.)
    wtl. ein Holz-Stil; aus einem Holzblock geschnitzte Plastik; Gegenstück zu yosegi-zukuri
  • Ichijō Tennō 一条天皇 (jap.)
    980-1011; 66. Kaiser von Japan; (r. 986-1011)
I (Fortsetzung)
  • Ichikishima-hime 市寸島比売 (jap.)
    Meeresgöttin; urspr. im Munakata Taisha, später auch im Itsukushima Schrein (Miyajima) verehrt; eine von drei weiblichen Gottheiten, die aus einem mythologischen Wettstreit zwischen Amaterasu und Susanoo entstanden
  • Ichi-no-miya 一宮 (jap.)
    „Erster Schrein“; oberste Shintō-Schreine der früheren Provinzen Japans
  • iemoto 家元 (jap.)
    traditionelles System von Handwerkern und Künstlern als hierarchisch organisierte, quasi-familiäre Betriebe
  • igomori matsuri 忌籠祭 (jap.)
    wtl. „Fest der Abgeschiedenheit“; matsuri für Ebisu, an dem nur ausgewählte Mitglieder einer Schreingemeinde teilnehmen
  • ihai 位牌 (jap.)
    Ahnentäfelchen
  • Ihara Saikaku 井原西鶴 (jap.)
    1642–1693; Schriftsteller der Edo-Zeit, verfasste zahlreiche erotische Romane
  • Ii Naosuke 井伊直弼 (jap.)
    1800–1860; Staatsmann des Bakufu; wegen pro-amerikanischer Politik ermordet
  • Ikaruga-chō 斑鳩町 (jap.)
    Stadt im Norden der Präfektur Nara; Die Residenz des Shōtoku Taishi befand sich hier, an der Stelle wo heute der Hōryū-ji steht
  • Ikebana 生け花 (jap.)
    Die traditionelle japanische Kunst des Blumenarrangierens.
  • Ikeda Daisaku 池田大作 (jap.)
    geb. 1928; Publizist, buddh. Laien-Prediger, dritter Präsident der neurel. Bewegung Sōka Gakkai
  • Ikeda Mitsumasa 池田光政 (jap.)
    1609–1682; Daimyō von Okayama-han; Konfuzianist, religiöser Reformer
  • ikenie 生贄 (jap.)
    wtl. Lebensopfer; wird heute zumeist für Pferde verwendet, die in Schreinen gehalten werden; in zahlreichen Legenden aber auch Terminus für Menschenopfer
  • Iki 壱岐 (jap.)
     Insel in der Meerenge zwischen Korea und Japan
  • ikkō ikki 一向一揆 (jap.)
    Aufstände der Ikkō Anhänger; 15. und 16. Jh.
  • Ikkō-shū 一向宗 (jap.)
    Ikkō Sekte, eine Fraktion des Buddhismus vom Reinen Land ( Jōdo-shū)
  • Ikkyū Sōjun 一休宗純 (jap.)
    1394–1481; Zen-Mönch und Dichter