Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachbegriffe zum Thema „“

2206 Treffer

M
  • mayoke no sakabashira 魔除けの逆柱 (jap.)
    „umgedrehte Dämonenabwehr-Säule“ des Yōmei-mon im Tōshō-gū Schrein, Nikkō
  • McLaughlin, Levi (west.)
    amerikanischer Japanologe und Religionswissenschaftler an der North Carolina State University
  • McMullin, Neil (west.)
    1940–; kanadischer Japanologe und Religionshistoriker, Prof. emer. der Universität Toronto
  • Meiji 明治 (jap.)
    posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt
  • Meiji Ishin 明治維新 (jap.)
    Meiji Restauration, wtl. Meiji-Erneuerung, umfasst den politischen Umsturz 1867–68 und die nachfolgende Konsolidierung Japans als moderner Nationalstaat
  • Meiji Jingū 明治神宮 (jap.)
    Schrein des Meiji Tennō in Tōkyō, err. 1920
  • Meiji Tennō 明治天皇 (jap.)
    1852–1912; 122. japanischer Kaiser (r. 1867–1912); Namensgeber und politische Symbolfigur der Meiji-Zeit; Eigenname: Mutsuhito
  • Meister Eckart (west.)
    1260?–1328?; christlicher Theologe und Mystiker aus Gotha, Thüringen; eig. Eckhart von Hochheim
  • Menander I. (west.)
    r. 165?–130? v.u.Z.; indo-griechischer König, auch König Menandros, skt. Mirinda
  • Mendel, Tommi (west.)
    1970–; Schweizer Ethnologe und Religionswissenschaftler
  • meoto-iwa 夫婦岩 (jap.)
    wtl. Mann-Frau Felsen, auch „vermählte Felsen“; Felsformationen im Meer oder in den Bergen, die als Liebespaar interpretiert und um eheliche Harmonie, Kindersegen, aber auch um sichere Seefahrt, etc. angebetet werden; auch fūfu-iwa, meoto-ishi, u.ä.
  • Mesquita, Diogo de (west.)
    1553–1614; Missionar des Jesuitenordens in Japan, Begleiter der Tenshō-Gesandtschaft, Pädagoge
  • mezu 馬頭 (jap.)
    pferdeköpfiger Dämon in der buddhistischen Totenwelt, tritt meist im Tandem mit ochsenköpfigen Dämonen (gozu) auf
  • mi 巳 (jap.)
    Schlange der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi)
  • Mii-dera 三井寺 (jap.)
    Tendai-Tempel am Biwa-See in Shiga-ken; wtl. Drei-Quellen-Tempel
  • mijiao 密教 (chin.)
    esoterischer Buddhismus (jap. mikkyō)
  • Mikasa-yama 御蓋山 (jap.)
    Heiliger Berg östlich von Nara, an dessen Fuß der Kasuga Taisha errichtet wurde; auch Kasuga-yama
M (Fortsetzung)
  • mikkyō 密教 (jap.)
    esoterischer Buddhismus, Tantrismus; wtl. geheime Lehre; Gegenstück zu kengyō; in Japan vor allem durch den Shingon, aber auch durch Teile des Tendai Buddhismus vertreten
  • miko 巫女 (jap.)
    Miko, kami-Priesterin, Schreindienerin; auch: weibliche Shamanin; andere Schreibungen 神子 (Gott-Kind) oder 御子 (erhabenes Kind)
  • mikoshi 神輿 (jap.)
    tragbarer Schrein
  • Mimana 任那 (jap.)
    Gebiet auf der koreanischen Halbinsel, das bis 562 mit Japan alliiert war und früher sogar als „japanische Kolonie“ bezeichnet wurde; koreanische Aussprache: Imna (임나); auch bekannt als Gaya oder Kaya (가야)
  • Mimuro 三室 (jap.)
    anderer Name für Berg Miwa in der heutigen Präfektur Nara
  • Minamoto 源 (jap.)
    Kriegerfamilie, die 1185 eine neue Herrschaftsdynastie begründete: Kamakura Shōgunat, 1185–1333
  • Minamoto no Tametomo 源為朝 (jap.)
    1139–1170; auch als Chinzei Hachirō Tametomo bekannt; legendärer Bogenschütze der späten Heian-Zeit aus dem Haus der Minamoto; wurde auf der Halbinsel Izu als Gott verehrt; gilt auch als legendärer Begründer der Herrscherdynastie von Okinawa
  • Minamoto no Yorimitsu 源頼光 (jap.)
    948–1021, auch Minamoto Raikō; Krieger aus der Dynastie der Minamoto; zusammen mit seinen vier Vasallen, die auch als Shi-Tennō bezeichnet werden, ist er Held zahlreicher Legenden
  • Minamoto no Yoritomo 源頼朝 (jap.)
    1147–1199; Feldherr, Staatsmann, Begründer des Minamoto Shōgunats
  • Minamoto no Yoriyoshi 源頼義 (jap.)
    998–1076; Oberbefehlshaber der imperialen Streitkräfte in den Kämpfen gegen Rebellen aus dem Norden in den Jahren 1051–1063; unter Yoriyoshi und seinem Sohn Yoshiie etablierten sich die Minamoto als Kriegsherrn in Ostjapan und setzten damit den Grundstein für das spätere Kamakura-Shōgunat
  • Minamoto no Yoshinaka 源義仲 (jap.)
    1154–1184; General im Genpei Krieg; Cousin und Rivale des Minamoto no Yoritomo
  • Minamoto no Yoshitsune 源義経 (jap.)
    1159–1189; japanischer Feldherr und Halbbruder von Minamoto no Yoritomo
  • Ming 明 (chin.)
    chin. Herrschaftsdynastie, 1368–1644
  • minzoku shintō 民俗神道 (jap.)
    Volksshintō, Shintō als Volksreligion
  • Miroku 弥勒 (jap.)
    Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“
  • misogi 禊 (jap.)
    Purifikation, Reinigungsritus, rituelle Waschung
  • mitama 御魂/御霊 (jap.)
    „Eherenwerter Geist“; Seelengeist der kami; s.a. aramitama, nigimitama
M (Fortsetzung)
  • mitate 見立 (jap.)
    Gleichnis; Einschätzung; als mitate-e 見立絵 eine Unterkategorie der ukiyo-e-Blockdrucke
  • Mito 水戸 (jap.)
    Fürstentum bzw. Stadt im Nordosten der Kantō-Ebene, heute Teil von Ibaraki-ken.
  • Mito-gaku 水戸学 (jap.)
    Mito-Schule; konfuzianisch und Tennō-loyalistisch ausgerichtete Gelehrtentradition der Edo-Zeit mit Zentrum in Mito (heute Teil von Ibaraki-ken, nw. von Tōkyō)
  • Mitsumine Jinja 三峰神社 (jap.)
    Schrein in den Bergen von Chichibu, westlich von Tōkyō
  • Miwa 三輪 (jap.)
    Ort im südl. Nara-Becken; wtl. „drei Ringe“; Kurzbez. für den Ōmiwa Jinja
  • miwa 神酒 (jap.)
    altertümliche Bezeichnung für Sake, der den Göttern geopfert wird
  • Miwa Daimyōjin engi 三輪大明神縁起 (jap.)
    Chronik vom Ursprung der Gottheit Miwa Daimyōjin, verfasst 1318
  • Miwa Jinja 三輪神社 (jap.)
    Miwa (auch Ōmiwa) Schrein, nahe Nara
  • miwa torii 三輪鳥居 (jap.)
    Stilvariante der torii (Schreintore): besteht aus drei myōjin torii, ohne Neigung der Pfosten
  • Miwa-yama 三輪山 (jap.)
    Berg Miwa im Süden von Nara
  • miya 宮 (jap.)
    Shintō-Schrein, andere Lesung:
  • Miyajima 宮島 (jap.)
    Schreininsel nahe Hiroshima; s.a. Itsukushima Schrein
  • Miyaji Naokazu 宮地直一 (jap.)
    1886–1949; japanischer Shintō Historiker
  • Miyazaki Hayao 宮崎駿 (jap.)
    1941–; Regisseur, Autor und Zeichner von Manga und Anime wie Nausicaä, Totoro oder Chihiros Reise ins Zauberland
  • mizaru, iwazaru, kikazaru 見ざる、言わざる、聞かざる (jap.)
    „nichts sehen, nichts sagen, nichts hören“
  • Mizuki Shigeru 水木しげる (jap.)
    1922–2015; Manga-Zeichner, u.a. bekannt für seine Gespensterdarstellungen (yōkai)