Der perfekt symmetrisch geformte Berg Miwareigewählter Titel oder: --> (Bildseite)

Version vom 23. Juli 2022, 18:08 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge) (Textersetzung - „\s*<!--[^>]+\s*“ durch „“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Miwayama.jpg(600 × 259 Pixel, Dateigröße: 16 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite:Der perfekt symmetrisch geformte Berg Miwareigewählter Titel oder -->
Chreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Skulptur Photographie ...-->, nishiki-e surimono shunga ... --> (Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt ...-->; Höhe: 476 m25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->), Eian-Zeit Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China, Indien, Tibet ...-->, 432 15. Jh. ...-->. Aus der Serie 'japanisch (Ü)-->, 831–32-->, 00 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->, Präfektur Naram Besitz des ...-->. [ink zur Quelle: http://... --> Text zur Quelle -->], Zusatztext zur Quelle-->. Letzter Zugriff: retrieved, 2011/7 -->
Der Berg Miwa gilt als der „Gottleib“ (shintai) des Ōmiwa Schreins. Davor steht das große torii, das heute den Zugang zum Schrein markiert.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Kanameishi.jpg
Torii nikko.jpg
Shobenyoke torii.jpg
Ukiha inari.jpg
Fushimi gates.jpg
Hachiman ishi torii.jpg
Umenomiya shrine.jpg
Torii geku.jpg
Itsukushima torii sand.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:25, 16. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 16. Juli 2010, 16:25 Uhr600 × 259 (16 KB)WikiSysop (Kommentar | Beiträge)