Erdbeben-Wels und schlafender Ebisu (Bildseite)

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.624 × 2.436 Pixel, Dateigröße: 1,72 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite:Erdbeben-Wels und schlafender Ebisu
Welsbild, namazu-e. Kichō shiryō gazō database, (Tokyo Metropolitan Library) Stichwort 鯰. Letzter Zugriff: 2011/10
Oben: Der Erdbeben-Wels und die Zerstörungen, die er anrichtet.
Bildmitte: Der Gott von Kashima reitet eilig herbei. Links der Donnergott.
Unten: Der „Schlussstein“ (kanameishi 要石) und der schlafende Gott Ebisu, der den Gott von Kashima vertreten sollte.

Obwohl Ebisu oft als lachender, jugendlicher Glücksgott dargestellt wird, gibt es auch Legenden, denen zufolge er schwerhörig ist und aus diesem Grund den alljährlichen Aufruf an die Götter, sich im Oktober in Izumo zu versammeln, nicht hört (oder hören will). Er bleibt daher als „Aufpassergott“ (rusugami) in seiner Heimatregion. Doch auch diese Aufgabe erfüllte er im 10. Monat 1855, als der Erdbebenwels das große Ansei-Beben verursachte, nicht sorgfältig genug.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Takarabune kuniyoshi.jpg
Seppuku namazu.jpg
Ebisu hyakudaiyu.jpg
Ebisu netsuke.jpg
Ryuko sannin.jpg
Namazue ise pferd 1855.jpg
Raijin ogata.jpg
Ukehi 1827.jpg
Ebisu tai.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:08, 17. Nov. 2022Vorschaubild der Version vom 17. November 2022, 19:08 Uhr1.624 × 2.436 (1,72 MB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
16:52, 16. Mär. 2011Vorschaubild der Version vom 16. März 2011, 16:52 Uhr532 × 800 (172 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)