Bild:Wagojin hokusai.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{{bild
+
{{Bild
|titel= Götter der Harmonie
+
|titel=Götter der Harmonie
|titel_j=wagōjin
+
|genre=Buchillustration
|titel_d=
 
 
|detail=0
 
|detail=0
|inhalt= Gottheit
 
|form= Holzschnitt
 
|genre=Buchillustration
 
|genre2=
 
 
|material=Papier, Farbe
 
|material=Papier, Farbe
|maße=
 
 
|artist=Katsushika Hokusai
 
|artist=Katsushika Hokusai
|artist_dates=
+
|zeitalter=Neuzeit
 
+
|buch=''Manpuku wagōjin'' (Götter der Harmonie des mannigfachen Glücks)
| zeitalter=  
+
|serie_j=1821
| periode=
+
|q_link=http://shinku.nichibun.ac.jp/esoshi/index.php?disp=EN
|jahr=
+
|q_text=Nichibunken
|serie=
+
|quelle_d=2020/9/8
|buch= ''Manpuku wagōjin'' (Götter der Harmonie des mannigfachen Glücks)
+
|beschreibung=Coverillustration einer Sammlung erotischer Bilder ({{gb|shunga}}) von {{gb|Katsushikahokusai}}. Der Text besagt in etwa: „Harmonie erzeugt alles Glück, Berührung versöhnt Yang und Yin (Mann und Frau).“ {{gb|Wagoujin|''Wagō-jin''}} sind eigentlich chinesische Glücksgötter, die üblicherweise als männliches Zwillingspaar auftreten und für Glück und Reichtum stehen. Auch im Japan der {{gb|edo}}-Zeit waren sie weitläufig bekannt. Hokusai aber kombiniert die Wagō-jin mit der Ikonographie der Wegegötter (''dōsojin'') und münzt Reichtum in sexuelle Zufriedenheit um.
|serie_j= 1821
+
|thema=Shintō-Gottheit
|besitz=
+
|medium=Buch
|treasure=0
+
|inhalt=Gottheit
|q_link= http://shinku.nichibun.ac.jp/esoshi/index.php?disp=EN
+
|form=Holzschnitt
|q_text= Nichibunken
+
|titel_j=wagōjin
|quelle_b=
 
|c = ©
 
|quelle_d= 2020/9/8
 
|collection=
 
|beschreibung=Coverillustration einer Sammlung erotischer Bilder ({{gb|shunga}}) von {{gb|Katsushikahokusai}}. Der Text besagt in etwa: „Harmonie erzeugt alles Glück, Berührung versöhnt Yang und Yin (Mann und Frau).“ {{gb|Wagoujin|''Wagō-jin''}} sind eigentlich chinesische Glücksgötter, die üblicherweise als männliches Zwillingspaar auftreten und für Glück und Reichtum stehen. Auch im Japan der {{gb|edo}}-Zeit waren sie weitläufig bekannt. Hokusai aber kombiniert die Wagō-jin mit der Ikonographie der Wegegötter (''dōsojin'') und münzt Reichtum in sexuelle Zufriedenheit um.  
 
 
}}
 
}}

Version vom 5. August 2022, 13:58 Uhr

Bildseite:Götter der Harmonie
Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai. Aus Manpuku wagōjin (Götter der Harmonie des mannigfachen Glücks), 1821. Nichibunken. Letzter Zugriff: 2020/9/8
Coverillustration einer Sammlung erotischer Bilder (shunga) von Katsushika Hokusai. Der Text besagt in etwa: „Harmonie erzeugt alles Glück, Berührung versöhnt Yang und Yin (Mann und Frau).“ Wagō-jin sind eigentlich chinesische Glücksgötter, die üblicherweise als männliches Zwillingspaar auftreten und für Glück und Reichtum stehen. Auch im Japan der Edo-Zeit waren sie weitläufig bekannt. Hokusai aber kombiniert die Wagō-jin mit der Ikonographie der Wegegötter (dōsojin) und münzt Reichtum in sexuelle Zufriedenheit um.
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Kappa hokusai.jpg
Tempeltor hokusai manga5.jpg
Morokoshi kinmozui drache.jpg
Morokoshi kinmozui affe.jpg
Keichu hokusai.jpg
Azumamaro hokusai.jpg
Mito komon.jpg
Zenshu no garanjin.jpg
Koi hiroshige.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:35, 13. Jul. 2015Vorschaubild der Version vom 13. Juli 2015, 12:35 Uhr765 × 1.024 (250 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
17:28, 19. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 19. Juli 2010, 17:28 Uhr449 × 600 (84 KB)OrochiJR (Kommentar | Beiträge)