Vorlage:Artist: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ōkuma Ujihiro
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| | | | ||
}} | }} | ||
− | + | }} | |
− | |||
<div class=bildliste4> | <div class=bildliste4> | ||
{{#regex:{{#var: artists}} | {{#regex:{{#var: artists}} | ||
− | |/[^§]+/e | + | |/([^§]+)§/e |
− | | {{#ask: [[gemacht_von:: | + | | {{#ask: [[gemacht_von::$1]] |
− | |format= plainlist}} | + | |? hat_bildtitel= |
− | }}</div> | + | |? hat_bildinfo= |
+ | |? hat_bildquelle= | ||
+ | |link=none | ||
+ | |limit= 100 | ||
+ | |searchlabel = | ||
+ | |format=plainlist | ||
+ | | template= bild_liste4 | ||
+ | }} | ||
+ | }} | ||
+ | </div> |
Version vom 13. Juli 2022, 16:35 Uhr
Bild: Raigo ginko.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Adachi Ginko, Meiji-Zeit, 1896
Quelle: ukiyo-e, (Artelino)
Bild: Jinmu ginko.jpg
Info: Farbholzschnitt. Werk von Adachi Ginkō (1853–1902?), Meiji-Zeit, 1891; Artelino
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Hyakushaku kannon.jpg
Info: Statue, butsuzō (Stein; 36m (geplant)). Werk von Arai Yoshiaki (1901–1963), Fukushima-ken, Sōma-shi
Quelle: Recotrip, Blog, 2020
Bild: Choshu samurai.jpg
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Felice Beato, Späte Edo-Zeit, 1860er Jahre
Quelle: Wikimedia Commons
Info: Photographie, butsuzō. Werk von Felice Beato (1832–1909), Meiji-Zeit, 1868, New York Public Library; Views of Japan
Quelle: Welcome Collection
Bild: Shichigosan 2022 hie.jpg
Info: Matsuri. Werk von Richard A. Brooks, 2022/11/3
Quelle: ORF, Originalquelle: APA/AFP
Bild: Daruma3.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (11 x 15cm). Werk von David Bull, 1999, Small Print Collection
Quelle: David Bull
Info: Schreinhalle. Werk von Wilhelm Burger (1844–1920), 1869, Kamakura
Quelle: Bildarchiv Austria, Österreichische Nationalbibliothek
Bild: Daikoku 1en.jpg
Info: Geldschein (7,8 x 13,5 cm). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, ab 1885
Quelle: Kin/Gendai Nihon no Okane
Bild: Geku kokkayoho.jpg
Info: Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Aus der Serie Kokka yohō (Bewahrung der Blüten unseres Landes), 1880
Quelle: Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien, mit freundlicher Genehmigung
Bild: Jingu banknote.jpg
Info: Geldschein. Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, 1878
Quelle: The British Museum
Bild: Kiyomaro geldschein.jpg
Info: Geldschein (Papier). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, 1901
Quelle: Setagaya Stamp/Coin
Bild: Meiji chiossone.jpg
Info: Conté-Zeichnung. Werk von Edoardo Chiossone, Meiji-Zeit, 1888
Quelle: Wikimedia Commons
Info: Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Aus der Serie Kokka yohō (Bewahrung der Blüten unseres Landes), 1880
Quelle: Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien, mit freundlicher Genehmigung
Bild: Naiku kokkayoho.jpg
Info: Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit, >. Aus der Serie Kokka yohō (Bewahrung der Blüten unseres Landes), 1880
Quelle: Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien, mit freundlicher Genehmigung
Bild: Omura chiossone.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit. Aus der Serie Kinsei meishi shashin, 2, 1935
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Info: Farbholzschnitt (Tryptichon: 3 mal 35 x 24 cm). Werk von Eda Toshimasa (Shunsai), Meiji-Zeit, 1889, MAK, Wien
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Monk meiji1.jpg
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni, Meiji-Zeit, 19. Jh.
Quelle: Japanese Old Photographs
Bild: Monks enami 1896.jpg
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–96
Quelle: Rob Oechsle, flickr, 2009
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–95, Kiyomizudera, Kyōto
Quelle: Okinawa Soba, flickr 2008
Info: Schreintor, torii (Holz; Höhe: 16,6m). Werk von Esaki Reiji (1845–1910), Meiji-Zeit, 1890er Jahre?, Präfektur Hiroshima
Quelle: UNIDAM, Japanologie Wien
Bild: Tanuki w.jpg
Info: Okimono (Keramik; ca. 37 x 19 x 19cm). Werk von Fujiwara Tetsuzō (Rian) (1876–1966), Frühes 20. Jh.
Quelle: tatami-antiques.com
Bild: Yasukuni mode.jpg
Info: Postkarte (Papier, handkoloriert). Werk von Fukiya Kōji, Frühe Shōwa-Zeit, 1930er Jahre?
Quelle: East Asia Image Collection, Digital Image Collections at Lafayette
Bild: Goze hamaya 1956.jpg
Info: Photographie (gelatin silver print; 30.1 x 20cm). Werk von Hamaya Hiroshi (1915–1999), Spätere Shōwa-Zeit, 1956
Quelle: npr
Bild: Kuchisake.jpg
Info: Horrorfilm. Werk von Hashiguchi Takaaki, 2007
Bild: Meiji kenpo happu.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Hashimoto Chikanobu (1838–1912), Meiji-Zeit, 1889; Jean S. and Frederic A. Sharf Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Koya1896.jpg
Info: Panoramabild (19 x 120 cm; Detail). Werk von Hirata Eikichi, Meiji-Zeit, 1896
Quelle: Japanese Historical Maps, David Rumsey, Berekley
Bild: Wedrocks.jpg
Info: Landschaftsstudie (SW Photografie). Werk von Rolfe Horn, 2001, Okitama Schrein, Bucht von Ise, Mie-ken.
Quelle: Rolfe Horn, 2001 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Ii naosuke.jpg
Info: Ölfarben; 121,4 x 91,1cm. Werk von Ii Naoyasu (1851–1935), Meiji-Zeit, Gōtoku-ji, Tōkyō, Setagaya-ku
Quelle: Setagaya City
Info: Gipsrelief (Gips, Farbe; Detail). Werk von Irie Chōhachi (1815–1889), Meiji Zeit, 19. Jh.
Quelle: Master plasterer Izu-no-Chohachi
Bild: Komainu yahiko a.jpg
Info: Stein; Höhe: 2,1m. Werk von Itō Chūta (Entwurf) (1867–1954), 1916, Besonderes Kulturgut, Yahiko Jinja, Niigata
Quelle: Miya Dai, 2019 (Blog)
Bild: Komainu yahiko un.jpg
Info: Stein; Höhe: 2,1m. Werk von Itō Chūta (Entwurf) (1867–1954), 1916, Besonderes Kulturgut, Yahiko Jinja, Niigata
Quelle: Miya Dai, 2019 (Blog)
Bild: Yasukuni komainu a.jpg
Info: Statue, komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933, Yasukuni Schrein, Tōkyō, Chiyoda-ku
Quelle: Liondog no benkōbeya
Bild: Yasukuni komainu.jpg
Info: Statue, komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933, Yasukuni Schrein, Tōkyō, Chiyoda-ku
Quelle: Bernhard Scheid, flickr, 2012
Bild: Yasukuni shinmon.jpg
Info: Schreintor (Holz). Werk von Itō Chūta, 1934, Yasukuni Schrein, Tōkyō, Chiyoda-ku
Quelle: Bernhard Scheid, flickr, 2012
Bild: Nikko nakiryu.jpg
Info: Deckengemälde, naki ryū. Werk von Katayama Nanpū (1887–1980), Spätere Shōwa-Zeit, 1968, Yakushi-Halle, Rinnō-ji, Nikkō
Quelle: Acoustical Society of Japan
Bild: Akiba tengu kyosai.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 37,0 x 25,0 cm; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1863. Aus der Serie „Berühmte Orte entlang des Tokaido“
Quelle: Art Gallery of New South Wales
Bild: Daikoku Uzume.jpg
Info: Illustration. Werk von Kawanabe Kyōsai, 1889
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Daikoku kyosai.jpg
Info: Neujahrsbild (Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit; Charles Lang Freer
Quelle: National Museums for Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Daruma kyosai.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831-1889), Edo-Zeit; Etsuko and Joe Price Collection
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Eejanaika kyosai.jpg
Info: Farbholzschnitt. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1867
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Enma kyosai.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, bemalt; 200 × 340cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 19. Jh., Tokyo National Museum
Quelle: Netto Bijutsukan Ātomatomen, (jap.)
Bild: Fujin kyosai.jpg
Info: Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Kyosai daikoku.jpg
Info: Farbholzschnitt (Tryptichon, 37,2 x 75 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1887
Quelle: Egenolf Gallery
Bild: Kyosai hyakki gadan.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit. Aus Kyōsai hyakki gadan („Kyōsais Bildgeschichten von hundert Geistern“), 1889
Quelle: Metropolitan Museum of Art, New York
Bild: Kyosai yurei3.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, 1870, Fukuoka City Museum
Quelle: Keiyōdō, J-Blog, 2012
Bild: Obake kyosai muian.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono. Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1883
Quelle: Muian
Bild: Raijin kyosai boston.jpg
Info: Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Raijin kyosai.jpg
Info: Satirische Zeichnung (Papier, Farbe; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1892. Aus Bijutsu sekai (Welt der Kunst), Bd. 16, 1892
Quelle: Harvard Library
Bild: Susanoo kyosai.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Tusche, Farbe; 100,4 x 29,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, 1887
Quelle: The British Museum
Bild: Uzume kranich kyosai.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, bemalt; 20,5 x 17,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1875, Freer Gallery of Art Collection; Robert O. Muller Collection
Info: Werk von Kawanabe Kyōsai, Freer Gallery of Art and Arthur M. Sackler Gallery; Robert O. Muller Collection
Bild: Yurei kyosai1.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe; 106,8 x 37,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), 1871
Quelle: The British Museum
Bild: Amaterasu eitaku.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Kobayashi Eitaku (1843-1890). Aus Yamata no Orochi („Japanese Fairy Tales 9“) von Basil Hall Chamberlain, 1886
Quelle: Waseda University Library
Bild: Izanami izanagi.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe; 126 x 54,6 cm). Werk von Kobayashi Eitaku (1843–1890), Um 1885; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Kobutori.jpg
Info: Umschlagbild, yōkai (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1886. Aus „The old man and the devils“, Verlag: Griffith (London), Hasegawa Takejiro (Tokyo); Übersetzer: James Curtis Hepburn
Quelle: The British Museum
Bild: Kobutori2.jpg
Info: Illustration (Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Aus „The old man and the devils“, Verlag: Griffith (London), Hasegawa Takejiro (Tokyo); Übersetzer: James Curtis Hepburn
Quelle: Open Library
Bild: Kobutori3.jpg
Info: Illustration (Krepp-Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Aus „The old man and the devils“, Verlag: Griffith (London), Hasegawa Takejiro (Tokyo); Übersetzer: James Curtis Hepburn
Quelle: The British Museum
Bild: Kobutori4.jpg
Info: Buchillustration (Krepp-Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Aus „The old man and the devils“, Verlag: Griffith (London), Hasegawa Takejiro (Tokyo); Übersetzer: James Curtis Hepburn
Quelle: The British Museum
Info: Werk von Kobayashi Eitaku (1843–1890), Meiji-Zeit. Aus Bijutsu sekai (Welt der Kunst), Bd. 11/221, 1891
Quelle: Harvard Library
Bild: Komainu4.jpg
Info: Statue (Stein; Detail). Werk von Kobayashi Kazuhira, 1961, Shō Hachiman Jinja, Ishikawa-gun, Fukushima
Quelle: komainu.net, 2004
Bild: Drachen kenninji.jpg
Info: Deckengemälde (11,4 x 15,7 m). Werk von Koizumi Junsaku, 2002, Zen-Tempel Kennin-ji, Kyōto
Quelle: Kenninji Gallery
Bild: Komainu3.jpg
Info: Statue (Stein). Werk von Komatsu Nobutaka, Meiji-Zeit, 1892, Tenmangū, Nishishirakawa-gun, Fukushima
Quelle: komainu.net, 2004
Bild: Uzume kosugi.jpg
Info: Ölbild (Leinwand, Ölfarbe; 83,5 x 208,8 cm). Werk von Kosugi Hōan (1881–1964), Shōwa-Zeit, 1951, Idemitsu Bijutsukan, Tokyo
Quelle: Chiyoda Days
Bild: Asakusa kusakabe.jpg
Info: Photographie (handkoloriert; 21 x 26,5 cm). Werk von Kusakabe Kinbei, Um 1890, Tōkyō
Quelle: New York Public Library
Info: Statue, butsuzō (Stein; 27,8 x 21,2cm). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, Nōfuku-ji, Kōbe
Quelle: Japanese Old Photographs of the Bakumatsu-Meiji Periods, Nagasaki University Library
Info: Photographie (Ansichtskarte). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1890–1894, Kamakura
Quelle: Syracuse University Art Museum
Bild: Nikko 1890.jpg
Info: Handkolorierte Photographie. Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1890
Quelle: New York Public Library
Bild: Torii kusakabe.jpg
Info: Photographie, torii (handkoloriert). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1880, Präfektur Gunma
Quelle: Okinawa soba, flickr 2008
Bild: Zojoji.jpg
Info: Photographie, Tempelhalle (handkoloriertes Foto). Werk von Kusakabe Kinbei (1841–1934), Meiji-Zeit, spätes 19. Jh., Shiba Tempel (Zōjō-ji), Tōkyō
Quelle: Okinawa Soba, (flickr)
Bild: Nestuke blinde.jpg
Info: Miniaturplastik (Elfenbein; Höhe: 10 cm). Werk von Kyokumei, Meiji-Zeit; Sammlung Exner
Quelle: MAK, Wien
Bild: Henro mendel.jpg
Info: Dokumentarfilm. Werk von Tommi Mendel. Aus Aruki henro, 2006
Quelle: tigertoda productions, Tommi Mendel
Bild: Ise saishu.jpg
Info: Photographie. Werk von Minamikawa Sanjirō, 2013, Ise, Naikū
Quelle: Minamikawa Sanjirō, 2013/6/16
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Meiji-Zeit, 1881. Aus Kaibutsu ehon (Gespenster Bilderbuch)
Quelle: Kaii-yōkai gazu database, Nichibunken, Kyōto
Bild: Tamamo kaibutsugahon.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1883. Aus Kaibutsu ehon (Gespenster-Bilderbuch)
Quelle: The British Museum
Bild: Tanuki kaibutsugahon.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1881. Aus Kaibutsu ehon (Gespenster Bilderbuch)
Quelle: Nichibunken, Kyōto
Bild: Schrein skizze.jpg
Info: Schreinskizze. Werk von Nakashima Hiroko
Quelle: Inoue Nobutaka, e.a. (Hg.), Shintō jiten. Tōkyō: Kōbundō 1994, S. 185
Bild: Kuzunohana.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35 × 23,8 cm). Werk von Ogata Gekkō (1859–1920), Meiji Zeit, 1899. Aus der Serie Wettstreit zwischen Schönheiten und Blumen (Bijin hana kurabe)
Quelle: Rijksmuseum, Amsterdam (RP-P-1982-94)
Bild: Kitsune koson.jpg
Info: Farbholzschnitt, mokuhan (Papier, Farbe; 37,5 x 19 cm). Werk von Ohara Koson (1877–1945), Meiji-Zeit, ca. 1910
Quelle: Artelino
Bild: Drache nikko.jpg
Info: Statue (Bronze; Detail). Werk von Okazaki Sessei (1854–1921), Meiji-Zeit, 1897, Rinnō-ji, Nikkō
Quelle: Luica Mak, flickr 2007 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Soshiki ozu.jpg
Info: Film-Photographie. Werk von Ozu Yasujirō (1903–1963), 1953. Aus Tōkyō monogatari (Film)
Quelle: Dr. Macro's Movie Scans
Bild: Saraswati.jpg
Info: Ölbild. Werk von Raja Ravi Varma (1848–1906), Indien, 1896, Maharaja Fateh Singh Museum, Gujarat
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Happy-hotei 2070.jpg
Info: Schnitzerei, okimono (Elfenbein; Höhe: 12 cm). Werk von Ryūba, Frühes 20. Jh.
Quelle: buddhamuseum.com
Bild: Byodoin 1879.jpg
Info: Photographie, Tempelhalle. Werk von Saegusa Moritomi (1844–1912?), Meiji-Zeit, 1879, Nationalschatz, UNESCO Kulturerbe
Quelle: Musee Guimet
Bild: Goze 1912.jpg
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Eliza Scidmore (1856–1928), 1912
Quelle: Wikimedia Commons
Info: Photographie (Film). Werk von Martin Scorsese, 2016
Quelle: filmstarts.de
Bild: Arhat shao fan mak.jpg
Info: Ölbild (Ölfarbe auf Leinwand; 210 × 170cm). Werk von Shao Fan (1964–), 2011; Sigg Collection, Schweiz
Quelle: MAK, Georg Mayer
Bild: Yama und savitri.jpg
Info: Lithographischer Farbdruck (Papier, Farbe). Werk von B. G. Sharman, Bombay, Indien, spätes 19. Jh.; Sammlung Dr. Erich Allinger
Quelle: Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde, Universität Wien
Bild: Kayako juon.jpg
Info: Filmszene. Werk von Shimizu Takashi. Aus The Grudge, 2003
Quelle: Ju-on-the-grudge-Wikia, Wiki
Bild: Onibaba.jpg
Info: Film. Werk von Shindō Kaneto, Spätere Shōwa-Zeit, 1965
Quelle: Cinema Strikes Back
Bild: Yasukuni meiji tenno.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon, 35,7 x 71,5 cm). Werk von Shinohara Kiyooki, Meiji-Zeit, 1895
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Karamon stillfried.jpg
Info: Schreintor, Holz, bemalt. Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Meiji-Zeit, um 1880
Quelle: Musee Guimet
Info: Photographie, torii (Stein; 9,2 x 13,2 m). Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Meiji-Zeit, um 1880, Schreinanlage von Nikkō, Tochigi-ken
Quelle: Musee Guimet
Info: Filmplakat. Werk von Takahata Isao, 1994
Quelle: unbekannt
Bild: Kusunoki masashige.jpg
Info: Statue (Bronze). Werk von Takamura Kōun (1852–1934), Meiji-Zeit, 1893, Tōkyō, vor dem Kaiserpalast
Quelle: Tōykō Views, flickr, 2011
Bild: Nio zenkoji.jpg
Info: Statue, niō (Holz). Werk von Takamura Kōun und Yonehara Unkai, Taishō-Zeit, 1918, Zenkō-ji, Nagano, Nagano-ken
Quelle: Yokohamanote
Bild: Sakai yusai.jpg
Info: Portraitphoto. Werk von Takaoka Kunihiko, 2010
Quelle: Takaoka Diary, 2010
Bild: Haibutsu Kishaku.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Farbe; Detail). Werk von Tanaka Nagane (1849–1922), 1907. Aus Meiji junkyō-eshi 明治殉教絵史 (Illustrierte Geschichte der Märtyrer von 1871)
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Yoyogi sporthalle.jpg
Info: Sporthalle (Beton). Werk von Tange Kenzō (1913–2005), Spätere Shōwa-Zeit, 1964, Tōkyō, Yoyogi Park
Quelle: William Bullimore, flickr, 2009
Bild: Tamamo chikanobu.jpg
Info: Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu, Meiji-Zeit, 1886. Aus der Serie Azuma-e chūya kurabe
Quelle: Database of Folklore Illustrations, Nichibunken, Kyōto
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu (1838–1912), Meiji-Zeit, 1878
Quelle: Artelino
Bild: Botandoro.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen („Neue Sammlung von 36 Geistern“), 1889–92
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 35,4 × 24,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892), Meiji-Zeit. Aus der Serie Tsuki hyakushi (Hundert Ansichten des Mondes), 1886
Quelle: Rijksmuseum, Amsterdam
Bild: Hotei yoshitoshi.jpg
Info: Holzschnitt, ukiyo-e. Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1888), Meiji-Zeit
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Kaika no daruma.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier Farbe; 16,5 × 23,5 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1882
Quelle: LACMA, Los Angeles
Bild: Kayo fujin.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit. Aus der Serie Wa-kan hyaku monogatari („Hundert [Gespenster-]Geschichten aus Japan und China“), 1865
Quelle: LACMA, Los Angeles
Bild: Kiyohime yoshitoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit, 1865; Mary Griggs Burke Foundation
Quelle: Minneapolis Institute of Art
Bild: Kuzunoha yoshitoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit, 1890. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen (Neue 36 Geister)
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Info: Farbholzschnitt, Tryptichon (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, 1885
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Okiku yoshitoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen („Neue Sammlung von 36 Geistern“), 1889–92
Quelle: National Diet Library, Tokyo
Bild: Raigo.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meji-Zeit, 1891. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen (Neue Auswahl von 36 Geistern)
Quelle: Japan Print Gallery
Bild: Rashomon yoshitoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen („Neue Sammlung von 36 Geistern“), 1889–92
Quelle: Rijksmuseum, Amsterdam (RP-P-1983-393)
Bild: Susanoo yoshitoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Spätere Edo-Zeit
Quelle: unbekannt
Bild: Tanuki yoshitoshi.jpg
Info: Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1881, Tōkyō kaika kyōga meisho (Berühmte Orte der Modernisierung Tokyos in satirischen Bildern)
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Tanuki yoshitoshi2.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen („Neue Sammlung von 36 Geistern“), 1889–1892
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Yoshinaka tengu.jpg
Info: Holzschnitt, ukiyo-e. Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit, 1866
Quelle: Wikimedia Common
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit. Aus der Serie Tsuki hyakushi (Hundert Ansichten des Mondes), 1886; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Jinmu grab nachher.jpg
Info: Werk von Tsurusawa Tanshin (1834–1893), Edo-Zeit. Aus Sanryō zu 山陵図 (Bilder der kaiserlichen Grabstätten), 1867
Quelle: Toike Noboru u.a. (Hg.), 2005: Bunkyū sanryō-zu 文久山陵図 . Tokyo: Shinjinbutsu Ōraisha, S. 14
Bild: Jinmu grab vorher.jpg
Info: Werk von Tsurusawa Tanshin (1834–1893), Edo-Zeit. Aus Sanryō zu 山陵図 (Bilder der kaiserlichen Grabstätten), 1867
Quelle: Toike Noboru u.a. (Hg.), 2005: Bunkyū sanryō-zu 文久山陵図 . Tokyo: Shinjinbutsu Ōraisha, S. 14
Bild: Meiji tenno2.jpg
Info: Photographie. Werk von Uchida Kuichi, Meiji-Zeit, 1872
Quelle: Flickr, Claude Estébe
Bild: Meijitenno1872.jpg
Info: Photographie. Werk von Uchida Kuichi (1844–1875), 1873
Quelle: T Flickr, Claude Estèbe
Bild: Koheiji kuniyoshi.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe). Werk von Utagawa Kunitoshi, Meiji-Zeit
Quelle: Pink Tentacle
Bild: Atsutane.jpg
Info: Hängerollbild (88 × 36,8 cm). Werk von Watanabe Ikarimaro (1837–1915)
Quelle: Waseda University Library
Bild: Itsukushima bird.jpg
Info: Photographie. Werk von Watanabe Manabu, 2006
Quelle: Discovering Japan, Nipponia 37
Bild: Toro nobukazu.jpg
Info: Farbholzschnitt, tōrō. Werk von Watanabe (Yōsai) Nobukazu (1872–1944), 1902
Quelle: Ritsumeikan University, Art Research Center
Bild: Meiji leaders.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 34,9 x 24,5cm). Werk von Yamazaki Toshinobu (1857–1885), Meiji-Zeit, 1878. Aus der Serie Dai-Nihon yūmei kagami
Quelle: Antique Art Morimiya
Bild: Shohondo.jpg
Info: Tempelhalle (Stahlbeton). Werk von Yokoyama Kimio, Shōwa-Zeit, 1972
Quelle: Peter Cresswell, (Blog)
Bild: Miyajima panorama.jpg
Info: Panoramabild (Detail). Werk von Yoshida Hatsusaburō, 1926
Quelle: Tokushima Bunri University
Bild: Shikoku panorama.jpg
Info: Querbildrolle. Werk von Yoshida Hatsusaburō (1884–1955), 1934
Quelle: Shikoku henro michi, Webprojekt der Waseda Universität, Tokyo
Bild: Shintobraut.jpg
Info: Photographie. Werk von Yoshida Kimiko (1963–), 2002
Quelle: Kimiko Yoshida
Bild: Nikko 1940.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 17 x 24 cm). Werk von Yoshida Tōshi (1911–1995), Frühe Shōwa-Zeit, 1940; H. Ed Robison
Quelle: Calisphere, University of California, Merced