Bild:Kunozan.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
 
|quelle_b=Nov. 2011
 
|quelle_b=Nov. 2011
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
 
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)-->
|quelle_d= 2016/9/18
+
|quelle_d= 2020/9/7
 
|collection=
 
|collection=
 
|beschreibung= {{gb|Toushouguu}} an jenem Ort, an dem {{gb|Tokugawaieyasu}} ursprünglich bestattet wurde. Die heutige Form des Schreins stammt wahrscheinlich aus den 1640er Jahren. 1645 erhielt der Schrein den Namen Tōshō-gū. Die Struktur des Gebäudes folgt dem Gongen-Stil ({{bg|gongenzukuri}}) des Tōshō-gū in [[Nikkō]].  
 
|beschreibung= {{gb|Toushouguu}} an jenem Ort, an dem {{gb|Tokugawaieyasu}} ursprünglich bestattet wurde. Die heutige Form des Schreins stammt wahrscheinlich aus den 1640er Jahren. 1645 erhielt der Schrein den Namen Tōshō-gū. Die Struktur des Gebäudes folgt dem Gongen-Stil ({{bg|gongenzukuri}}) des Tōshō-gū in [[Nikkō]].  
 
}}
 
}}

Version vom 7. September 2020, 09:43 Uhr

Bildseite:Kunō-zan Tōshō-gū
Schreinhalle, gongen-zukuri, Edo-Zeit, 17. Jh., „Nationalschatz“, Shizuoka. Eric Foto, Nov. 2011. Letzter Zugriff: 2020/9/7
Tōshō-gū an jenem Ort, an dem Tokugawa Ieyasu ursprünglich bestattet wurde. Die heutige Form des Schreins stammt wahrscheinlich aus den 1640er Jahren. 1645 erhielt der Schrein den Namen Tōshō-gū. Die Struktur des Gebäudes folgt dem Gongen-Stil (gongen-zukuri) des Tōshō-gū in Nikkō.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Ieyasu.jpg
Shinkyo nikko.jpg
Kanto1694.jpg
Affen nikko.jpg
Osaki hachimangu.jpg
Gospieler yomeimon.jpg
Ryugu nikko.jpg
Drachen nikko.jpg
Sekigahara.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:54, 9. Aug. 2013Vorschaubild der Version vom 9. August 2013, 15:54 Uhr800 × 574 (262 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)