Bild:Amida byodoin.jpg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|quelle_d= <!-- retrieved, 2011/7 --> | |quelle_d= <!-- retrieved, 2011/7 --> | ||
|collection= | |collection= | ||
− | |Eine der berühmtesten {{gb|Amida}}-Statuen Japans, im Tempel | + | |Eine der berühmtesten {{gb|Amida}}-Statuen Japans, im Tempel {{gb|Byoudouin}}, der selbst zum Unesco Kulturerbe erklärt wurde. Der Tempel war einst Sommerresidenz der {{gb|Fujiwara}}, die am Höhepunkt ihrer Macht auch diese Statue in Auftrag gaben. Zur Zeit ihrer Herstellung waren Zeitgenossen der Ansicht, dass dies die exakte Wiedergabe der wahren Natur eines Buddhas sei. Die Statue besteht aus mehreren Holzblöcken, die innen einen Hohlraum bilden ({{gb|yosegizukuri}}-Technik). {{gb|jouchou}}, der diese Statue anfertigte, gilt als jener Bildhauer, der die ''yosegi''-Technik perfektionierte und damit die Grundlagen der {{gb|keiha|Kei-Schule}} schuf. Die Außenseite ist mit einer dicken, mit Hanf verstärkten Lackschicht imprägniert, wodurch die Figur eine beinahe metallische Oberfläche erhält. Die Vergoldung wurde 1955 erneuert. |
}} | }} |
Version vom 5. Juli 2020, 20:34 Uhr
Bildseite:
Amida
- Statue, nyorai (Holz, vergoldet; Sitzhöhe 2,78 m). Werk von Jōchō (?–1057), Heian-Zeit, 1053, „Nationalschatz“, Byōdō-in, südlich von Kyoto.
Eine der berühmtesten Amida-Statuen Japans, im Tempel Byōdō-in, der selbst zum Unesco Kulturerbe erklärt wurde. Der Tempel war einst Sommerresidenz der Fujiwara, die am Höhepunkt ihrer Macht auch diese Statue in Auftrag gaben. Zur Zeit ihrer Herstellung waren Zeitgenossen der Ansicht, dass dies die exakte Wiedergabe der wahren Natur eines Buddhas sei. Die Statue besteht aus mehreren Holzblöcken, die innen einen Hohlraum bilden (yosegi-zukuri-Technik). Jōchō, der diese Statue anfertigte, gilt als jener Bildhauer, der die yosegi-Technik perfektionierte und damit die Grundlagen der Kei-Schule schuf. Die Außenseite ist mit einer dicken, mit Hanf verstärkten Lackschicht imprägniert, wodurch die Figur eine beinahe metallische Oberfläche erhält. Die Vergoldung wurde 1955 erneuert.
Bildverwendung:
- Amida Nyorai und sein Reines Land (Kapitel „Ikonographie“)
Schlagworte:
- Künstler: Jōchō
Dateiversionen
Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 11:55, 30. Sep. 2011 | ![]() | 750 × 1.000 (166 KB) | Bescheid (Kommentar | Beiträge) | |
14:16, 18. Jul. 2010 | ![]() | 450 × 600 (75 KB) | DorisK (Kommentar | Beiträge) |
:
Dateiverwendung
Die folgenden 29 Seiten verwenden diese Datei:
- Ikonographie/Amida
- Bild:Amida byodoin.jpg
- Bild:Amida yamagoe 13jh.jpg
- Bild:Dabutsu back.jpg
- Bild:Daiitoku myoo detail.jpg
- Bild:Fudo kaikei 2b.jpg
- Bild:Hoo byodoin.jpg
- Bild:Ishinoto.jpg
- Bild:Kamakura Daibutsu.jpg
- Bild:Kamakura daibutsu kusakabe.jpg
- Bild:Kamakura daibutsu morgen.jpg
- Bild:Kamakuradaibutsu face.jpg
- Bild:Kamakuradaibutsu meiji2.jpg
- Bild:Kasuga hirschmandala.jpg
- Bild:Koshinto kamakura.jpg
- Bild:Mccallum.jpg
- Bild:Mudra amidahoryuji.jpg
- Bild:Pagode tanzan.jpg
- Bild:Pagode tanzan2.jpg
- Bild:Raigo chionin.jpg
- Bild:Taima fukui.jpg
- Bild:Taima narahaku.jpg
- Bild:Ushiku daibutsu.jpg
- Glossar:Amida
- Glossar:Byoudouin
- Glossar:Fujiwara
- Glossar:Jouchou
- Glossar:Keiha
- Glossar:Yosegizukuri