Bild:Nyoirin kannon.jpg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|periode=“ durch „| zeitalter= | periode=“) |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle--> | |quelle_b= <!-- Zusatztext zur Quelle--> | ||
|c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)--> | |c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar)--> | ||
− | |quelle_d= | + | |quelle_d= 2016/8 |
− | |||
|beschreibung= Sechsarmiger {{gb|Kannon}} (auch {{gb|kanzeon}}; skt. {{sb|avalokiteshvara}}; chin. {{gb|guanyin}}) in der Haltung „königlicher Gelassenheit“ (d.h. mit aufgestelltem Knie), mit dem Juwel oder der Perle der Wunscherfüllung ({{gb|nyoinotama}}), einem magischen Gegenstand, an seiner Brust und dem „Rad der Lehre“ (''hōrin'', skt. Dharmachakra) in erhobener Position. Diese beiden Attribute geben der Figur den Namen {{gb|Nyoirinkannon}}. Daneben ist auch eine Lotosblüte zu erkennen. Dieser Kannon sitzt außerdem auf einer Lotosblüte, auf anderen Abbildungen aber auf einem Felsen im Meer. Dieser Felsen symbolisiert Kannons Reines Land, also quasi das Zuhause des Bodhisattvas.<br/> Die Nyoirin-Statue des Kanshin-ji ist die früheste bekannte japanische Statue dieses Typs. Ihr ausgezeichneter Erhaltungszustand erklärt sich daraus, dass die Statue auch heute noch als „geheimer Buddha“ ({{gb|hibutsu}}) gilt und nur einmal im Jahr öffentlich gezeigt wird. | |beschreibung= Sechsarmiger {{gb|Kannon}} (auch {{gb|kanzeon}}; skt. {{sb|avalokiteshvara}}; chin. {{gb|guanyin}}) in der Haltung „königlicher Gelassenheit“ (d.h. mit aufgestelltem Knie), mit dem Juwel oder der Perle der Wunscherfüllung ({{gb|nyoinotama}}), einem magischen Gegenstand, an seiner Brust und dem „Rad der Lehre“ (''hōrin'', skt. Dharmachakra) in erhobener Position. Diese beiden Attribute geben der Figur den Namen {{gb|Nyoirinkannon}}. Daneben ist auch eine Lotosblüte zu erkennen. Dieser Kannon sitzt außerdem auf einer Lotosblüte, auf anderen Abbildungen aber auf einem Felsen im Meer. Dieser Felsen symbolisiert Kannons Reines Land, also quasi das Zuhause des Bodhisattvas.<br/> Die Nyoirin-Statue des Kanshin-ji ist die früheste bekannte japanische Statue dieses Typs. Ihr ausgezeichneter Erhaltungszustand erklärt sich daraus, dass die Statue auch heute noch als „geheimer Buddha“ ({{gb|hibutsu}}) gilt und nur einmal im Jahr öffentlich gezeigt wird. | ||
}} | }} |
Version vom 24. August 2016, 00:42 Uhr
Bildseite:Kannon mit Wunscherfüllungsperle
- Statue, bosatsu (Holz; Sitzhöhe: 109,4 cm), Mitte 9. Jh.. Nyoirin Kannon, „Nationalschatz“, Kanshin-ji, Ōsaka. Sztuka ezoteryczna (Fehler: Ungültige Zeitangabe)
Sechsarmiger Kannon (auch Kanzeon; skt. Avalokiteshvara; chin. Guanyin) in der Haltung „königlicher Gelassenheit“ (d.h. mit aufgestelltem Knie), mit dem Juwel oder der Perle der Wunscherfüllung (nyoi no tama), einem magischen Gegenstand, an seiner Brust und dem „Rad der Lehre“ (hōrin, skt. Dharmachakra) in erhobener Position. Diese beiden Attribute geben der Figur den Namen Nyoirin Kannon. Daneben ist auch eine Lotosblüte zu erkennen. Dieser Kannon sitzt außerdem auf einer Lotosblüte, auf anderen Abbildungen aber auf einem Felsen im Meer. Dieser Felsen symbolisiert Kannons Reines Land, also quasi das Zuhause des Bodhisattvas.
Die Nyoirin-Statue des Kanshin-ji ist die früheste bekannte japanische Statue dieses Typs. Ihr ausgezeichneter Erhaltungszustand erklärt sich daraus, dass die Statue auch heute noch als „geheimer Buddha“ (hibutsu) gilt und nur einmal im Jahr öffentlich gezeigt wird.
Die Nyoirin-Statue des Kanshin-ji ist die früheste bekannte japanische Statue dieses Typs. Ihr ausgezeichneter Erhaltungszustand erklärt sich daraus, dass die Statue auch heute noch als „geheimer Buddha“ (hibutsu) gilt und nur einmal im Jahr öffentlich gezeigt wird.
Bildverwendung:
- Kannon Bosatsu: Der Bodhisattva des Mitgefühls (Kapitel „Ikonographie“)
Dateiversionen
Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 17:52, 1. Feb. 2017 | ![]() | 815 × 1.200 (446 KB) | Bescheid (Kommentar | Beiträge) | |
23:21, 27. Apr. 2010 | ![]() | 434 × 600 (44 KB) | WikiSysop (Kommentar | Beiträge) | Kannon mit der Wunscherfüllungsperle<br/>Holzstatue, 9. Jh. ("Nationalschatz")<br/>Osaka, Kanshin-ji<br/>Bild: <a href=http://art.mahajana.net/galerie/mikkyo/mikkyo2.html >Sztuka ezoteryczna</a> (2006/12) |
:
Dateiverwendung
Die folgenden 21 Seiten verwenden diese Datei:
- Ikonographie/Kannon
- Bild:Amida spinner.jpg
- Bild:Arima harunobu.jpg
- Bild:Fukukensaku kannon.jpg
- Bild:Guanyin 12c.jpg
- Bild:Guze kannon.jpg
- Bild:Jizo 14c.jpg
- Bild:Maria kannon.jpg
- Bild:Matsunoodera bato kannon.jpg
- Bild:Nio sugimoto un.jpg
- Bild:Nyoirin kannon.jpg
- Bild:Ofuna kannon.jpg
- Bild:Shokannon 13.jpg
- Bild:Tenkawa benzaiten.jpg
- Bild:Yokawa kannon.jpg
- Glossar:Guanyin
- Glossar:Hibutsu
- Glossar:Kannon
- Glossar:Kanzeon
- Glossar:Nyoinotama
- Glossar:Nyoirinkannon